08 Energieträger & -transfer Flashcards
Was sind Primärenergieträger?
Natürliche, noch nicht weiterverarbeitete Energiequellen wie Erdöl, Erdgas, Kohle, Sonne, Wind, Wasser und Biomasse.
Was sind Sekundärenergieträger?
Aus Primärenergieträgern gewandelte Energieträger wie Benzin, Diesel, Strom, Wasserstoff und Biokraftstoffe.
Warum wird in der Automobilindustrie ein Mix aus Sekundärenergieträgern verwendet?
Er ermöglicht eine flexiblere und effizientere Nutzung der ursprünglich gewonnenen Energie.
Was beschreibt der Well-to-Tank-Wirkungsgrad?
Die Effizienz der gesamten Kette von der Gewinnung des Primärenergieträgers bis zum fertigen Sekundärenergieträger.
Wie erfolgt der Energietransfer typischerweise?
Über Massetransfer, z. B. durch Pipelines oder Stromleitungen, wobei Verluste auftreten.
Welche Hauptgruppen von Wasserstoffspeichern gibt es?
- Druckspeicher (CGH2)
- Kryospeicher (LH2)
- Metallhydridspeicher
- LOHC (Liquid Organic Hydrogen Carrier)
Was sind die Vorteile von Wasserstoff-Druckspeichern?
Hohe Energiedichte, weit verbreitet bei 700 bar, robust und erprobt.
Wie wird flüssiger Wasserstoff gespeichert?
In vakuumisolierten Tanks bei -253°C.
Welche Verfahren zur Wasserstofferzeugung gibt es?
- Elektrolyse
- Dampfreformierung
- Vergasung
- Biologische Prozesse
- Thermische Prozesse (Cracking)
Wie funktioniert die Elektrolyse zur Wasserstofferzeugung?
Elektrischer Strom spaltet Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff. Es gibt die alkalische Elektrolyse und die PEM-Elektrolyse.
Was ist der Hauptnachteil der Dampfreformierung?
Hohe CO₂-Emissionen trotz hoher Effizienz.
Welche Rolle spielt LOHC als Energieträger?
Es ermöglicht die sichere Speicherung und den Transport von Wasserstoff in flüssiger Form.
Wie wird Wasserstoff aus LOHC freigesetzt?
Durch Dehydrierung bei Temperaturen von 50 bis 520°C.
Welche Transportmethoden gibt es für Wasserstoff?
- Lkw (CGH2-Tube-Trailer, LH2-Trailer)
- Zug
- Schiff
- Pipeline
Was ist der Vorteil von LH2-Trailern?
Hohe Transportkapazität für lange Strecken.
Wie erfolgt das Tanken von Wasserstoff?
Durch Druckdifferenz zwischen HRS-Tank und Fahrzeugtank, kontrolliert über Protokolle und Temperaturmanagement.
Welche Temperatur wird bei der Wasserstoff-Betankung typischerweise eingehalten?
Der Wasserstoff wird auf -20 bis -40°C vorkühlt, um die Tanktemperatur unter 85°C zu halten.
Wie funktioniert die Ammoniaksynthese als Wasserstoffspeicher?
Ammoniak wird aus Wasserstoff und Stickstoff bei 300 bar und 450°C hergestellt.
Wie wird Wasserstoff aus Ammoniak zurückgewonnen?
Durch Ammoniakspaltung bei 600°C.
Welche Vorteile bietet das konduktive Laden von Elektrofahrzeugen?
Hohe Effizienz (bis zu 99 %), kostengünstige Infrastruktur, weit verbreitete Technik.
Wie funktioniert das induktive Laden?
Energieübertragung über Magnetfelder, kabellos, Effizienz bis 93 %.
Welche Ladearten nach IEC 61851-1 gibt es?
- Mode 1: Haushaltssteckdose (nicht empfohlen)
- Mode 2: Haushaltssteckdose mit IC-CPD
- Mode 3: AC-Ladestation
- Mode 4: DC-Schnellladen
Was ist der Unterschied zwischen AC- und DC-Laden?
Beim AC-Laden erfolgt die Umwandlung im Fahrzeug, beim DC-Laden bereits in der Ladestation, wodurch höhere Ladeleistungen möglich sind.
Welche Steckertypen sind in der EU verbreitet?
- Typ 2 (Mennekes) für AC-Laden
- CCS (Combined Charging System) für AC und DC