1. Handlungssteuerung Flashcards
Beschreibe das biopsychosoziale Modell
biologische, psychosoziale und soziokulturelle Einflüsse wirken auf das Verhalten und mentale Zustände
Was fällt im biopsychosozialen Modell unter biologische, psychosoziale und soziokulturelle Einflüsse? (jeweils 3)
biologische Einflüsse:
- genetische Prädispositionen
- Gehirnmechanismen
- hormonelle Einflüsse
psychosoziale Einflüsse:
- natürliche Selektion adaptiver und erlernter Erwartungen und Ängste
- erlernte Reaktionen
- kognitive Verarbeitung und Interpretation von Wahrnehmungen
soziokulturelle Einflüsse:
- Erwartungen von Gesellschaft, Kultur und Familie
- Einfluss von Gruppen
- subjektiv attraktive Rollenmodelle
Welche Aspekte der Handlungssteuerung stehen in der Allgemeinen Psychologie im Zentrum des Interesses? (6)
- Lernprozesse
- Gedächtnisprozesse
- Wahrnehmungsprozesse
- Denkprozesse
- Motivationsprozesse
- emotionale Prozesse
Was versteht man unter Verhalten? Welche 3 Kategorien umfasst es als Oberbegriff?
“Verhalten ist eine Form von Bewegung, mit der wir auf unsere Umwelt einwirken (zB Ausdrucksverhalten (Mimik), Sprechen)”
- Handlungen und Teilhandlungen
- Ausführungsroutinen und Automatismen
- Einzelbewegungen und reflexartige Reaktionen
Wie unterscheidet sich Handeln von Verhalten (Definition von Handeln, 4 Merkmale)
“Ausführen zielgerichteter Bewegung”
spezieller Typ von Verhalten, beinhaltet auch innere Prozesse wie Gedanken und Gefühle
Es ist
- zielgerichtet
- absichtsvoll
- bewusst
- geplant
Was ist ein Trigger?
äußerer Reiz, der als Auslöser für ein Verhalten dienen kann.
zB Situationen (Kaffeepause) oder Gegenstände (Aschenbecher)
Beschreibe das Rubikonmodell der Handlungsphasen
4 Phasen, motivational und volitional
- Prädezisionale Phase: motivational Fazit Tendenz, abwägende Bewusstseinslage, endet in Intensionsbildung ►Rubikon wird überschritten
- Präaktionale Phase: volitional, Fiat-Tendenz, endet in Intentionsinitiierung
- Aktionale Phase: volitional, Fiat-Tendenz bestimmt den Beginn der Handlung, Umsetzung der Handlung / HANDELN
- Postaktionale Phase: motivational, Loslösung von der Handlungsintention, abschließende Bewertung
Welche Phasen des Rubikonmodells sind motivational, und welche volitional?
motivational: Prädezisionale und Postaktionale Phase (1+4)
volitional: Präaktionale Phase und Aktionale Phase (2+3)
Was ist die Fiat-Tendenz?
hypothetische Größe, die persönliche Intensionsstärke, Gelegenheit zu handeln und Dringlichkeit einbezieht
Beschreibe die kognitiven Merkmale der Bewusstseinslagen der 1. und 2. Phase des Rubikonmodells
1. Prädezisionale Phase: Abwägende Bewusstseinslage:
- große Offenheit für viele Informationen (alles abwägen)
- Bevorzugung von Informationen, die Helfen, das Ziel zu realisieren
- positive und negative Aspekte ausgewogen um ein möglichst realistisches Bild zu erhalten
2. Präaktionale Phase: Planende Bewusstseinslage:
- verringerte Offenheit gegenüber Informationen
- Bevorzugung von Informationen, die Wann, Wo, und Wie der Handlung beantworten
- optimistisch verzerrt: bevorzugt mit der Handlungsintention kongruente Informationen
Wie definiert Peter Gollwitzer Planung?
Was beinhaltet die Handlungsplanung? (2)
mentale Strategie, die auf eine zukünftige Handlung vorbereitet.
Sie beinhaltet Antizipation des zukünftigen situationalen Kontext und das Vorgehen während der Handlungsausführung
In welchen Aspekten können sich Handlungspläne unterscheiden? (6)
- Grad der Ausarbeitung
- Grad der Komplexität
- Grad der Spezifität
- Grad der Flexibilität
- Grad der Verbindung (hierarchisch und zeitlich organisiert oder unverbunden/ unorganisiert)
- Grad der Erfahrung (erprobt/altbekannt vs neu)
Was sind die 2 Ziele, die Handlungspläne verfolgen?
- Ausführung einer Handlung erleichtern
- Überflüssige Schritte vermeiden
(both are just efficiency)
Nenne die 4 zentralen Aufgaben der Selbstregulation
- Hindernisse überwinden
- Abschirmen gegen äußere Einflüsse
- selbstregulatorische Fähigkeiten bewahren
- unproduktive Zielbestrebungen vermeiden
Wie unterscheidet Gollwitzer zwischen der Ziel- und der Durchführungsintention?
Zielintention: allgemein formulierte Handlungsabsicht, bezogen auf was jemand erreichen will
Durchführungsintention/ Implementierungsintention: wann, wo und wie das Ziel erreicht werden soll, beruht auf der “Wenn-Dann-Regel”
Was ist die Wenn-Dann-Regel?
Wenn Situation Y eintritt, initiiere ich das zielgerichtete Verhalten X”
Wenn legt Zeit, Ort und Mittel zur Zielerreichung fest
Dann legt eine konkrete Handlung fest
Was ist die “kritische Situation”
Das in der Wenn-Dann-Regel festgelegte Wenn
kann aus externalen oder internalen Schlüsselreizen bestehen (günstige Situationen oder antizipierte Hindernisse)
starke kognitive Verbindung zwischen der kritischen Situation und dem zielgerichteten Verhalten
Wenn die kritische Situation die “Wenn-Komponente” darstellt, was ist die “Dann-Komponente”?
die Festlegung des Zielverhaltens
Was ist für die Zielerreichung wichtiger? Die Ziel- oder Implementierungs-(Durchführungs-)intention?
Implementierungsstärke ist deutlich überlegen, durchschnittliche Effektgröße von 0.65
Eine Gruppe, die eine Implementierungsintention im Gegensatz zu einer Zielintention formuliert, hat eine schnellere Reaktionszeit ► Implementierungsintention löst automatische Prozesse aus
Beschreibe die 4 Phasen der Zielablösung nach Eric Klinger
- Aufbruchsstimmung (Invigoration) durch Anstrengungen trotz Rückschlägen
- Aggression, Reaktion auf fortlaufende Frustration
- Depression, macht die Ablösung möglich
- Erholung (Recovery), um sich neuen Zielen zuwenden zu können
Beschreibe die Handlungskrise (Action Crisis) nach Brandstätter, Herrmann und Schüler
Anhäufung von Rückschlägen, Infragestellen der Aufgabe des Ziels
Unentschlossenheit, ob das Ziel weiter verfolgt werden sollte oder aufgegeben werden sollte
Welche 5 Effekte hat eine Handlungskrise?
- generell negative Beeinflussung des physischen und psychischen Wohlbefindens
- erhöhter Cortisolspiegel durch den empfundenen Stress
- Verminderung der Lebenszufriedenheit und des alltäglichen positiven Affekts
- Anzahl gesundheitliche Symptome über 3-4 Monate erhöht
- Verminderung der persönlichen Erwartung der Attraktivität und Erreichbarkeit des Ziels
Beschreibe Escalation Situations (Eskalierende Situationen)
Situationen, in denen unklar ist, ob ein Ziel weiter verfolgt werden sollte (Möglichkeit, zum Guten zu wenden oder nur weitere Kosten zu verursachen)
Welche 3 Selbstregulationsstrategien wurden zur Beeinflussung von Escalation Situations untersucht, und mit welchem Ergebnis?
- Reflexion: (reconsider strategy after bad feedback) war am besten in der Lage, Verhalten der Probanden an die jeweilige Situation anzupassen
- Handlungsorientiert: (switch strategy after bad feedback) wechseln der Strategie unabhängig davon wie gut sie eigentlich war
- Zielorientiert: (i will work with the best strategy): beharrten nach schlechtem feedback auf ihrer Strategie, sowie auch die Kontrollgruppe ohne Maßnahme