1 Bindegewebe II Flashcards
1
Q
Arten des Bindegewebes
A
- embryonales BG
- faseriges BG
> locker
> straff (geflechtartig, parallelfaserig) - retikuläres BG
> lymphoretikuläres BG
> Hämoretikuläres BG
> Fettgewebe
=> univakuoläres Fettgewebe
=> pluri-/multivakuoläres Fettgewebe
2
Q
faseriges Bindegewebe:
locker
A
- am häufigsten
- alle allgemeinen Merkmale
- als interstitielles BG im Körper, lockeres Hüll-/Verschiebegewebe
=> Trägerstruktur der Organe (Stroma = Grundgewebe) - Trennung von Organabschnitten in Kompartimente
- Leitgewebe für Nerven und Gefäße
- allen Epithelien unterlagert, dazw. Basalmembran
- Reparaturgewebe (Narben!)
- Fkt.: Stoffaustausch (Kapillare zu Parenchym), Wasserbindung, Regulation des H2O-Haushalts, viel Grundsubstanz
- typisch: wellige Fasern, lockere Struktur, viele (fixe und bewegliche Zellen
3
Q
Spinozelluläres Bindegewebe
A
- Sonderform des lockeren BG
- in Ovar und Uterus,
- dicht gepackte spindelförmige ZEllen, wenig extrazelluläre Matrix und Fasern
- typisch: Zellen bilden Wirbel
4
Q
faseriges Bindegewebe:
straff
A
- nach Anordnung unterteilt (geflechtartiges, parallelfaseriges)
- va. aus kollagenen und elastischen Fasern, wenige Zellen, wenig Grundsubstanz, Faserbündel liegen eng zusammen
- Anordnung je nach Zug, Druck und Funktion
=> Körperstellen mit erhöhter mechanischer Beanspruchung
5
Q
geflechtartiges Bindegewebe
A
- Grundlage von Organkapseln, Faszien, Aponeurosen, Herzbeutel, Teile der Knochenhaut (Periost, Stratum fibrosum), Knorpelhaut, Gelenkkapseln
- flächenhaft ausgebreitete Kollagenfaserbündel (Typ I), scherengitterartig angeordnet, wenig Grundsubstanz, wenige Zellen
6
Q
Parallelfaseriges Bindegewebe
A
- Bündelung in vorherrschende Richtung, va. Sehnen und Bänder
- kollagene u./o. elastische Fasern
- zB Sehne: in den Zwischenräumen benachbarter Faserbündel liegen Tendinozyten (schmal, winklig abgeplattet im Faserverlauf)
7
Q
Aufbau einer Sehne
A
aus Kollagenfaserbündeln, durch lockeres BG abgegrenzt,
- ein Kollagenfaserbündel von Tendinozyten = Endotenonium (-tendineum) umfasst
- mehrere Kollagenfaserbündel von Peritenonium (-tendineum) umgeben
- um ganze Sehne: Epitenonium (-tendineum)
8
Q
Aufbau von elastischen Bändern
A
- ähnlich wie Sehnen,
- va. elastische Fasern: schlechte Durchblutung, meist gelblich (je nach Färbung!)
- viele Elastinfasern, feine Kollagenfasern und Retikulinfasern
9
Q
Retikuläres Bindegewebe
A
- Grundlage: fixe Retikulumszellen (bilden feines weitmaschiges Netz aus Grundsubstanz und retikulären Fasern), enge Verknüpfung von Zellen mit Fasern,
- Fkt. von Retikulumszellen
> Synthese der retikulären Fasern (Retikulin~) und Grundsubstanz
> Phagozytose abgestorbener Zellen
> Mittler im Immunsystem (Weitergabe von Infos an immunkompetente Zellen)
10
Q
Lymphoretikuläres Bindegewebe
A
- Grundlage ein retikuläres BG, weite Interzellularräume zw. Retikulumszellen, Einwanderung von freien, mobilen Zellen
=> Entstehung des lymphoretikulären BG als Grundlage für lymphatische Organe: Lymphknoten, Milz,—
11
Q
Hämoretikuläres Bindegewebe
A
- Grundlage = retikuläres BG, Einwanderung von freien Blutzellen, deren Stammzellen und Vorläuferzellen,
=> Knochenmark - Neigung zur Rücktransformation und Wandlung in Fettgewebe
12
Q
Fettgewebe
A
- Fettzellen entwickeln sich aus Retikulumszellen die Fetttröpfchen einlagern
=> Adipozyten kommen einzeln oder in Gruppen vor - Grundlage: Retikulumszellen (Geflecht aus retikulären und kollagenen Fasern) => jede Fettzelle von retikulären Fasern und Kapillaren umgeben
- Bestandteil vieler Organe (einzeln oder traubenläppchenförmig)
- gut durchblutet
- nach Entspeicherung entsteht aus Fettgewebe wieder retikuläres BG (Metaplasie)
13
Q
Funktionen der Fettzellen
A
- Energiestoffwechsel (Speicher- und Depotfett)
- Thermoisolation und Wärmeisolation
- Baufett (mechanische Aufgaben) => Capsula adiposa (Niere), retrobulbäres Fett
- Stabilität ganzer Organe und Gelenke
- Platzhalterfunktion für sich später bildende Organe (Milchdrüse)
- Ausfüllung/Ersatz für sich physiol. zurückbildende Organe (Thymus)
14
Q
univakuoläres Fettgewebe
A
- aus mesenchymalen Retikulumszellen durch intrazytoplastische Einlagerung von Fett, nur eine große Fettvakuole pro Zelle
- Zellorganellen platt an den Rand gedrängt => Siegelringform
- Zellmembran deutlich, einzeln oder in Gruppen, von lockerem BG abgegrenzt
- retikuläre/kollagene Fasern und viele Kapillaren um Fettzellen
- 25-100µm groß
- teilen sich nicht, rund oder polyedrisch
- weiß-gelblich, Härte je nach Fettart (ges. FS: härter!)
- normalerweise herausgelöst, da Paraffinschnitt
=> Gefierschnitt mit lipophilen Farbstoffen => Margarinkristalle, Fett wird nicht ausgelöst und angefärbt
15
Q
pluri-/multivakuoläres Fett
A
- embryonales, braunes Fett
- zahlreiche, unterschiedlich große Fetttröpfchen im Zytoplasma einer Fettzelle
- Entwicklung aus Retikulumzellen (Mitos haben viel Zytochrom),
- Fettzellen kleiner als univakuoläres Fett
15-25 µm - viele Mitos
- Kern liegt zentral
=> Vorkommen: Vogel, Winterschläfer, Neonaten,
adult: Capsula adiposa (Niere)
=> Fkt.: Energiebereitstellung, Wärmeproduktion, zitterfreie Thermogenese