§ 1, 15, 18, 19 und 21/I.–III. Flashcards
Definition: Rechtsanwendung
Anwendung von Rechtsnormen auf einen bestimmten Lebenssachverhalt
Definition: e contrario
Gerade aufgrund eines Umkehrschlusses gegenteilig entscheiden
z.B. A ist ausdrücklich unter Strafe. B ist deshalb nicht strafbar
Definition: analog
Ausgehen und schliessen von einer bekannten Wertung auf einen anderen SV
z.B. A ist unter Strafe. B ist ähnlich. Also sollte B auch strafbar sein
Wann dürfen Analogien nicht verwendet werden
Im Strafrecht ->nulla poena sine lege
Definition: Realien
Tatsachen
Wie wird die Tauglichkeit einer Einzelfallentscheidung überprüft?
kategorischer Imperativ ->Handle nur nach jener Maxime, die auch als allgemeines Gesetz gelten soll ->Verallgemeinerung
Definition: Begriffsjurisprudenz
v.a. im 19 Jhd., klar definierte Rechtsbegriffe und -konstruktionen -> Fokus auf formale, harmonische Richtigkeit -> Deduktion
Definition: teleologische Jurisprudenz
Zweckorientiert, Kontrapunkt zur Begriffsjurisprudenz -> materielle, sachliche Richtigkeit
Definition: Interessenjurisprudenz
Weiterführung der teleologischen Jurisprudenz -> Ausgleich entgegengesetzter Interessen
Definition: Wertungsjurisprudenz
Weiterentwicklung der Interessenjurisprudenz, Interessenausgleich kann erst durch Wertungen erfolgen (Schutzwürdigkeit, Gewicht etc.) ->diese Wertungen sind jedoch vom Gesetz vorgegeben
Wo ist die Grenze zwischen Auslegung und Rechtsfortbildung?
Wenn etwas noch im möglichen Wortsinn enthalten ist, ist es Auslegung
Judizieren contra legem
Verwirklichung rechtspolitischer Wunschvorstellungen ->nicht erlaubt
Definition: interpretatorische Scheinbegründung
Sagen, dass etwas Auslegung ist, obwohl dies nicht der Fall ist
Definition: Tatbestandsfiktion
TB-Elemente hinzufingieren, um doch subsumieren zu können
Definition: Gesetzeslücke
planwidrige Unvollständigkeit des positiven Rechts
Definition: qualifiziertes Schweigen
Die Rechtslage wird durch Schweigen korrekt zum Ausdruck gebracht -> nicht erwähntes soll nicht darunter fallen
Wie werden Lücken heute unterschieden?
Lücken - praeter legem
- intra legem
- Ausnahmelücken
Definition: Lücke praeter legem
ausserhalb der Grenze des Wortlautes -> etwas ist offen, obwohl es geregelt sein sollte -> offene Lücke Man wendet hier meist Analogie an
Definition: Ausnahmelücke
Wortsinn geht zu weit -> erfasst Fälle die es nicht sollte (Fehlen einer Einschränkung) -> teleologische Reduktion
Definition: teleologische Reduktion
Wortlaut ist grösser als der Anwendungsbereich -> die Norm wird auf den Sinn reduziert
Definition: Lücke intra legem
Gesetz regelt eine Frage zwar, aber es müssen noch zusätzliche Wertungen vorgenommen werden ->z.B. unbestimmte Rechtsbegriffe, Generalklauseln, Verweise
Was ist im Zusammenhang der Gesetzeskorrektur und dem Wandel der Zeit zu beachten?
Wenn sich die z.B. die wissenschaftlichen Möglichkeiten geändert haben (Veränderung der Tatsachen) oder offensichtlicher Irrtum
Wie muss lückenfüllendes Recht geschaffen werden?
mit der gleichen Methode wie Gesetzesrecht
Wie können richterliche Entscheide genannt werden?
Urteil, Verfügung (von Einzelrichter), Beschluss (von mehreren)