1 Grundlagen Flashcards
Welche Fragen stellen sich, wenn ein Gift in den Körper gelangt?
Phasen der Exposition
Beispiele toxischer Wirkungen eingeteilt nach Zeitabhängigkeit und Wirkungsart
Toxikokinetische und toxikodynamische Phase bei der Wechselwirkung einer Substanz mit dem Organismus
Abhängigkeit einer reversiblen und primären Substanzwirkung von der Konzentration des Stoffes am Wirkort
Paracelsus
Die Dosis macht das Gift
Giftigkeit verschiedener Substanzen bei Verschlucken
Orale Zufuhr essentieller Nährstoffe
Das Molecular Targets Prinzip
Das Dosis-Wirkungs Prinzip
Idiosynkratische Toxizität
Abhängigkeit der biologische Wirkung eines Stoffes von seiner Aktivität (A) und Konzentration (K) sowie der Empfindlichkeit (E) des Organismus
Symptome der Alkoholintoxikation
Dosis-Wirkungs-Kurven
Andere Dosiswirkungsbeziehungen
Toxizität nach wiederholter, längerer Gabe
Dosisabhängige Toxizität
Dosisabhängigkeit
Für Stoffe, die reversible Schäden auslösen:
Die wichtigsten Wege der Resorption, Verteilung und Ausscheidung von Fremdstoffen
Gastrointestinal-Trakt (Magen-Darm-Trakt)
Aufnahme von Stoffen aus dem Darm
Das fluid mosaic-Modell der Zellmembran
Möglichkeiten des Durchtritts von Stoffen durch biologische Membranen
Einfluss des Verteilungskoeffizienten (VK) auf die Diffusion
Die Verdauungsorgane des Menschen mit pH Wert
Einfluss des Ionisationsgrades auf die Resorption von Anilin und Benzoesäure
Verteilung einer basischen Substanz mit pKa = 5 zwischen zwei Kompartimenten mit unterschiedlichem pH-Wert
Resorption von Stoffen aus dem Gastrointestinal-Trakt
Lunge
Lungenalveole
Aufbau der Haut des Menschen und der Säugetiere
Blutkreislauf
Durchblutung verschiedener Organe
Unterschiedliche Kapillartypen
Blut-Hirn-Schranke
Speicherung und Plasmaeiweißbindung von Fremdstoffen (X) und ihr Einfluß auf systemische Verfügbarkeit
Umverteilung lipophiler Stoffe
Aufbau der Niere
Aufbau eines Nephrons
Schicksal eines Fremdstoffes in der Leberzelle
Enterohepatischer Kreislauf