1. Handlungssteuerung Flashcards

1
Q

Beschreibe das biopsychosoziale Modell

A

biologische, psychosoziale und soziokulturelle Einflüsse wirken auf das Verhalten und mentale Zustände

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was fällt im biopsychosozialen Modell unter biologische, psychosoziale und soziokulturelle Einflüsse? (jeweils 3)

A

biologische Einflüsse:

  • genetische Prädispositionen
  • Gehirnmechanismen
  • hormonelle Einflüsse

psychosoziale Einflüsse:

  • natürliche Selektion adaptiver und erlernter Erwartungen und Ängste
  • erlernte Reaktionen
  • kognitive Verarbeitung und Interpretation von Wahrnehmungen

soziokulturelle Einflüsse:

  • Erwartungen von Gesellschaft, Kultur und Familie
  • Einfluss von Gruppen
  • subjektiv attraktive Rollenmodelle
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Welche Aspekte der Handlungssteuerung stehen in der Allgemeinen Psychologie im Zentrum des Interesses? (6)

A
  • Lernprozesse
  • Gedächtnisprozesse
  • Wahrnehmungsprozesse
  • Denkprozesse
  • Motivationsprozesse
  • emotionale Prozesse
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was versteht man unter Verhalten? Welche 3 Kategorien umfasst es als Oberbegriff?

A

“Verhalten ist eine Form von Bewegung, mit der wir auf unsere Umwelt einwirken (zB Ausdrucksverhalten (Mimik), Sprechen)”

  • Handlungen und Teilhandlungen
  • Ausführungsroutinen und Automatismen
  • Einzelbewegungen und reflexartige Reaktionen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wie unterscheidet sich Handeln von Verhalten (Definition von Handeln, 4 Merkmale)

A

“Ausführen zielgerichteter Bewegung”
spezieller Typ von Verhalten, beinhaltet auch innere Prozesse wie Gedanken und Gefühle
Es ist

  • zielgerichtet
  • absichtsvoll
  • bewusst
  • geplant
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was ist ein Trigger?

A

äußerer Reiz, der als Auslöser für ein Verhalten dienen kann.
zB Situationen (Kaffeepause) oder Gegenstände (Aschenbecher)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Beschreibe das Rubikonmodell der Handlungsphasen

A

4 Phasen, motivational und volitional

  • Prädezisionale Phase: motivational Fazit Tendenz, abwägende Bewusstseinslage, endet in Intensionsbildung ►Rubikon wird überschritten
  • Präaktionale Phase: volitional, Fiat-Tendenz, endet in Intentionsinitiierung
  • Aktionale Phase: volitional, Fiat-Tendenz bestimmt den Beginn der Handlung, Umsetzung der Handlung / HANDELN
  • Postaktionale Phase: motivational, Loslösung von der Handlungsintention, abschließende Bewertung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Welche Phasen des Rubikonmodells sind motivational, und welche volitional?

A

motivational: Prädezisionale und Postaktionale Phase (1+4)
volitional: Präaktionale Phase und Aktionale Phase (2+3)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was ist die Fiat-Tendenz?

A

hypothetische Größe, die persönliche Intensionsstärke, Gelegenheit zu handeln und Dringlichkeit einbezieht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Beschreibe die kognitiven Merkmale der Bewusstseinslagen der 1. und 2. Phase des Rubikonmodells

A

1. Prädezisionale Phase: Abwägende Bewusstseinslage:

  • große Offenheit für viele Informationen (alles abwägen)
  • Bevorzugung von Informationen, die Helfen, das Ziel zu realisieren
  • positive und negative Aspekte ausgewogen um ein möglichst realistisches Bild zu erhalten

2. Präaktionale Phase: Planende Bewusstseinslage:

  • verringerte Offenheit gegenüber Informationen
  • Bevorzugung von Informationen, die Wann, Wo, und Wie der Handlung beantworten
  • optimistisch verzerrt: bevorzugt mit der Handlungsintention kongruente Informationen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wie definiert Peter Gollwitzer Planung?
Was beinhaltet die Handlungsplanung? (2)

A

mentale Strategie, die auf eine zukünftige Handlung vorbereitet.

Sie beinhaltet Antizipation des zukünftigen situationalen Kontext und das Vorgehen während der Handlungsausführung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

In welchen Aspekten können sich Handlungspläne unterscheiden? (6)

A
  • Grad der Ausarbeitung
  • Grad der Komplexität
  • Grad der Spezifität
  • Grad der Flexibilität
  • Grad der Verbindung (hierarchisch und zeitlich organisiert oder unverbunden/ unorganisiert)
  • Grad der Erfahrung (erprobt/altbekannt vs neu)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was sind die 2 Ziele, die Handlungspläne verfolgen?

A
  • Ausführung einer Handlung erleichtern
  • Überflüssige Schritte vermeiden

(both are just efficiency)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Nenne die 4 zentralen Aufgaben der Selbstregulation

A
  • Hindernisse überwinden
  • Abschirmen gegen äußere Einflüsse
  • selbstregulatorische Fähigkeiten bewahren
  • unproduktive Zielbestrebungen vermeiden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Wie unterscheidet Gollwitzer zwischen der Ziel- und der Durchführungsintention?

A

Zielintention: allgemein formulierte Handlungsabsicht, bezogen auf was jemand erreichen will

Durchführungsintention/ Implementierungsintention: wann, wo und wie das Ziel erreicht werden soll, beruht auf der “Wenn-Dann-Regel”

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was ist die Wenn-Dann-Regel?

A

Wenn Situation Y eintritt, initiiere ich das zielgerichtete Verhalten X”
Wenn legt Zeit, Ort und Mittel zur Zielerreichung fest
Dann legt eine konkrete Handlung fest

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Was ist die “kritische Situation”

A

Das in der Wenn-Dann-Regel festgelegte Wenn
kann aus externalen oder internalen Schlüsselreizen bestehen (günstige Situationen oder antizipierte Hindernisse)
starke kognitive Verbindung zwischen der kritischen Situation und dem zielgerichteten Verhalten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Wenn die kritische Situation die “Wenn-Komponente” darstellt, was ist die “Dann-Komponente”?

A

die Festlegung des Zielverhaltens

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Was ist für die Zielerreichung wichtiger? Die Ziel- oder Implementierungs-(Durchführungs-)intention?

A

Implementierungsstärke ist deutlich überlegen, durchschnittliche Effektgröße von 0.65
Eine Gruppe, die eine Implementierungsintention im Gegensatz zu einer Zielintention formuliert, hat eine schnellere Reaktionszeit ► Implementierungsintention löst automatische Prozesse aus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Beschreibe die 4 Phasen der Zielablösung nach Eric Klinger

A
  1. Aufbruchsstimmung (Invigoration) durch Anstrengungen trotz Rückschlägen
  2. Aggression, Reaktion auf fortlaufende Frustration
  3. Depression, macht die Ablösung möglich
  4. Erholung (Recovery), um sich neuen Zielen zuwenden zu können
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Beschreibe die Handlungskrise (Action Crisis) nach Brandstätter, Herrmann und Schüler

A

Anhäufung von Rückschlägen, Infragestellen der Aufgabe des Ziels
Unentschlossenheit, ob das Ziel weiter verfolgt werden sollte oder aufgegeben werden sollte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Welche 5 Effekte hat eine Handlungskrise?

A
  • generell negative Beeinflussung des physischen und psychischen Wohlbefindens
  • erhöhter Cortisolspiegel durch den empfundenen Stress
  • Verminderung der Lebenszufriedenheit und des alltäglichen positiven Affekts
  • Anzahl gesundheitliche Symptome über 3-4 Monate erhöht
  • Verminderung der persönlichen Erwartung der Attraktivität und Erreichbarkeit des Ziels
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Beschreibe Escalation Situations (Eskalierende Situationen)

A

Situationen, in denen unklar ist, ob ein Ziel weiter verfolgt werden sollte (Möglichkeit, zum Guten zu wenden oder nur weitere Kosten zu verursachen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Welche 3 Selbstregulationsstrategien wurden zur Beeinflussung von Escalation Situations untersucht, und mit welchem Ergebnis?

A
  • Reflexion: (reconsider strategy after bad feedback) war am besten in der Lage, Verhalten der Probanden an die jeweilige Situation anzupassen
  • Handlungsorientiert: (switch strategy after bad feedback) wechseln der Strategie unabhängig davon wie gut sie eigentlich war
  • Zielorientiert: (i will work with the best strategy): beharrten nach schlechtem feedback auf ihrer Strategie, sowie auch die Kontrollgruppe ohne Maßnahme
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Was ist der Unterschied zwischen sensomotorischer Adaption und dem Erwerb von Fähigkeiten?
bei der sensomotorischen Adaption müssen lediglich die Sensorik und Motorik an veränderte Umweltbedingungen angepasst werden, da die Bewegungsmuster bereits vorher erlernt wurden. der Erwerb von Fähigkeiten bezieht sich jedoch auf den langfristigen Erwerb neuer Bewegungsmuster
25
Welche 4 zentralen Merkmale ordnen Kiesel und Koch Fertigkeiten zu?
- Intentionalität und Zielgerichtetheit - Übungs-Abhängigkeit - hohe Effizienz - Erfordernis einer hohen Leistung
26
In welche 3 Kategorien können Fertigkeiten unterschieden werden?
- perzeptuelle - kognitive - motorische
27
4 Kriterien psychomotorischer Fertigkeiten
- persönliche Kontrolle vs Flexibilität (Kegeln vs Federball) - Umgebung stabil vs dynamisch (Büroarbeit vs Segeln) - grobmotorisch vs feinmotorisch - kontinuierlich vs Teilbewegung
28
Beschreibe das Potenzgesetz der Übung und nenne 4 Lerneffekte
Potenzgesetz: Lerneffekte sind am Anfang besonders stark und nehmen mit der Zeit ab Lerneffekte: - Ausführung wird immer stabiler - sparsamer/ weniger anstrengend - zunehmend automatisch ► mehrere Dinge gleichzeitig möglich - größere Flexibilität ► verbesserte Anpassung an dynamische Umweltbedingungen
29
Nenne 4 Modelle des Fertigkeitserwerbs
- Phasenmodell des motorischen Lernens nach Fitts und Posner - Closed-Loop-Theorie von Adams - Die Schematheorie von Schmidt - Die komputationale Perspektive
30
Nenne die 3 Phasen des Phasenmodell des motorischen Lernens nach Fitts und Posner
- kognitive Phase - assoziative Phase - autonome Phase
31
Beschreibe die kognitive Phase des Phasenmodells des motorischen Lernens (5)
- bewusste Auseinandersetzung mit Merkmalen des zu erlernenden Ablaufs - Konzentration auf Einzelbestandteile der Bewegung (Beanspruchung von Aufmerksamkeitsressourcen) - **verbalisierbare Selbstinstruktionen (explizites Wissen)** - grobe Bewegungen, hohe Variabilität - Schwierigkeit und Komplexität bestimmen die Dauer der Phase
32
Beschreibe die assoziative Phase des Phasenmodells des motorischen Lernens (5)
- Verfeinerung und Einüben, Verbesserung des Ablaufs und der Koordination - kleinere Korrekturen - Ausführung ist weniger fehlerhaft und einheitlicher - **Verknüpfung einzelner Elemente zu Chunks, Prozeduralisierung** (als motorische Programme direkt abrufbar) - stetige Reduzierung der benötigten Aufmerksamkeitsressourcen, Parallel-Tätigkeiten werden möglich
33
Beschreibe die autonome Phase des Phasenmodells des motorischen Lernens (4)
- wird nach langfristiger (oft jahrelanger) Übung erreicht - Bewegungsausführung ist **leicht + stabil, unempfindlich** gegen äußere Einflüsse - automatischer Ablauf, geringer Aufmerksamkeitsaufwand, Möglichkeit andere Aufgaben gleichzeitig zu bearbeiten - Nachteil: Fehlerkorrektur nurnoch schwer möglich
34
Beschreibe kurz das Phasenmodell des motorischen Lernens nach Fitts und Posner
1. Phase: kognitiv, Aufgabe wird analysiert und geplant, Bewegungen werden erprobt 2. Phase: assoziativ: Einübung der Bewegung, Verknüpfung des Ablaufs zu Chunks, Automatisierung 3. Phase: autonom: "Perfektion", aber auch Verstarrung (Fehlerkorrektur schwer), kann bis zu jahrelange Übung erfordern
35
Beschreibe die Closed-Loop-Theorie von Adams
erklärt motorisches Lernen durch **perzeptuell-motorische Rückmeldeschleifen** (Modell des Fertigkeitserwerb) **1. verbal-motorische Phase** - vielfältige Bewegungsausführung, Erprobung - Abgleich zwischen Ist- und Soll **2. motorische Phase** - entwickelte Gedächtnisspur dient als Referenzgröße, mit der zukünftige Ausführungen auf Korrektheit abgeglichen werden
36
Beschreibe die komputationale Perspektive (Modell des Fertigkeitserwerb) (4)
- sensorischen und kognitiven Prozesse als Input, - ► ermöglicht motorischen Output - Gehirn übernimmt motorische Kontrolle (Umwandlung sensorischer Infos in motorische Signale) - Wechselseitiger Einfluss von Körper und Gehirn
37
Beschreibe die Schematheorie von Schmidt (Modell des Fertigkeitserwerbs)
zwei Schemata: **Recall-Schema:** Abruf der aktuellen Bewegungsausführung in Form eines motorischen Programms **Recognition-Schema:** Wiedererkennen der gewünschten Bewegungsausführung, orientiert an extrinsischem Feedback ► stetiger Abgleich zwischen beiden Schemata
38
Was versteht man unter Chunks?
einzelne Bewegungselemente werden zu einer gemeinsamen Gedächtnisrepräsentation zusammengefasst und sind so leichter abzurufen
39
Was versteht man unter Prozeduralisierung?
**Automatisierung von Fertigkeiten** durch Übung und Erfahrung Abruf erfolgt **ohne bewusste** Anstrengung aus dem **impliziten/ prozeduralen Gedächtnis**
40
Was versteht man unter Schemata?
Verhaltens- und Denkschemata kognitive Struktur, mit der Informationen geordnet und erklärt werden
41
Was versteht man unter komputationaler Modellierung?
Tool, mit dem komplexe Prozesse der realen Welt dargestellt werden, zB durch Simulationen
42
Was bedeutet afferent?
zum Nervensystem hinleitend, "hinbringend", aufsteigend
43
Nenne jeweils den zenralen Prozess zur Regelung und Steuerung motorischer Kontrolle
- Regelung (Feedback Control) - Steuerung (Feedforward Control)
44
Was sind Propriozeptoren?
Mechanorezeptoren, die auf Bewegungs- und Zustandsänderungen ansprechen, besonders von Muskel- und Sehnenspindeln
45
Beschreibe die Vor- und Nachteile von extrinsischem Feedback (3)
- gut, wenn zB wenig intrinsisches Feedback - besonders hilfreich ist kombinierte Rückmeldung von Bewegungsausführung und -ergebnis - zu häufiges Feedback kann zu Verschlechterung und Abhängigkeiten führen
46
Unterscheide Feedforward- und Feedback-Control (3/3)
steuern gemeinsam motorische Bewegungen im ZNS parallel **feedback** - funktioniert über intrinsische und extrinsische Rückmeldung - auch "Closed Loop": vorher festgelegter "Soll-Wert" wird stetig mit "Ist-Zustand" abgeglichen - kontinuierliche Anpassung **feedforward** - Bewegungsmuster als Gedächtniseintrag repräsentiert, der automatisch aktiviert wird und ohne äußeres Feedback auskommt - auch "Open Loop" - Flexibilität
47
Welche 3 relativ invariante Parameter unterscheidet Konczak bei Bewegungsmerkmalen?
- Reihenfolge der Bewegungskomponenten - deren zeitliche Struktur - relativer Kraftaufwand
48
Beschreibe motorische Steuerung und Kontrolle aus komputionaler Sicht (6)
- Gehirn als Verarbeitungssystem, Output: motorische Kommandos, Input: sensorisches Feedback - Erregung wird vom ZNS über efferente Bahnen an untergeordnetes System geschickt, welches eine Kopie der Efferenz erstellt - Kopie der Efferenz wird an das Sinnesorgan geschickt - Reafferenz - Rückmeldung der Erfolgten Bewegung an ZNS - Abgleich der Efferenz mit der Reafferenz - Bei Differenz zwischen Efferenz und Reafferenz wird eine Korrektur vorgenommen
49
Was bedeutet efferent?
- herausführend, wegführend - vom ZNS wegführend (vom ZNS zu Muskeln, absteigend)
50
Was ist ein Erfolgsorgan?
allgemein Muskeln oder Drüsen, die aufgrund von Umgebungsreizen oder nervalen Impulsen körperlich Reaktion ausführen
51
Was ist an motorischer Steuerung auf neuronaler Ebene beteiligt?(4)
Beispiel des Reflexes - **Rückenmark** als Transportweg - **sensorische Nervenzellen** leiten Information zu **Interneuronen** des Rückenmarks - Interneuronen aktivieren **Motoneuronen** (zB Hand von Herdplatte wegziehen)
52
Was ist die Aufgabe von Interneuronen?
Vermittlung zwischen sensorischem Input und motorischem Output
53
Nenne 5 relevante motorische Areale
- Pyramidenbahn - primärer motorischer Kortex - supplementär-motorischer Kortex - prämotorischer Kortex - posterior-parietaler Kortex
54
Was sind Motoneuronen?
Neurone die Informationen des ZNS an Muskeln und Drüsen übermitteln
55
Was ist die Pyramidenbahn? (3)
- wichtigstes **efferentes Nervenfaserbündel** des primären motorischen Kortex - **vom motorischen Kortex (Hirnrinde) bis zu den Motoneuronen des Rückenmarks** - da sie **gekreuzt** ist, korrespondieren die jeweiligen Muskelgruppen der Körperhälften mit der entgegengesetzten Seite der beiden Hemisphären
56
Welche Funktion hat der primäre motorische Kortex?
Steuerung der Feinmotorik
57
Was aktiviert den supplementär-, prä-, und primärmotorischen Kortex?
die mentale Vorstellung von Bewegungen
58
Welche Aufgaben fallen unter den supplementär-motorischen Kortex? (2)
- Erlernen sowie Repräsentation von **komplexen Bewegungsfolgen** - Schädigung führt zu Beeinträchtigung der Feinmotorik & **Koordination** von Bewegungen, bei denen beide Hände benötigt werden
59
Welche Funktion hat der prämotorische Kortex? (2)
- steuert ebenfalls Bewegungsfolgen - wirkt vorwiegend auf rumpfnahe Muskelgruppen
60
Welche Funktion hat der posterior-parietale Kortex? (3)
- Steuerungsfunktion bei **komplizierten Bewegungsfolgen** (same old) - Planung und Ausführung von Bewegungen - Schädigung: Schwierigkeiten mit räumlich-zeitlicher **Koordination**
61
Was ist das Vestibularsystem und welche Funktion hat es?
- Gleichgewichtsorgan im Innenohr - reagiert auf mechanische Kräfte - verarbeitet Informationen zur Lage und Bewegung im Raum
62
Welche Quellen liefern Informationen an das Kleinhirn? Welche Funktion hat das Kleinhirn? (3+3)
- motorische Pläne des **motorischen Kortex** - Informationen vom **Vestibularsystem** - Informationen vom **Rückenmark** Funktionen: - **Abgleich** von motorischen Befehlen mit Informationen um ggf zu **korrigieren** - **Feinabstimmung** von Bewegungsplänen durch aufsteigende Verbindungen mit dem motorischen Kortex - wichtige Rolle beim **Erwerb von reflexartigen motorischen Reaktionen**
63
Welche Eigenschaften haben durch das Kleinhirn gesteuerte motorische Prozesse? (2)
- laufen automatisch und ohne bewusste Anstrengung ab - werden in unserem impliziten Gedächtnissystem gespeichert
64
Welche Folgen kann eine Funktionsstörung des Kleinhirns haben? (5)
- Gleichgewichtsstörungen - Probleme bei der Bewegungssteuerung der Extremitäten - Haltungsstörung, Gangataxie - Zittern (Intentionstremor) - mangelnde Präzision der Zeitabstimmung (kein Rythmus)
65
Was ist eine Gangataxie?
Gleichgewichts- und Haltungsstörung, mit der Tendenz zu einer Seite hin zu laufen und der Gefahr, hinzufallen kann bei der Störung des Kleinhirns auftreten
66
Was ist ein Nystagmus?
Augenzittern, dass sich in rythmischen, wiederholenden Bewegungen der Augen in bestimmte Richtungen zeigt
67
Welche Funktion haben die Basalganglien? (2)
- Speicherung und Bildung **impliziter Erinnerungen von Fertigkeiten** (zusammen mit Kleinhirn) - an motorischen Bewegungen beteiligt
68
Was sind die Basalganglien?
im Vorderhirn gelegene **Kerngebiete**, die eine funktionelle Einheit bilden **erhalten Informationen vom motorischen Kortex**, bevor eine Bewegung ausgeführt wird
69
Welche Hirnregion ist bei Morbus Parkinson beeinträchtigt? Nenne 3 Symptome von MP
Die **Basalganglien**, genauer die **Substantia Nigra** die sich dort befindlichen, **Dopamin**-produzierenden Nervenzellen sterben bei MP ab Es kommt zu **Akinese, Rigor, und Ruhetremor**
70
Was sind Akinese, Rigor, und Ruhetremor?
Symptome von Morbus Parkinson Akinese: Sprechen und Gehen erscheinen zähflüssig Rigor: Körperhaltung ist starr // Muskelstarre Ruhetremor: Zittern im Ruhezustand
71
Beschreibe automatische Handlungen und willentliche Handlungen nach Norman und Shallice (2 jeweils)
basieren auf Handlungsroutinen, **erlernt und unbewusst** willentliche Handlungen sind bewusst, **erfordern Planen und Entscheiden**
72
Aus welchen 3 Gründen können willentliche Handlungen Planen und Entscheiden benötigen (Norman und Shallice)
- neues Verhalten erlernen - überwinden alter Verhaltensgewohnheiten - Problemlösung
73
Wie können beanspruchte kognitive Ressourcen bei einer Tätigkeit sichtbar gemacht werden?
durch Doppelaufgaben entweder sie stören sich gegenseitig, wenn die selben Ressourcen beansprucht werden oder sie beeinträchtigen sich nicht, da sie unterschiedliche Ressourcen beanspruchen (lesen und Bonbon lutschen)
74
Was ist Task Switching?
Paradigma der kognitiven Psychologie, "Aufgabenwechsel" ► anstrengend, größerer Zeitaufwand bei der Bearbeitung beider Aufgaben
75
Welchen Nachteil bergen automatisierte Prozesse?
Interferenz, wenn neue Aufgaben gelernt werden sollen
76
Was ist eine Interferenz?
wenn sich widersprechende Informationen verarbeitet werden
77
Beschreibe ein Experiment zur Interferenz
**Stroop-Interferenz/ Stroop-Effekt:** Farbworte automatisierte Aufgaben kommen ohne Bewusstsein aus und können unwillkürlich auftreten (ergo the perception of the written word over it's color) Interferenz bei farbwörtern, die nicht ihrer Farbe entsprechen
78
Welche Erkenntnisse zogen MacLeod, Mathews und Tata aus dem Prinzip des Stroop-Tests?
wahrnehmung kann ohne bewusstsein erfolgen wandten den Test im klinischen Bereich auf Patienten mit Ängstlichkeit an: - Aufmerksamkeitsverzerrung von Ängstlichkeit, bei der bedrohliche Wörter bevorzugt wahrgenommen werden - überaktives Bedrohungsschema, fördert sich Aufrechterhaltung von Ängstlichkeit - unbewusst, automatisch ► ängstliche Personen sind nicht in der Lage, ihre negativen Gefühle zu berichten, da sie ihnen nicht bewusst zugänglich sind!
79
Was ist die Kernannahme von Embodiment Ansätzen?
Dass Körperliches und Psychisches permanent aufeinander einwirken und untrennbar miteinander verbunden sind (Bidirektionalität)
80
Was ist der "Sense of Agency"
Bewusstsein, selbst der Auslöser von Handlungen zu sein, subjektives Erleben von spezifischen Handlungen, während und nach ihrer Durchführung ► körpereigne Signale werden genutzt um uns **selbst als Urheber der Handlung** wahrzunehmen
81
Was ist das Minimale Selbst? Aus welchen 2 Komponenten besteht es?
auch Selbsterfahrung oder minimale Self-Awareness Bewusstsein, Handlungen selbst verursacht zu haben - Sense of Agency - Sense of Ownership
82
Was ist der "Sense of Ownership"
Bewusstsein, persönliche Erfahrungen zu machen, unabhängig davon, ob diese freiwillig oder unfreiwillig war
83
Was versteht man unter dem "Immunity Principle"?
Verwendung des ersten Personalpronomens "Ich" im Bezug auf sich selbst "immunisiert" dagegen, auf jemanden anderen als sich selbst zu referieren.
84
Was ist bei bestimmten psychiatrischen Störungen wie Schizophrenie gestört? (2)
Sense of Agency Immunity Principle
85
Was betonen Embodiment Ansätze in der Sozialpsychologie?
den **Einfluss sensomotorischer und Wahrnehmungs-prozesse** auf unsere Gedanken, Gefühle und unser Verhalten
86
Was ist Embodied Cognition?
**Annahme, dass kongitive Prozesse in körperliche Handlungen eingebunden sind** aus der kognitiven Psychologie
87
Welche 6 Annahmen werden im Zusammenhang mit Embodied Cognition aufgestellt (Wilson)
1. "**Kognition ist situiert**" (kognitive Prozesse sind immer in den Umweltkontext eingebettet) 2. "**Kognition geschieht unter Zeitdruck**" (representational Bottleneck, limitierte Ressourcen zur Repräsentation der Situation) 3. **Verlagerung kognitiver Arbeit auf unsere Umwelt**" (durch Hilfsmittel wie To-Do-Listen, Kalender, Symbole, Gesten) 4. **Die Umwelt ist Teil des kognitiven Systems** (kognitive Aktivitäten basieren auf ständigem Austausch mit der Situation) 5. **Kognition führt zum Handeln** (kognitive Mechanismen im Hinblick zum Beitrag zu situationsgerechtem Verhalten) 6. **Offline Kognition ist körperbezogen** (Geist basiert immer auf Mechanismen, die für Interaktion mit Umwelt konzipiert wurden)
88
Was ist ein representational Bottleneck?
Engpass in der Repräsentation einer bestimmten Situation unter Zeitdruck (für den Fall der 2. Annahme im Zusammenhang mit Embodied Cognition)
89
Was versteht man unter Offline- // Online-Kognitionen?
**Online Kognitionen** geschehen in unmittelbarer **Interaktion mit der Umwelt**, während **Offline Kognitionen** sich **getrennt von der Umwelt**, lediglich in unserem Gehirn abspielen. mentale Durchführung einer Handlung führt zur Aktivierung motorischer Programme ohne Bewegung Sie stellen **Ressourcen** dar
90
Welche Ressourcen zählt Wilson zu den Offline Kognitionen? (4)
- **Arbeitsgedächtnis** (Kurzzeitspeicher, bewusste aktive Verarbeitung von Informationen aus LZG und Umwelt) - **episodisches Gedächtnis** (Langzeitgedächtnis für autobiografische Ereignisse) - **implizites Gedächtnis** (unbewusste Gedächtnisinhalte) - **symbolische Auslagerung** von Informationen unter Nutzung externer Ressourcen
91
Nenne 5 Studien und Zusammenhänge die zum Embodiment untersucht wurden?
- Facial-Feedback-Hypothese - Zusammenhang zwischen Gewicht und Bedeutung - Zusammenhang physikalischer und interpersoneller Wärme - 2 Studien zu körperlichen Handlungen und Gefühlsregulation - Neurobiologische Erkenntnisse: Bedeutung der Inselrinde und des orbitofrontalen Kortex
92
Beschreibe die Facial-Feedback-Hypothese (Bezug zu Embodiment) und eine Studie zu dieser
Emotion, deren Ausdruck unterdrückt wird, wird abgeschwächt - frei ausgelebt wird verstärkt **►Zusammenspiel zwischen emotionalem Stimulus und angeborenem motorischen Programm (lächeln)** Untersuchung, wie Gesichtsaktivität affektives Verhalten beeinflusst Versuchsgruppe sahen einen Cartoon, während sie einen Stift zwischen den Zähnen hielten (lächeln) (Kontrolle: Stift zwischen Lippen) ► Höheres Maß an Erheiterung
93
Beschreibe eine Studie zum Zusammenhang von Gewicht und Bedeutung (Bezug zu Embodiment)
Ackerman, Nocera und Bargh inwieweit beeinflusst das Gewicht eines Clipboards die Personalauswahl? schwereres Klemmbrett des Bewerbers ► bessere Bewertung hinsichtlich Eignung und Interesse "Schwere eines Gegenstands wird mit de Eindruck von Ernsthaftigkeit, Seriosität sowie mit der Lösung schwieriger Probleme assoziiert"
94
Beschreibe zwei Studien zum Zusammenhang physikalischer und interpersoneller Wärme (Bezug zu Embodiment)
Williams und Bargh 1. Aufgabe: Gegenüber beschreiben auf einer Antwortskala die in der Auswertung Auskunft über Wärme vs Kälte der Person gab Personen, die vorher eine warme Tasse Kaffee hielten, nahmen die Person als wärmer wahr 2. Warmes vs kaltes medizinisches Pad: lieber behalten oder verschenken (warmes Pad wurde eher verschenkt)
95
Welche neurologische Verbindung gibt es bei physikalischer und interpersoneller Wärme?
die Insula (Inselrinde, Teil des zerebralen Kortex) ist sowohl bei physischer als auch bei psychologischer Wärme aktiviert
96
Welche 3 Funktionen hat die Insula // wann ist sie aktiv? (3)
- sensorische Verarbeitung von Reizen - Repräsentation von Gefühlen und Emotionen - motorische Kontrolle . - aktiv bei psychologischer und physischer Wärme - Rolle in Vertrauen, Empathie, Schuldgefühlen und Beschämung - aktiver nach sozialem Ausschluss und Zurückweisung als bei Akzeptanz
97
Welche Bedeutung hat die Insula durch ihre Funktionen (6)
- zentrale Rolle beim **Verstärkungslernen** - bei der **Emotionskontrolle** - bei der **Risiko-Bewertung und Entscheidungsfindung** - bei der **Vorhersage von Handlungseffekten** - bei **Körper- und Selbstbewusstsein** - bei **sozialen Funktionen** wie Empathie
98
Was ist ein Magnetenzephalogramm (MEG)
Hirnströme können anhand ihrer erzeugten magnetischen Feldern durch Sensoren an der Kopfoberfläche gemessen werden
99
Welche Funktion hat der orbitofrontale Kortex (in Bezug auf Embodiment)
zentrale Rolle bei **intuitiven Entscheidungen**, bei denen unter Zeitdruck, auf Basis fehlender Informationen, keine Gelegenheit besteht, ausführlich nachzudenken
100
Mit welchem Instrument konnte die zentrale Bedeutung des orbitofrontalen Kortex bei intuitiven Entscheidungen von Horr, Braun und Volz belegt werden?
Mithilfe des Magnetenzephalogramms (MEG)
101
Beschreibe zwei Studien zu körperlichen Handlungen und Gefühlsregulation (in Bezug auf Embodiment)
1. vergangene Fehlentscheidung aufschreiben, in einen Umschlag stecken und an die Versuchsleitung überreichen > signifikante Verminderung ihres negativen Affekts körperliche Handlung des einschließens und loslassen > enge Verbindung mit psychologischem Abschluss 2. Untersuchung des Einfluss der Körperhaltung bei der Lösung einer Aufgabe Bearbeitung einer lösbaren/ unlösbaren Aufgabe - stimmten Körperhaltung und Lösbarkeit überein - höhere Ausdauer (zusammengesunken-erfolglos // aufrecht-erfolgreich) Misserfolg führte zu höheren Beck Depression Inventory Werten, wenn die Versuchsperson in einer aufrechten Haltung war
102
Was ist die Appropriateness Hypothesis?
zurückzuführen auf die Studie zum Zusammenhang von Körperhaltung auf affektive Zustände nach dem bearbeiten einer Aufgabe **Übereinstimmung von Körperhaltung und Ergebnis** führt zu einer **passenden Erwartungshaltung** ► vermindert Gefühle von Hilflosigkeit, Depression und Motivationsdefizite
103
Was ist Wahrnehmung? (4)
- "Allgemeiner Prozess, Objekte und Ereignisse in der Umwelt zu begreifen" - **empfinden, verstehen, identifizieren und klassifizieren** - Vorbereitung auf Handlung - Grundlage für sämtliche psychische Aktivitäten (Denken, Handeln, Wollen, Fühlen)
104
Nenne und Beschreibe die drei Stufen des Prozess der Wahrnehmung
1. **Empfindung** (Empfangen des Stimulus durch Rezeptoren und Darstellung (zB als Geräusch) 2. **Perzeptuelle Organisation** (interne Repräsentation eines Objekts, Kombination und Integrierung, "das, was wahrgenommen wird") 3. **Identifikation und Wiedererkennen** (Zuweisen einer Bedeutung, höhere kognitive Prozesse (Erinnerungen, Werte, Einstellungen))
105
Was ist Transduktion?
generell: Umwandlung einer Energieform in eine andere. **Umwandlung von Reizenergien in Nervenimpulse**, die unser Hirn interpretieren kann
106
Beschreibe die zwei unterschiedlichen Wege, über die die Steuerung unserer Wahrnehmung erfolgen kann
**Top-Down-Prozesse:** - perzeptuelle Repräsentation wird durch unsere früheren Erfahrungen beeinflusst - besteht aus unseren Konzepten und Schemata, erfahrungsbasierte Wahrnehmung **Bottom-Up-Prozesse:** - sensorische Information wird an das Gehirn weitergeleitet, verarbeitet und klassifiziert
107
Welche Informationen werden in Form von motorischen Programmen gespeichert? (4)
- Handlungsabsichten - Ziele des Handelnden - Effekte des Handelns - kognitive Repräsentationen von Handlungen
108
Nenne die 13 Prozesse im integrierten Modell der Insula Funktionen
1. sensorische Prozesse (Hören, Sehen) 2. Saliente Reize 3. Valenz-Assessment (Einschätzen des Wertes, positiv oder negativ) 4. Integration multipler Informationen (Erinnerungen, Werte, Stimuli) (5+6) 5. Interozeption (Körpersensationen, die die Information ergänzen, Bauchgefühl?) 6. autonome Kontrolle (Körperreaktionen wie Herzschlag, die die Infos ergänzen) 7. Zusammenarbeit von Insula mit neuronalen Netzwerken für: 8+9 8. Risiko-Bewertung 9. Ergebnis-Vorhersage 10. Emotion, durch Vorhersagen ausgelöst 11. Entscheidung treffen unter Unsicherheit 12. Antizipation des Ergebnisses 13. flexibles Verhalten
109
Was ist interozeptiv?
"Reize aus dem Körper aufnehmend" intro=innerlich
110
Nenne 2 psychische Erkrankungen, bei denen die Insula eine entscheidende Rolle spielt
Ängstlichkeit und Autismus
111
Nenne 3 Interventionen die für die psychologische Praxis aus Embodiment-Ansätzen (?) abgeleitet werden können
- Züricher-Ressourcen-Modell (ZRM) - Gut-Directed-Hypnotherapy (GHT) - Biofeedback
112
Beschreibe das Prinzip des Züricher-Ressourcen-Modell (ZRM) (3)
- für Beratung und Therapie - Ressourcen aktivieren, sowohl bewusste als auch unbewusste Motive einbeziehen - unbewusste Motive durch Bilder, die mit positiven Affekten assoziiert sind, ansprechen
113
Beschreibe Gut-Directed-Hypnotherapy (3)
- körperbezogene Psychotherapie für das Reizdarmsyndrom - Veränderung persönlicher, kognitiver Verarbeitungsmuster - durch Induktion von Tiefenentspannung, Trance, Suggestionen sowie Imagination
114
Beschreibe Biofeedback als Interventionsmethode
- Rückmeldung der Körpereigenen Signale - Lernen, diese bewusst zu beeinflussen (zB Blutdruck selbst senken)