1. Sitzung (Kleine Spiele, Projekt) Flashcards

1
Q

Welche „Kleine Spiele“ gibt es?

A

Allgemein:

  • Spiele mit und ohne Ball
  • Spiele mit- und gegeneinander / Partner / Gruppe

• Kennenlernspiele
• Kooperationsspiele
• Vertrauensspiele
• Fangspiele
• Wurf- / Abwurfspiele
• Rückschlagspiele

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Welche Grundüberlegungen vor dem Spielen sollte man anstellen?

A
  • Material: welches, wie viele …; evtl. bereitstellen
  • Spielfeld: Größe, Abgrenzung, …
  • Spieler: Anzahl, Gruppeneinteilung, Variationen, …
  • Spielregeln: bekannt, Variationen, wichtig – unwichtig
  • Dauer
  • Ziel des Spiels

Wichtig: Variationen / Anpassungsmöglichkeiten parat haben!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Wie beschreibt man ein Projekt?

A

Ein PROJEKT…
… ist immer etwas Neues / eine einmalige Aufgabe!
… steckt voller Überraschungen!
… ist eine komplexe Aufgabe!
… ist gemeinsam / nur mit anderen lösbar!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wie lautet die Definition von Projekt nach DIN 69901?

A

Ein Projekt ist ein „Vorhaben, das im Wesentlichen durch die Einmaligkeit…der Bedingungen ihrer Gesamtheit gekennzeichnet ist, z.B. durch

  • Zielvorgabe
  • zeitliche, finanzielle, personelle und andere Begrenzungen
  • Abgrenzung gegenüber anderen Vorhaben (und) projektspezifische Organisation.“
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wie wird Projektmanagement nach DIN 69901 definiert?

A

Projektmanagement ist die

„Gesamtheit von Führungsaufgaben, Führungsorganisation, Führungstechniken und Führungsmitteln

für die

Initiierung,
Definition,
Planung,
Steuerung und den Abschluss von Projekten.“

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was ist im Projektteam wichtig?

A

• Für jeden hat die Zugehörigkeit zum Team Priorität.
• Die Motivation kommt bei jedem von innen.
• Die Teammitglieder kommunizieren offen miteinander.
• Das Team gibt sich regelmäßig Feedback.
• Im Team herrscht ein Klima, in dem sich jedes Mitglied wohlfühlt.
• Jeder vertraut jedem.
• Wenn möglich, werden Entscheidungen gemeinsam getroffen.
• Konkurrenz findet nur nach außen statt, die Verhältnisse innerhalb des Teams sind geklärt.
• Jeder im Team weiß zu jeder Zeit, welche Fortschritte erzielt wurden und wie es weiter geht. Dafür wurde die Arbeit eindeutig organisiert, verbindlich geregelt und es wurden Meilensteine festgelegt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Welche Rolle kann ich im Projekt ausfüllen bzw. welche Rolle kann ich übernehmen?

A

Mitläufer, Ideengeber, Bedenkenträger

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Welche Typen für ein erfolgreiches Team gibt es?

A

• Bewerter
• Entscheider
• Macher
• Prüfer
• Bewahrer
• Berater
• Kreative
• Überzeuger

Kein Platz für Einzelkämpfer!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Wie lauten die Phasen der Teamfindung laut Tuckman?

A
  • Forming
    (Orientierungsphase)
  • Storming (Konfliktphase/Konfrontation)
  • Norming (Organisationsphase/Kooperation)
  • Performing (Leistungsphase/Teamreife)
  • Adjourning (Auflösungsphase)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Welche Fragestellungen sollte die Projektgruppe sich in der Vorprojekt-/Definitionsphase stellen ?

A

Wie ist die Ausgangssituation?
Was ist unser Ziel?
Was ist der Rahmen?
Welches sind die Risiken?
Welche Potenziale gibt es?
Wie definieren bzw. benennen wir das Projekt?
Wie ist die Chance auf die Durchführbarkeit?
Wie lautet der Projektauftrag?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was beinhaltet die Definitionsphase?

A
  • Grobplanung
  • Zielentwicklung
  • Stakeholder-Analyse (interne – externe Beteiligte)
  • Kickoff-Meeting
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was liegt im Spannungsfeld des Projekts am Anfang?

A

Sach-, Termin- und Kostenziel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was sind SMARTe ZIELE für ein Projekt?

A

Spezifisch: „Ist das Ziel konkret, klar, präzise und eindeutig definiert?“

Messbar: „Sind Kriterien enthalten, die eindeutig überprüfbar sind?“

Attraktiv: „Ist der Nutzen erkennbar?“

Realistisch: „Ist das Ziel zeitlich und ressourcenmäßig erreichbar?“

Terminbezogen: „Hat das Ziel einen eindeutigen Endpunkt?“

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Was ist die Auftragsklärung mit
KUSs ?

A

Drei Spalten zu einer Projektfrage bzw. Dokumentation mit „klar, unklar und strittig“.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Wie könnten Fragestellungen zur Planungsphase eines Projektes lauten?

A

Wie ist der Überblick (Grobplan)?
Wie werden die Arbeitspakete definiert?
Wie werden die Aktivitäten koordiniert? Wer sind die Beteiligten?
Welches sind die Aufgaben und Rollen? Wer hat die Verantwortung?
Wie wird das Risiko eingeschätzt?
Wie ist die Feinplanung?
Wie ist die Zeitplanung?
Welches sind meine Schnittstellen?
Wie gehen wir vor?

Entwurf von Projektskizzen!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Was sind die Inhalte einer Planungsphase?

A
  • Recherche
  • Kontaktaufnahme mit Partner intensivieren
  • Arbeitspakete und Projektleiter
  • Meilensteine, z.B. Detailpläne
  • Ablaufplan
  • Risikoanalyse
17
Q

Was sollte eine Projektskizze beinhalten?

A
  • Ziele
  • Chancen
  • Risiken
  • Kosten/Nutzen
  • Zeit
18
Q

Was ist eine Projektstrukturplan (PSP)?

A

Eine Hauptaufgabe wird in Teilaufgaben aufgeteilt, die wiederum bestimmte Arbeitsmaßnahmen beinhalten.

19
Q

Was soll ein Projektablaufplan (PAP) darstellen?

A

Der PAP stellt die zeitliche Abfolge der Arbeitspakete in Form eines Balkendiagramms dar. Der PAP soll den PSP ergänzen.

20
Q

Welche Fragestellungen gibt es zur Aktions-/Umsetzungs-/Realisierungsphase ?

A

Wer setzt die Arbeitspakete und
wie bzw. mit welchem Instrument um?

→ Arbeits- bzw. Projektbericht / Portfolio?

Wer übernimmt die Projektsteuerung? Wer aktualisiert die Planung und wie ? Wer kommuniziert und wie?
Welche Meilensteine werden kommuniziert und wie ?
Wie verlaufen die Kommunikation und der Informationsfluss?
Was passiert bei Terminüberschreitung?

Erarbeitung von
Artikulationsschemas (Beschreibungen)

21
Q

Was beinhaltet die Aktions-/Umsetzungsphase?

A
  • Eigentliche „Arbeit“
  • Zwischenberichte (Hallenpläne, Aufbauskizzen, …)
  • Meilensteine
  • Versuchspräsentationen
  • Nachbesserungen
  • Projekttag
22
Q

Welche Fragestellungen kann es zur Abschluss-/Evaluationsphase geben?

A

Wie wird das Projekt aufgelöst?
Wie gestalten wir das Feedback?
An wen muss ein Feedback?
Wer könnte an der Auswertung noch Interesse haben?
Was hat uns gut gefallen?
Woraus können wir lernen?
Was wollen wir dem Auftraggeber, Projektleiter und dem Team sagen?
Was sind die drei wichtigsten Erkenntnisse
(für mich & für das Team)?

Wie sieht der
Projektschlussbericht aus?