1 Zytologie III Flashcards

1
Q

Golgi-Apparat

A
  • Summe der Dictyosomen einer Zelle
  • Fkt:
    > Weiterverarbeiten von im rER synthetisierten Proteine (Modifikation, Spaltung, Verpackung)
    > Endsynthese von Makromolekülen (Glykoproteine, Glykolipide)
    > Gezielter intrazellulärer Transport
    > Exocytose in Kooperation mit Zytoskelett, Mikrotubuli
  • Anfärbbar mit Osmium oder Silbersalzen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Dictyosomen

A
  • 3-10 membranbegrenzte scheibenförmige Sacculi und Vesikel
  • cis-Seite
  • mittlere Zisternen
  • trans-Seite
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

cis-Seite

A
  • cis (unreife) Seite (konvexe Seite, rER-Seite)

=> hier kommen in Vesikel verpackte Proteine aus rER an

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

trans-Seite

A

konkave Seite
=> hier werden Sekretgranula und primäre Lysosomen abgeschnürt
- vesikuläres Transportsystem

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Spinalganglion

A

Ganglion: Ansammlung von Perikaryen von Nervenzellen des ZNS
Spinalganglion: Ansammlung pseudounipolarer Nervenzellen im Bereich der Foramina intervertebralia

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Lysosomen

A
  • membranbegrenzte Vesikel
  • oval bis rund; Durchmesser 0,1-1µm
  • enthalten saure Enzyme (z.B. Hydrolasen, Phosphatasen, Proteasen) => Multienzymträger
    => Verdauung intra- und extrazellulärer Zellbestandteile
  • Bildung im trans-Golgi-Netzwerk
  • Fkt.: Autophagie, Phagozytose, Beteiligung an intrazellulärem Stoffumsatz
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Primäre Lysosomen

A

enzymatisch nicht aktivierte Lysosomen (hatten noch keinen Kontakt mit zu verdauendem Substrat)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Sekundäre Lysosomen

A

enzymatisch aktivierte Lysosomen (nach Substratkontakt)

=> anschließende Verwertung oder Residualkörper

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Phagolysosom

A

Verschmelzung von endozytotischen Vesikel (Phagosom) mit primärem Lysosom
=> Verdauungsvakuole

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Autophagolysosom

A

Verschmelzung von autophagischen Vakuolen (Vesikel mit zelleigenem Material) mit primärem Lysosom
=> Autophagie
=/= Autolyse: Selbstverdau der Zelle, führt zu Zelltod

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Peroxisomen

A
  • membranbegrenzte Zellorganellen
  • 0,15-0,25µm groß
  • oft in Leber- und Nierenzellen
  • Knospung aus gER
  • Fkt.: Enthalten oxidative Enzyme => Katalyse d. Fettsäureabbaus zu AcetylCoA und zellulärer Entgiftung;
    Substratoxidation; Sauerstoffreduktion (H2O2)
    => Intrazellulärer Stoffabbau
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Mechanismen des Stofftransports

A
- Endozytose
  > Pinozytose
  > Phagozytose
- Exozytose
- Zytopempsis
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Endozytose

A

Aufnahme von Substanzen aus dem Interzellularraum
=> Invagination - Einstülpung in Plasmalemm - Vesikelbildung => Endosom)
- Clathrine => coated vesicles

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Pinozytose

A

Aufnahme von löslichen Stoffen (Flüssigkeiten)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Phagozytose

A

Aufnahme von Partikeln (Bakterien, Zelltrümmer,..)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Exozytose

A

Abgabe von Substanzen über Sekretvesikel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Zytopempsis

A

vesikulärer Transport durch eine Zelle ohne Veränderung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Zellkern (Nucleus)

Vorkommen, Funktion

A

= Träger der genetischen Information

  • in allen Zellen, außer reife Erys (Säuger)
  • enthält DNA-haltige Chromosomen
  • Vermittlung der Infos über RNA (=> mRNA, Transkription)
  • Fkt. Steuerung von zellulärem Informations-/Stoffwechselsystem; Regulation von Zelldifferenzierung und -reifung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Zellkern (Nucleus)

Aufbau

A
von Kernmembran (Doppelmembran) umgeben => Kompartimentierung
  > sichtbar in Interphase des Zellzyklus
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Zellkern (Nucleus)

Aufbau der Kernmembran

A

= Nucleolemma/Karyotheca

  • innere Membran (Kernlamina)
  • äußere Membran (mit Ribosomen, Fortsetzung in das rER)
  • dazwischen perinukleärer Raum
  • Kernporen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Zellkern (Nucleus)

Kernporen

A
  • Kernporen (Verschmelzung der inneren + äußeren Kernmembran) + Porenring = Kernporenkomplex
  • Zahl + Größe der Poren deuten auf Aktivität hin
  • Durchtritt von RNA- und Proteinmolekülen möglich (Histione, Transkriptionsfaktoren, Kernrezeptoren)
22
Q

Zellkern (Nucleus)

Kernplasma

A

= Nucleoplasma

  • Kernmatrix (Interchromatinsubstanz)
  • genetisches DNA-Material (Chromosomen + Chromatin)
  • Nucleolus (Kernkörperchen) mit RNA
23
Q

Zellkern (Nukleus)

Chromatin

A

chromosomale DNA-Anteile im Zellkern

  • 1/3 DNA + 2/3 basische und saure Proteine, Histione, nicht-Histione,…
  • In Interphase eingeteilt in Euchromation und Heterochromatin
  • Geschlechtschromatin
24
Q

Zellkern (Nukleus)

Euchromatin

A

hell; entfaltete Chromosomen/Chromatinfasern
Summe der genetisch aktiven DNA-Doppelstränge
= stoffwechselreich

25
Q

Zellkern (Nukleus)

Heterochromatin

A

dunkel; stark gefaltete/aufgeknäuelte Abschnitte der Chromosomen
= stoffwechselinaktiv

26
Q

Zellkern (Nukleus)

Chromosom

A

mit Protein assoziiertes DNA-Molekül
aus 2 Chromatiden
Organisationsform von Zellzyklus abhängig

27
Q

Zellkern (Nukleus)

Geschlechtschromatin

A

in weiblichen Zellen
ein Teil der beiden X- Chromosomen bleibt während der Interphase kondensiert
=> randständige Chromatinverdichtung an Kernmembran
=> in neutrophilen Granulozyten als trommelschlegelartiger Kernanhang (“drumsticks”)

28
Q

Zellkern (Nukleus)

Struktur, Zahl, Größe, Form, Lage

A

abhängig von Verteilung des Chromatins, Gehalt an Proteinen, Nucleinsäuren
idR ein Kern pro Zelle;
- reife Erys beim Säuger ohne Kern (vgl. Vogel!!)
- Kern-Plasma-Relation
Form: rund, oval, ellipsoid, platt
Lage: zB Siegelringform (univakuoläre Fettzelle)

29
Q

Kernkörperchen (Nucleolus)

A

rund bis oval, tritt nur in Interphase auf
- Durchmesser 1-3 µm
- stark basophiler Kerneinschluss
=> im EM:
> Pars granulosa
> Pars fibrosa/filamentosa
> zentrale und periphere DNA-Anteile
- Fkt.: Synthese und Zusammenbau der ribosomalen RNA
- mehrere Nucleoli: erhöhte Zellaktivität (=> Tumor)

30
Q

Kernkörperchen (Nucleolus)

Pars granulosa

A

(feingranulär): prä-ribosomale Partikel aus rRNA und Protein)

31
Q

Kernkörperchen (Nucleolus)

Pars fibrosa/filamentosa

A

Ribonukleoproteinfasern und RNA-Transkripte

32
Q

Kernkörperchen (Nucleolus)

zentrale und periphere DNA-Anteile

A

= intra- und perinukleoläres Chromatin

Synthese ribosomaler RNA

33
Q

Funktionszustände des Zellkerns

A

> Interphase

> Mitosephase

34
Q

Interphase

A

= Arbeitsphase des Zellkerns

  • 90% der Zellzyklusdauer
  • Euchromatin und Heterochromatin (nur Heterochromatin im LM erkennbar)
  • Weitergabe der benötigten genetischen Informationen (Transkription) durch mRNA
  • DNA wird für nächste Mitose verdoppelt (Reduplikation/Replikation); Anzahl der Chromosomen bleibt gleich, aber jeweils zwei äquivalente Chromatiden
35
Q

Mitosephase

A

= Teilungsphase des Kerns

- nur Heterochromatin

36
Q

Zellwachstum und Zellteilung

A

= Zellzyklus (Generationszyklus

  • Gleichgewicht zw. Zellproliferation und Zelltod
  • Mitose
  • Zytokinese
  • Endomitose (Polyploidie)
  • Amitose
37
Q

Zytokinese

A

Teilung des Zytoplasmas

38
Q

Mitose

A

(1 Mutterzelle => 2 Tochterzellen); Chromosomen fadenförmig sichtbar = Kernteilung

39
Q

Endomitose (Polyploidie)

A

Verdopplung/Vervielfältigung der DNA ohne folgende Kern- und Zellteilung (=> Teilungsabbruch nach S-Phase)
=> Entstehung von polyploiden Riesenzellen
=/= somatische Zellen diploid

40
Q

Amitose

A

Kern- und Zellteilung ohne sichtbare Chromosomenbildung
=> Verdopplung des Chromosomensatzes durch Endomitose
entweder: Durchschnürung ohne Verteilung der Chromosomen => Tochterzellen erbungleich
oder: Zellteilung unterbleibt => mehrkernige Riesenzellen entsteht

41
Q

Synzytium

A

mehrkernige Zelle, die durch Verschmelzung mehrerer Zellen entstanden ist
=> Skelettmuskelzellen

42
Q

Meiose

A

= Kernteilung in Keimzellen

  • Reduktionsteilung (diploid => haploid)
  • nur zur Produktion von Keimzellen
    1. Reifeteilung: Reduktionsteilung; Halbierung des Chromosomensatzes (crossing over) => Mann
    1. Reifeteilung: Äquationsteilung; Trennung der Chromatiden = mitotische Teilung => Frau
43
Q

Zytoskelett

A

Strukturproteine für:
> Ausbildung und Änderung der Gestalt der Zelle
> Stabilisierung der Membran
> Positionierung des Zellkerns im Zytoplasma
> Koordination des gerichteten intrazellulären Transports (“Infrastruktur”)
> Kontraktilität und Motilität der Zelle

Haupttypen: Mikrotubuli, Intermediärfilamente, Aktinfilamente (Mikrofilamente)

44
Q

Zytoskelett

Mikrotubuli

A

Aufbau:

  • tubuläre Filamente mit Durchmesser von 25 nm
  • bis 25µm lang
  • Röhren
  • Dimere aus alpha- und beta-Tubulin (kein ATP nötig!!)
  • Untereinheiten bilden kettenartige Protofilamente => Hohlzylinder
  • 13 Protofilamente = Wand für einen Mikrotubulus

=> Leitstrukturen für Zellorganellen (Gleise)

=> Mikrotubulinorganisationszentren: Zentriol/Kinosom (zelltypisch, formgebend, stabil)

=> Kinozilie 9x2+2
=> Zentriol 9x3

45
Q

Zytoskelett
Mikrotubuli
Zentriol

A
  • Zylinderform
  • 0,3 µm lang, ø 0,1µm
  • 9x3 System (9-Triplett-Muster)
  • Quervernetzung => Stabilität
  • meist paarweise
  • im 90° Winkel dazu Zytozentrum
  • Verdopplung des Zentriols vor Mitose (G2-Phase)
  • Fkt.: Organisation der Mikrotubuli, Koordination der Spindelfasern, Polarität der Zelle
46
Q

Zytoskelett

Intermediärfilamente

A
  • Polypeptidketten
  • ø 8-10 nm
  • parallel im Zytoplasma
  • Größe liegt zw. Mikrotubuli und Aktinfilamenten
  • halten den Zellkern in Position
  • Arten: Keratinfilamente (Tonosomen); Neurofilamente; Zytokeratine (Epithel); Vimentin (nicht-epithelial; nicht-neuronal); Desmin (Muskel); saures Gliafaser-Protein (GFAP, Astrozyten); Neurofilament-Proteine (Nerven)
47
Q

Zytoskelett

Aktinfilamente

A

Aufbau:
- globuläre Aktinunterheiten (g-Aktin => monomer)
- ø 6nm, bis 1µm lang
Vorkommen:
Mikrovilli, Stereozilien, Zellkontakte (Zonula adhaerens); Sonderform in Kombination mit Myosin => kontraktile Filamente in Muskeln
Funktion:
Stabilität, (+Myosin) Zellbewegung/-kontraktion; Transport, Endo-/Exozytose, Viskosität des Zytosols
Anfärbbar mit Immunfluoreszenz!

48
Q

Paraplasma

A

nicht von Membran umgebene, reversible zytosolische Einschlüsse (exogen/endogen) (typisch: Fett, Glykogen, Proteinkristalle, Pigmente)

49
Q

Glykogen

A

Speicherform der Glukose, va. Leber und Muskel

=> Nachweis PAS

50
Q

Lipidtropfen

A

va. Triglyceride (steroidogene Zellen, Fettzellen)

=> Nachweis Sudanrot, Sudanschwarz, Scharlachrot

51
Q

Pigmente

A

endogen:
- Melanin (Pigmentzelle der Haut, Retina)
- Lipofuscin, Residualkörper und Alterspigment in Herzmuskelzellen, Leberzellen
exogen:
- zB Ruß in Lunge