07 Energiespeichersysteme Flashcards

1
Q

Was sind die Hauptanforderungen an Energiespeicher in Fahrzeugen?

A
  • Masse
  • Volumen
  • Betriebsverhalten
  • Temperaturverhalten
  • Sicherheit
  • Lade-/Entladeverhalten
  • Lebensdauer
  • Recyclingfähigkeit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Welche Energiespeichersysteme werden für alternative Fahrzeugantriebe betrachtet?

A
  • Wasserstoffspeicher
  • Superkondensatoren
  • Batteriespeicher
  • Schwungradspeicher
  • Hydraulikspeicher
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Welche Speicherarten gibt es für Wasserstoff?

A
  • Druckspeicher (CGH2)
  • Kryospeicher (LH2)
  • Metallhydridspeicher
  • Flüssig organische Wasserstoffträger (LOHC)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was ist der Vorteil von Druckspeichern für Wasserstoff?

A

Hohe Energiedichte bei vertretbaren Kosten, weit verbreitet bei 700 bar.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wie wird Wasserstoff im Kryospeicher gespeichert?

A

Als flüssiger Wasserstoff (LH2) bei -253°C, wodurch eine höhere Dichte erreicht wird.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Welche Vor- und Nachteile haben Metallhydridspeicher?

A
  • Vorteile: Sicher, gute volumetrische Speicherdichte, hohe Reinheit des Wasserstoffs
  • Nachteile: Hohes Gewicht, langsame Be- und Entladung, hohe Kosten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was sind die Vorteile von LOHC (Flüssig organischen Wasserstoffträgern)?

A
  • Hohe Energiedichte
  • Sichere Lagerung bei Normalbedingungen
  • Nutzung bestehender Infrastruktur
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Wie hoch ist der Energieaufwand zur Verflüssigung von Wasserstoff?

A

Ca. 20-30 % des unteren Heizwerts des gespeicherten Wasserstoffs.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Welche Speichertechnologie wird derzeit am häufigsten im Fahrzeugbereich eingesetzt?

A

Druckspeicher mit 700 bar sind der aktuelle Standard.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Welche Speicherart ist für den Transport großer Wasserstoffmengen geeignet?

A

Kryospeicher aufgrund der hohen volumetrischen Energiedichte.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was ist der gravimetrische Heizwert von Wasserstoff?

A

120 MJ/kg, etwa dreimal so hoch wie der von Benzin.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Welche Energiespeicher eignen sich besonders für Bremsenergierückgewinnung?

A

Superkondensatoren aufgrund ihrer hohen Leistungsdichte und schnellen Ladefähigkeit.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Wie unterscheiden sich Hoch- und Niedertemperatur-Metallhydridspeicher?

A
  • Hochtemperatur (200–300 °C): Höhere Speicherdichte, aber Brandgefahr
  • Niedertemperatur (20–90 °C): Einfachere Handhabung, geringere Speicherdichte
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Welche Rolle spielen Superkondensatoren in Fahrzeugen?

A

Sie werden zur kurzfristigen Energiespeicherung und für Leistungspeaks genutzt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Warum ist die volumetrische Energiedichte von LOHC begrenzt?

A

Es wird zusätzlicher Platz für das Trägermaterial benötigt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Welche Tanktypen gibt es bei Wasserstoff-Druckspeichern?

A
  • Typ 1: Stahlflasche
  • Typ 2: Metallliner mit teilweiser Faserumwicklung
  • Typ 3: Metallliner mit vollständiger Faserumwicklung
  • Typ 4: Kunststoffliner mit vollständiger Faserumwicklung
17
Q

Wie hoch ist die Energiedichte eines 700-bar-Druckspeichers?

A

Etwa 0,9 kWh/l.

18
Q

Wie lange kann Wasserstoff in einem Kryospeicher verlustfrei gelagert werden?

A

Ca. 3 Tage ohne aktive Kühlung, bis zu 12 Tage mit Wiederkühlungssystem.

19
Q

Wie funktioniert die Wasserstofffreisetzung bei LOHC?

A

Durch Dehydrierung bei 50–420 °C unter Katalysatorwirkung.

20
Q

Welches Fahrzeug nutzt LOHC als Speicherform?

A

Bisher wird LOHC vor allem im Forschungsbereich getestet, es gibt keine breite Fahrzeuganwendung.