05_Produktion und Logistik Flashcards
Produktionsablauf
Input»_space;> Leistungserstellung> Leistungsverwertung(Absatz)»_space;> Output
Trade Off Qualität und Kosten
Qualität muss teuer eingekauft werden –» Ziel ist es einen Gleichgewichtszustand zu erreichen
Limitationale Produktionsfunktion
Lineares Verhältnis zwischen zwei Produktionsfaktoren
Substitutionale Produktionsfunktion
Zwei Produktionsfaktoren liegen auf einer Isoquante –> Beispiel Mehr Mitarbeiter –> Weniger Maschinen und andersrum.
Fragen der Beschaffung
Was Einkaufen? , Wann?, Bei Wem?, Wie viel?, Wo lagern?
Werthäufigkeitsverteilung
Material wird nach dem Mengenanteil relativ zum Wertanteil in A,B,C- Gruppen eingeteilt
RSU-Güteranalyse
Regelmäßig Saisonal Unregelmäßig
Single-Sourcing
Vorteile: Fixkostendegression, Mengenrabatte Geringer Koordinationsaufwand
Nachteile: Hohe Abhängigkeit, Risiko von Ausfällen, Geringe Flexibilität
Multiple-Sourcing
Vorteile: Reduktion von Abhängigkeiten, Ausnutzung des Markpreises, Sicherheit bei Lieferengpässen
Nachteile: Kostennachteile (geringe Abnahmemengen)
Hoher Informations und Kommunikationsaufwand Logistikaufwand
Make or Buy Entscheidung (Strategisch)
Kernkompetenz des Unternehmens? (Können wir das gut?)
Versorgungssicherheit gewährleistet? (Kann ein externer oder können wir selber das in benötigten Stückzahlen herstellen?)
Wahrung des eigenen Know-hows entscheident ? (Haben wir Patente besondere Fertigungsverfahren?)
Langfristige Lern- und Verlern Implikationen? (Lohnen sich langfristige Lern-Effekte durch Eigenproduktion oder verlernen wie Skills durch Fremdproduktion?)
Make or Buy Entscheidung (Operativ)
Höhe der direkten Kosten der Eigenerstellung (Was kost der Rost ?)
Höhe der fixen und variablen Kosten des Fremdbezugs( Suche nach Lieferanten, Verhandlungs- , Kontroll und Qualitätskosten )
Kosten der operativen Beschaffung
Lieferanten (Unmittelbare Beschaffungskosten, Transportkosten etc.)
Lager (Lagerkosten, Versicherung und co.)
Fertigungskosten (Alles so!)
Trade Off Gesamtkosten der Beschaffung
Lagerkosten Beschaffungskosten
Bestellpunktverfahren
Feste Bestellmenge, Variable Bestellzeitpunkte auslösung der Bestellung bei Meldebestand K, Eiserner Bestand als Notfallreserve
Bestellrhytmusverfahren
Feste Bestellzeitpunkte, variable Bestellmengen abhängig vom Lagerbestand
Stecknadelbeispiel
Adam Smith Arbeitsteilung Steigerung des Ourputs um das 240-Fache
4 Grundprinzipien des Taylorismus
- Trennung von Hand und Kopfarbeit
- Management gibt präzise Anweisungen
- Hohe Arbeitsteilung
- Monetäre Leistungsanreize
–> Produktivitätssteigerung, Atomisierung von Arbeitsprozessen, Vernachlässigung sozialer Aspekte, Entfremdung der Arbeit
Leanmanagement
- Optimaler Befriedigung der Nachfragerwünsche durch Kostensenkung
- Steigerung von Produktqualität und Service (Verpflichtung zum Dienst am Kunden)
Beseitigung der Verschwendung
Kostensenkung, Qualitätssicherungssysteme Anpassug der Organisation
Just-In-Time Konzept
Möglichst geringe Lagerhaltung, Reduktion von Zins und Lagerkosten –> Benötigtes Material wird vor Fertigungsbeginn vom Lieferanten übernommen
Kanban-System
- Einbindung von Just-In-Time Lieferanten
- Entnahme Vorprodukt –>Fertigungsauftrag für Vorprodukt
- Produktionsanreiz geht von vorangelagerter Stufe aus (Holprinzip)
- Nutzung der Kanban-Laufkarte
–> Schnellere Durchlaufzeiten für Massen und Sortenfertigung
Poka-Yoke
Versehentliche Fehler vermeiden (DAU-Methode)
Einfache Systeme zur Vermeidung unabsichtlicher Fehler
Inspektionsmethode (Source-Inspektion)
Besipiel –> SIM-karte kann nur in einer Richtung eingelegt werden
Kaizen
Verbesserung von Produkten und Prozessen in kleinsten Schritten durch engagierte Mitarbeiter
7 Arten der Verschwendung nach Kaizen
- Korrekturen
- Überproduktion
- Bewegung
- Materialbewegung
- Wartezeiten
- Bestände
- Verarbeitung
Zusammengefasst:
1. Effiziente Produktion (Nichts soll rumstehen)
- Qualitative Produktion (Keine Nachbesserungen)
- Keine Lagerhaltung (Nur das nachgefragte produzieren)
Plan-Do-Check-Act-Cycle (Kaizen-Kreislauf)
- Plan Welche Veränderungen, Gibt es Daten, Muss Test durchgeführt werden
- Do Analyse der Daten , Durchführung von Tests, Durchführung von Veränderungen
- Auswertung der Ergebnisse der Veränderung, Ist Verbesserung eingetreten
- Act Permanente Implementierung oder neuer Versuch