1 Bindegewebe I Flashcards
Binde- und Stützgewebe
Verbände gleicher Zellen, die eine Interzellularsubstanz bilden
- funktionell und strukturell stark unterschiedliche Gewebe
- aus mittlerem Keimblatt (Mesoderm) => liegt NIE an Körperoberflächen, immer von Epithel bedeckt
Interzellularsubstanz
extrazelluläre Matrix (ECM)
Allgemeine Funktionen
- Formgebung des Körpers
- Verbindung verschiedener Gewebearten
- “Nerven und Gefäße”
- Beteiligung am Aufbau aller Organe
- Stoffaustausch/-transport
- Mechanische/statische Aufgaben
- Immunabwehr
- Thermo- und Wasserregulation
- Regenerationsfähigkeit bis ins hohe Alter
- Reparatur
Organisation/Aufbau des (lockeren) Bindegewebes
- Zellen: fix oder frei
- Interzellularsubstanz: Matrix (Grundsubstanz) + Fasern (retikulär, elastisch, kollagen)
Zellen
- embryonale Mesenchymzellen (pluripotent, Stammzelle) => großes Differenzierungspotential
=> ortsständige Zellen (fix) = spezifisch
=> freie Zellen = eingewanderte (Immun)Zellen
Fixe Zellen
- Fibroblasten, Retikulumzellen, Fettzellen, Chondroblasten, Osteoblasten
Fibroblasten
bilden Fasern und Interzellularsubstanz;
geben diese in EZR ab
=> flache Kerne und viele unregelmäßig geformte Zellausläufer; viele Organellen zur Proteinbiosynthese
- aus Fibroblasten bilden sich Fibrozyten (Ruhe- oder Reifestadium)
Fibrozyten
kleiner als Fibroblasten Spindelförmig, wenig Fortsätze Länglicher Zellkern, wenige Organellen Inaktive Fibroblasten (Ruheform) viele Übergangsformen mögl.!
Freie Zellen
mobile Zellen, va. im lockeren, zellreichen BG; beweglich
treten aktiv aus Blut/Lypmhe in BG über
- Histiozyten, Lymphozyten, Plasmazellen, Mastzellen, Monozyten
Histiozyten
- Phagozytose = Gewebsmakrophage
DD zu Fibroblast schwierig, beide haben flache Kerne
Lymphozyten
Träger der spezifischen Immunabwehr,
stark basophil
Plasmazellen
Kern durch Heterochromatinanordnung im EM mit Radspeichenstruktur
Immunglobulinbildung = Antikörperbildung
viel rER
Mastzellen
Träger von Histamin, Heparin,…
an Oberfläche Rezeptoren für IgE,
Bridging
bei allergischer Reaktion schnellste Freisetzung von Histamin
Monozyten
werden zu Makrophagen des Mononuklearen Phagozyten System (MPS)
Interzellularsubstanz
- geformte (faserige) Grundsubstanz
> kollagene, retikuläre, elastische Fasern - ungeformte (amorphe) Grundsubstanz
=> Interzellularsubstanz ist Sekretionsprodukt der Fibroblasten
Kollagene Fasern
einzige Faser die man im LM gut sehen kann.
= Skleroprotein
wichtigstes Strukturprotein des Körpers, häufigste Faserart im BG
Faseranordnung va. parallel, unverzweigt
ø 1-20µm
Funktion der kollagenen Fasern
- Schutz- und Stützfunktion (Haut, Hüllen, Sehnen, Bändern, Knorpel, Knochen)
=> Interstitielles BG: umgibt Nervenfasern und Gefäße
=> Stroma: verbindet Parenchymanteile von Organen
Anordnung der Faserbündel bei Kollagenen Fasern
- lockeres BG: leicht gewellt, haarlockenförmig
- geflechtartiges straffes Gewebe (Faszien, Aponeurosen): scherengitterartig verflochten
- Sehnen: parallel
Fibrogenese
=> Fibroblasten im Bindegewebe,
- Intrazelluläre Phase: Entstehung von Prokollagen (Polypeptidvorstufe des Kollagens - Abgabe in EZR durch Exozytose
- Extrazelluläre Phase: Molekülveränderungen, Bildung von Tropokollagen; mehrere Tropokollagene => Mikrofibrillen => Kollagenfibrillen => Kollagenfasern => Kollagenfaserbündel
Nachweis: saure Farbstoffe: Eosin (rot), Anilinblau (blau), polarisiertes Licht (Querstreifung)
Biochemische Einteilung von kollagenen Fasern
Typ I: häufigste Form (30-35%): Haut, Faszien, Sehnen, Knochen, Gefäße, innere Organe, Dentin
Typ II: Strukturprotein des hyalinen Knorpels
Typ III: Gefäßwände, innere Organe (Leber, Milz, Niere), Haut, embryonales BG, retikuläre Fasern
Typ IV-V: Bestandteile der Basallamina
Retikuläre Fasern
kleinste Faser (retikularis = netzartig
ø 0,2-1µm
- va. in lymphatischen Organen und Knochenmark
- werden von Retikulumszellen produziert
- Fasern stehen in Kontakt mit Retikulumszellen (2 Netzwerke)
Retikuläre Fasern
Vorkommen und Nachweis
bilden in den meisten Organen 3D-dehnungselastische Maschenwerke, treten zsm mit Basalmembranen auf, überziehen netzartig Sehnen, Bänder, Muskelfasern
=> Retikulumszellen und Retikulinfasern = Strukturgrundlage für lympho- und hämoretikuläre Organe
Nachweis:PAS, Silberfärbung (agyrophil!)
elastische Fasern
- große Elastizität (150%)
- verzweigte, netzbildende Fasern (0,5-5µm ø)
- starkes Lichtbrechungsvermögen auch ungefärbt, keine Querstreifung
aus Pars amorpha (Elastin) und Pars filamtenosa
elastische Fasern
Bildung, Aussehen, Vorkommen, Nachweis
von Fibroblasten und glatten Muskelzellen in Gefäßen;
geschlossene Fasern rollen sich korkenzieherförmig auf
- Grundlage elastischer Gewebe (elastischer Knorpel, Aortenwand, Elastische Bänder,…)
- Nachweis: Elastika-Färbung (Resorcin, Fuchsin, van Gieson, Orcein
amorphe Grundsubstanz
Teil der extrazellulären Matrix,
Bildung von Fibroblasten (viskös, sol-gelartig); zsm mit Fasern zw. Zellen,
Art der Grundsubstanz bestimmt Gewebehärte: weiches BG, druckelastisches Knorpelgewebe, Festes Knochengewebe
- Bestandteile: Wasser, Proteoglykane, Polysaccaride, Glykoproteine, Hyaluronsäure
- Wasserbindung (Turgor), Speicher- und Stützfunktion, Stoffwechsel
Arten des Bindegewebes
- embryonales BG
- faseriges BG
> locker
> straff (geflechtartig, parallelfaserig) - retikuläres BG
> lymphoretikuläres BG
> Hämoretikuläres BG
> Fettgewebe
=> univakuoläres Fettgewebe
=> pluri-/multivakuoläres Fettgewebe
Embryonales Bindegewebe
- mesenchymales BG
- gallertiges BG
mesenchymales Bindegewebe
- Stammgewebe, Grundlage für sämtliche Binde- und Stützgewebe, Gefäße, Endothelien und Mesothelien
- wenige undifferenzierte (pluripotente) Zellen, erweiterte Zwischenräume, gelartige Grundsubstanz
=> Forschung
Bildung von sternförmigen bis polymorphen Zellen (Mesenchymzellen) mit feinen Ausläufern, => fixe Zellen, bildet 3D-Maschenwerk, keine Fasern, viel ungeformte Grundsubstanz
gallertiges Bindegewebe
Abkömmling des mesenchymalen BGs, Schutz an Gefäßen des Nabelstrangs, =Wharton Sulze;
Zahnpulpa,
aus Fibroblasten und Mesenchymzellne, erstmals Fasern (Koll. Typ III),
wenige Zellen, große Zwischenräume mit amorpher, schleimiger Grundsubstanz