1 Zytologie II Flashcards

1
Q

Zelle (Cellula)

A

besteht aus Zellleib und Zellkern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Zellleib (Zytoplasma)

A
  • Zytosol (Grundsubstanz)
  • Zellorganellen/Einschlüssen
  • im LM bei HE-Färbung rötlich (azidophil) von Zellmembran (Plasmalemm) umgeben
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Zellkern (Nukleus)

A
  • wichtigste Organelle

- basophil

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Zytosol

A
  • kolloidale Flüssigkeit (80% H2O, 20% Proteine)
  • enthält alle Zellorganellen
  • Ort der Biosynthese von Aminosäuren, Zuckern, Nukleotiden und Fettsäuren
  • Ort der Glukoneogenese und Glykolyse
  • Speicher für Fette und Glucose
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Zellfunktionen

A
  • primäre Barriere zwischen IZR und EZR
  • Strukturen für Transport und Reaktionen
  • Aufbewahrung der genetischen Information
  • Proteinsynthese,-sortierung,-prozessierung und -abbau
  • Energiegewinnung
  • Stabilität und Bewegung
  • Interaktion mit Umgebung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Prinzip der Immunhistochemie

A

Zellen werden durch Antigen-Antikörper-Interaktion gefärbt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Zellmembran (Plasmalemm)

A

= Hüllmembran

  • Einheitsmembran (“unit membrane”) => gleiches Bauprinzip
  • Aufbau: Lipid-Doppelschicht (Bilayer)
  • Funktion: Semipermeable Diffusionsbarriere; Vermittlung von Aufnahme/Abgabe von Stoffen; Membranpotential für Reaktion auf externe Reize
  • Schichtdicke: 7,5-10nm (EM)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Aufbau der Zellmembranen

A
  • Lipiddoppelschicht
  • Membranproteine (integriert und peripher)
  • Glykokalix
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Glykokalix

A

> außen auf Plasmalemm
Zuckerreste (Glykoproteine/-lipide)
Identifikation körpereigener/-fremder Stoffe
Blutgruppen!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Membranproteine (integriert und peripher)

A

> Transportporteine (Kanäle,Transporter, Pumpen), Enzyme, Rezeptorproteine (zell-/orgenspezifisch) (Immunrezeptoren, Adhäsionsrezeptoren)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Lipiddoppelschicht

A

> Phospholipide, Cholesterol, Glykolipide
dynamisch, fluid => fluid mosaic model
Kopf hydrophil
Schwanz hydrophob
=> Beweglichkeit der Zelle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Differenzierungen der Zellmembran

A
- temporär
  > Invaginationen (Endo-/Exocytose)
- permanent 
  > apikal
  > lateral
  > basal
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Permanente Differenzierungen

A
  • apikal: Mikrovilli, Stereozilien, Kinozilien
  • lateral: Zonula occludens, Zonula adhaerens, Macula adhaerens, Nexus (Macula communicans)
  • basal: Semidesmosomen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Mikrovilli

apikal

A

= Bürstensäume

  • 1-2 µm lang, gleichmäßig
  • deutliche Glykokalix = surface coat
  • fingerförmige Membranausstülpungen
  • parallel verlaufende (Aktin)Filamente
  • Fkt.: Oberflächenvergrößerung von Epithel => höhere Resorption
  • Vorkommen: Dünndarm, Gallenblase, Nierentubuli
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Stereozilien

apikal

A
  • 5-7µm lang, ungleichmäßig
  • verzweigte Mikrovilli, büschelartig
  • Fkt. Oberflächenvergrößerung von Epithel => höhere Resorptionsleistung
  • Vorkommen: Nebenhoden, Samenleiter
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Kinozilien

apikal

A
  • bis zu 10µm lang
  • bewegliche Zellfortsätze!!
  • Mikrotubuläres Grundgerüst
    > 9x2+2 Muster
  • Verbindung über radiäre Proteinspeichen
  • An Basis jeder Kinozilie ist Kinetosom
  • Fkt.: Transport von Stoffen/Zellen
  • Vorkommen: Epithel der Atemwege, Eileiter => Flimmerepithel
17
Q

Zonula occludens

lateral

A

“Tight junctions”

  • Zonula = Gürtel
  • undurchlässiger Kontakt => Fusion der Zellmembranen benachbarter Zellen
  • Haftproteine (Occludin, Claudin)
  • Fkt. Barriere zw. Epithelzellen
  • Vorkommen: Darm, Lunge, Blutschranken (Hoden, ZNS, Thymus)
18
Q

Zonula adhaerens

lateral

A
"Adherens junctions"; 
"Gürteldesmosomen"
- Zonula = Gürtel
- Interzellularspalt 20-40 µm
- Haftproteine Cadherine, Aktinfilamente (IZR)
- Fkt. mech. Haftkomplex
19
Q

Macula adhaerens

lateral

A

“Desmosom”

  • Macula = Flecken
  • punktförmig (Druckknopf): 0,3-0,5 µm Durchmesser, scheibenförmige Haftplatte
  • IZR: + Tonofilamente
  • z.T.: + Zonula adhaerens
  • Haftproteine: Cadherine, Desmogleine, IZR: IF
  • Fkt.: mech. Haftkomplex zw. Epithelzellen
20
Q

Haftkomplex

“Junctional complex”

A

In Epithelien sind Zonula occludens, Zonula adhaerens und Macula adhaerens meist gekoppelt

21
Q

Nexus, Macula communicans

lateral

A

“gap junctions”
- Kommunikationskomplexe
- 1 gap junction Kanal aus 2 Halbkanälen (= Connexone)
- Interzellularspalt 2-4nm
=> Proteine = Connexine
- Fkt: Direkter interzellulärer Austausch von kleinen Molekülern bis 1 kDa
=> Herz: elektrische und metabolische Kopplung

22
Q

Semidesmosomen

basal

A

= Hemidesmosomen

  • Vorkommen: zw. Epithel und Basalmembran
  • Aufbau: wie Macula adhaerens
    incl. einstrahlenden Intermediärfilamenten
23
Q

Basalmembran

A

Kollagenfasern, Glykoproteine, Grundlage für Epithelzellen, immer von Bindegewebe unterlagert

24
Q

Mitochondrium

A
  • Membranbegrenzte Zellorganelle
    => Zellatmung, Energiegewinnung
  • semi-autonom: eigene DNA, RNA + Proteinbiosynthese
  • äußere Membran: wie gramnegative Bakterien
  • innere Membran:
    > Cristatyp: Falten (Muskulatur, Leber, Niere)
    > Tubulustyp: Röhren (Steroidogene Zellen (Nebennierenrinde, Leydig-Zellen
  • Matrix: Sitz der Enzyme des Fettsäureabbaus (beta-Oxidation), Zitratcyclus, 70S-Ribosomen
    -Fkt: ATP-Bildung
    -Vorkommen: zB braunes Fettgewebe bei Winterschläfern/Neonaten => Wärme
25
Q

Mitochondrien

Endosymbionthentheorie

A

Formen von prokaryiontischen Zellen wurden während der Evolution von Eukaryoten durch Endozytose aufgenommen
=> 70S-Ribosomen

26
Q

Endoplasmatisches Retikulum (ER)

A
  • Membranbegrenzte, gestapelte Zisternen und Tubuli
  • intrazytoplasmatisches Zellmembran- und Transportsystem
  • Bildung eines Netzwerks
  • evtl. Kontakt zu Kernmembran
  • kooperiert mit Golgi-Apparat, Lysosomen
27
Q

Raues ER

A

mit Ribosomen besetzt
- Fkt.: Proteinsynthese (Membranproteine, sekretorische Proteine), Verpackung in Vesikel
=> Drüsenzellen (Pankreas, Gld. parotis), Neurone (Transmitter), Plasmazellen (Antikörper)
=> Nisslschollen in Nervenzellen des Rückenmarks

28
Q

Glattes ER

A

ohne Ribosomen
- Fkt.:
> Synthese von Phospholipiden,
> Ca2+-Speicher (Muskel: Sarkoplasmatisches Retikulum),
> Entgiftung (Leberzellen)
> Synthese von Lipid-Proteinkomplexen, Cholesterin, Steroidhormonen

29
Q

Ribosomen

A

Aufbau:
- im Nukleus gebildet = Bildungszentrum für RNA
- Durchmesser 15-20 nm
- rund bis oval
- kleine Untereinheit (1x rRNA + 30 Proteine)
- große Untereinheit (2x rRNA + 50 Proteine)
- Vorkommen: frei im Zytosol oder Membran gebunden, einzeln oder als Polyribosomen (spiralige Kette)
- Fkt:
> freie Ribosomen: Proteinbiosynthese (Translation von mRNA in Protein)
> auf dem rER: Synthese von Membranproteinen und sekretorischen Proteinen