06_Unternehmensführung Flashcards
Institutionelle Perspektive
Wer ist zuständig? –> Organigramm
Funktionale Perspektive
Wie werden Aufgaben durchgeführt? –> Management Würfel
Hierachie im Unternehmen
Top Mgmt. –> Middle Mgmt. –> Lower Mgmt.
Entscheidungen und Anweisungen von oben nach unten
Berichterstattung von unten nach oben
Management Würfel
- Prozessuale Dimension –> Entscheiden, Ausführen
- Personelle Dimension –> Führen
- Strukturelle Dimension –> Regeln
Planung
Erwartungen über Zukunft werden in einem Plan zusammengefasst
Kontrollieren
Geplante und tatsächliche Zustände werden verglichen
Operative Planung
Doing the things right
–> Umsetzen der strategische Ziele
HEUTE (idR einjähriger Zeithorizont)
Strategische Planung
Doing the right things
–> Langfristige Ausrichtung an der Umwelt
ZUKUNFT
Tools der strategischen Planung
- Wertschöpfungskette
- SWOT-Analyse
- Porters Five Forces
- Generische Strategien nach Porter
- BCG Matrix
Gründe für Unsicherheit u. Druck
- Internsiver Wettbewerb
- Kürzere Produktlebenszyklen
- Globale Märkte
- Druck der Finanzmärkte
- Geringe Kundentreue
Kausale Planung
Vorhersage-orintiert –> Zielorientierte Handlungen Planung nach gewünschtem Ausgang Unvorhersehbarkeiten vermeiden
Fokus auf Ziele und Planung
Effectuation
Handlungsorientiert –> Mittelorientierte Handlungen, Ausnutzung von Zufällen
Fokus auf Ressourcen und Kontrolle
Was ist Kontrolle ?
Vergleich mit Vergleichszustand
Ein Prozess (Gegenüberstellung, Abweichungsanalyse, Anpassungsmaßnahmen)
Kybernetisches Kontrollverständnis
Planung»_space;> Ausführung»_space;> Kontrolle (Kreislauf)
Getsaltungsspielräume der Kontrolle
- Kontrollziel (Warum kontrollieren)
- Kontrollobjekt (Wen kontrollieren)
- Kontrollsubstitute (Handlungsrahmen)
- Kontrollsubjekt (Wer kontrolliert)
- Kontrollintensität (Wie häufig)
Koordinationsmechanismen
Unmittelbare Kommunikation ; Technokratische Kommunikation
Unmittelbare Kommunikation
Weisung durch Vorgesetzten (Vertikal)
Selbstbestimmung (Horizontal)
Technokratische Kommunikation
Programme(Aufgaben) , Pläne(Ziele)
Drei Kernfragen der personellen Dimension
Was ist Mitarbeitern wichtig?
Welche Motivation treibt Mitarbeiter?
Wie werden Mitarbeiter geführt?
Maslowsche Bedürfnispyramide
- Selbstverwirklichung
- Wertschätzung & Anerkennung
- Soziale Zugehörigkeit
- Sicherheit
- Grundbedürfnisse
XY-Theorie (DJ Mc Gregor)
X- Theorie –> Mitarbieter sind faul und haben keinen Bock –> Straffe Führung benötigt
Y-Theorie –> Mitarbeiter sind motiviert und wollen sich entfalten –> Ziele vereinbaren Freiräume geben
Grundtypen nach Schein(t die Sonne)
- Rational Ökonomische Menschen (monetäre Anreize)
- Soziale Menschen (soziale Bedürfnisse)
- Selbstverwirklicher (Autonomiestreben)
- Komplexe (alle anderen –> Voll das dumme Modell)
Führungsstile
- Autoritär (Chef sagt du machst)
- Patriachalsich (So Chef mehr als du aber du auch)
- Bürokratisch (Deutschland 50/50)
- Kooperativ (Hohe Eigenverantwortung bei Mitarbeiter)
- laissez faire (Künstler –> Läuft nicht)
Führungstechniken
Exception –> Mitarbeiter in Handlungsrahmen frei
Delegation –> Handlungsverantwortung wird auf Mitarbeiter übertragen
Objectives –> Vorgabe von Zielen
Phasen der Unternehmensgründung
- Pre-Startup (Planung)
- Seed (Teambildung)
- Start-Up (Wachstumsmanagement)
- Early Growth (Skalierung & Expansion)
(5. ) Expansion (Finanzierung)
(6. ) Exit (Ausstieg/ Verkauf)
Porter’s generische Strategien
Differenzierung (Besonderes Merkmal)
Kostenführung (Am günstigsten)
Nische (Sportwagen)
SWOT-Analyse
Interne Analyse : Stärken (positiv); Schwächen (negativ)
Externe Analyse: Chancen (positiv); Risiken (negativ)
BCG -Matrix
Poor Dogs (abbauen); Cash Cows (ernten); Question Marks (ausbauen); Stars (fördern)
Porter’s 5 Forces
- Bestehender Wettbewerb
- Neue Konkurrenten
- Abnehmer
- Ersatzprodukte
- Lieferanten
Kritik an Kapitalismus
- Umweltschutz am Arsch
- Ungleichheit Arm Reich
- Krise wirkt sich auf alle aus (Problem einzelner wird zu Problem von vielen)
Sozialismus ist Scheiße
Hat nicht geklappt siehe DDR, China