1 | Kurzbeschreibung KöSt : 2 | Subjektive Steuerpflicht ; 3 | Sachliche Steuerpflicht ; 4 | Besteuerung von KapGes Flashcards
Ist die Körperschaftssteuer eine indirekte oder direkte Steuer?
- Direkte Steuer (Steuerschuldner und Steuerträger sind ident)
Wie erfolgt die Steuererhebung bei der KöSt?
- Steuererhebung: Veranlagung im Nachhinein mittels Bescheid (Außnahme: KESt-Abzug, Immo-ESt-Abzug)
Ist die KöSt eine Subjekt oder Objektsteuer?
- Subjektsteuer (Unterscheidung zwischen unbeschränkt und beschränkter Steuerpflicht)
Welche Art von Steuer ist die KöSt? Wer hat die Abgaben/Verwaltugnshoheit?
- Ertragssteuer der juristischen Person
- Gemeinschaftliche Bundesabgabe (Abgaben- und Verwaltungshoheit liegt beim Bund; Ertragshoheit ist geteilt zwischen Bund und Ländern)
Welches Besteuerungsprinzip wird bei Personengesellschaften angewandt und was wird darunter verstanden?
Welches Besteuerungsprinzip wird bei Kapitalgesellschaften angewandt und was wird darunter verstanden?
Bei den Personengesellschaften herrscht das Durchgriffsprinzip, d.h. das Unternehmen ist kein eigenes Steuersubjekt. Das Ergebnis der Personengesellschaft fließt anteilig an die Gesellschafter weiter und wird von diesen versteuert.
Im Gegensatz dazu gibt es bei Kapitalgesellschaften das Trennungsprinzip. Das bedeutet, dass das Ergebnis der Kapitalgesellschaft (25% KöSt) und die Ausschüttungen an die Gesellschafter (27,5% KESt) separat besteuert werden.
An welche 2 Voraussetzungen ist die persönliche/subjektive Steuerplficht gebunden? Nenne auch die §!
Damit ein Steuersubjekt KöSt-pflichtig ist, muss sie:
- eine Körperschaft iSd. § 1 (1) sein
- Sitz oder Geschäftsleitung im Inland gem. § 27 (1) + (2) BAO haben
Welche Arten der Steuerpflicht sieht die KöSt vor und was bedeuten sie für die persönliche Steuerpflicht?
Unbeschränkte Steuerpflicht gem. § 1 (2) KStG:
- Welteinkommensprinzip (in- und ausländische Einkünfte)
Beschränkte Steuerpflicht 1. Art: § 1 (3) Z1. KStG
- Territorialprinzip
- Z1 in Verbindung mit § 21 (1) KStG: „Ausländer“ (Verweis auf § 98 EStG)
Beschränkte Steuerpflicht 2. Art § 1 (3) Z2. KStG
- Körperschaften, die an sich unbeschränkt steuerpflichtig sind, nur mit gewissen Einkünften steuerpflichtig (KöR= Gemeinden, Gebietskörperschaften); (befr. Körperschaften=ORF)
Was versteht man unter BgA?
Was ist der Zweck von BgA’s?
Nenne ebenfalls den §!
Betriebe gewerblicher Art sind Betriebe, die eine privatwirtschaftliche Tätigkeit „von wirtschaftlichem Gewicht“ zur Erzielung von Einnahmen ausüben.
Sinn für Steuerpflicht ist die Vermeidung ungerechtfertigter Wettbewerbsvorteile (sie hätten sonst Vorteil gegenüber Privaten, wenn sie keine Steuern zahlen müssten)
Nenne die Voraussetzungen welche vorliegen müssen, damit die Definition eines BgA von KöR zutrifft!
Voraussetzungen für Betriebe gewerblicher Art:
* wirtschaftliche Selbstständigkeit gegenüber Trägerkörperschaft
* Nachhaltigkeit (Wiederholungsabsicht)
* Privatwirtschaftlichkeit (keine hoheitliche Aufgabenerfüllung)
* Gewerblichkeit (keine bloße Vermögensverwaltung oder LuF)
* Einnahmen- oder Vorteilserzielungsabsicht
- Wirtschaftliches Gewicht (jährliche Einnahmen > € 2.900,-)
- Keine land- und forstwirtschaftlichen Tätigkeit bzw. reine Vermögensverwaltung
Welche Körperschaften trifft die unbeschränkte Steuerpflicht? Nenne auch den §!
- Körperschaften mit Sitz/GL im Inland
Z1: Juristische Personen des privaten Rechts
(GmbH, AG, SE, Genossenschaft, Verein, Sparkasse, Privatstiftungen)
Z2: Betriebe gewerblicher Art (BgA) von Körperschaften des öffentlichen Rechts (KöR)
(z.B. Stadt Graz Busse, Schwimmbad,)
ebenfalls “fiktive BgA” iSd. § 2 (2)
- Z1. Beteiligung von KöR an Personengesellschaft
- Z2. Verpachtung eines BgA
Z3: Nichtrechtsfähige Personenvereinigungen (z.B. nicht in Vereinsregister eingetragene Vereine oder ein herrenloser Nachlass ohne Erben); Stiftungen; Anstalten und andere rechtsfähige Zweckvermögen
Welche Körperschaften trifftdie beschränkte Steuerpflicht? Nenne auch den §!
Z1: Körperschaften ohne Sitz oder Geschäftsleitung im Inland, die mit inländischen juristischen Personen vergleichbar sind (1. Art)
(z.B. engl. Ltd, ungar. Kft, franz. SARL, kroat. d.o.o. – Typenvergleich in KöSt-Richtlinie)
Z2: Inländische Körperschaften des öffentlichen Rechts (2. Art)
entstehen durch Hoheitsakt (Gesetz)
Erfüllen idR Aufgaben der öffentlichen Verwaltung
Beispiele: Gebietskörperschaften (Bund, Länder, Gemeinden), Sozialversicherungsträger (SVA, GKK, etc.), Gesetzliche Interessensvertretungen (Kammern WKO, AK), Kirchen, Politische Parteien
Z3: inländische steuerbefreite Körperschaften (2. Art)
gemeinnützige Vereine
Steuerbefreiungen nach anderen Gesetzen
Was ist der Steuergegenstand bei der sachlichen Steuerplficht?
Steuergegenstand: Einkommen
Inwiefern ändert sich die lineare Steuersatz der KöSt durch die Steuerreform 2022?
2022 –> 25%
2023 –> 24%
2024+ –> 23$
Zeige das Berechnungsschema ab dem “Gesamtbetrag der EInkünfte nach Verlustausgleich” bis hin zur KöSt-Schuld bzw. KöSt-Guthaben!
Gesamtbetrag der Einkünfte (nach Verlustausgleich
- Sonderausgaben inkl. VV gem. § 8 (4) KStG
- Freibetrag für begünstigte Zwecke gem. § 23 KStG
= Einkommen iSd. § 7 (2) [=BMGL KöSt]
Steuerberechnung:
Einkommen iSd § 7 (2) KStG
x Steuersatz gem. § 22 KStG ODER Mindest KöSt gem. $ 24 (4) KStG
= Körperschaftssteuer
- KöSt-VZ für das lfd. Jahr
- Mindest KöSt aus Vorjahren
= KöSt-Schuld / KöSt-Guthaben
Was versteht man unter der Einkünftetransformation im KStG?
Wen betrifft es und in welchem § steht sie?
§ 7 (3) KStG “Einkünftetransformation”
Egal welche Einkunftsart iSd. § 2 (3) EStG man erzielt, wenn man eine der folgenden Gruppen zugehörig ist, dann werden diese in EK aus GewB transformiert.
- bei RL-pflichtigen Körperschaften (z.B. GmbH, AG, Sparkassen, Genossenschaften, BgA… Vgl. § 189 (1) UGB)
- doppel ansässige ausländische Körperschaften mit Geschäftsleitung in Ö
Aufgrund der RL-Pflicht gem. § 189 UGB, sind es auch stets EK aus GewB und generell die Gewinnermittlungsart nach § 5 (1) EStG Bilanzierer
In welchem § des KStG ist die Gruppenbesteuerung geregelt?
§ 9 KStG