02_Rechnungswesen Flashcards

1
Q

Primäre Aktivitäten (Wertschöpfungskette)

A

Einganslogistik > Produktion > Marketing > Ausgangslogistik > Kundendienst

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Sekundäre Aktivitäten

A

Unternehmensführung

Rechnungswesen

Investion & Finanzierung

Beschaffung

Entwicklung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Rechengrößen der Finanzrechnung

A

Einzahlungen - Zahlungsmittelbestand - Auszahlungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Rechengrößen der Finanzierungsrechnung

A

Einnahmen - Geldvermögen - Ausgaben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Rechengrößen des Externes Rechnungswesen

A

Erträge - Reinvermögen - Aufwendungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Rechengrößen des Internen Rechnungswesen

A

Leistungen - Betriebsnotwendiges Vermögen - Kosten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Inhalt des Jahresabschlussberichts

A

Bilanz - GuV - (Anhang) - (Lagebericht)

Je größer das Unternehmen , desto mehr Inhalt muss der Jahresabschluss umfassen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Handelsgesetzbuch (HGB)

A

Gläubigerschutz –> Vorsichtsprinzip , Maßgeblichkeitsprinzip

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

IFRS

A

Investorenschutz –> “true and fair”

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Aufbau der Bilanz

A

Aktiva ____________________Passiva

Anlagevermögen Eingenkapital

Umlaufvermögen Fremdkapital

Sortierung nach Sortierung nach
Liquidierbarkeit Fälligkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Anlagevermögen (Aktiva)

A
  1. Immatrielle Vermögengegenstände (Patente, Lizenzen, Firmenwert)
  2. Sachanlagen (Grunstücke, Gebäude, Maschinen)
  3. Finazanlagen (Wertpapiere)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Umlaufvermögen (Aktiva)

A
  1. Vorräte
  2. Forderungen
  3. Wertpapiere (kurzfristig)
  4. Zahlungsmittel
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Eigenkapital (Passiva)

A
  1. Gezeichnetes Kapital
  2. Kapitalrücklage
  3. Gewinnrücklage
  4. Gewinn-/ Verlustvortag
  5. Jahresüberschuss-/ fehlbetrag
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Rückstellungen (Passiva)

A
  1. Rückstellungen auf Pensionen
  2. Steuerrückstellungen
  3. Sonstige Rückstellungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Verbindlichkeiten (Passiva)

A
  1. Anleihen
  2. Verbindlichkeiten ggü. Kreditinstituten
  3. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Aktivtausch

A

Tausch von Werten auf der Aktivseite der Bilanz ohne Bilanzverlängerung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Passivtausch

A

Tausch von Werten auf der Passivseite der Bilanz ohne Bilanzverlängerung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Bilanzverlängerung

A

Bilanzsumme nimmt zu

19
Q

Bilanzverkürzung

A

Bilanzsumme nimmt ab

20
Q

Abschreibungsverfahren

A
  1. Planmäßige Abschreibungen
    - Zeitabschreibung
    - Leistungsabschreibung
  2. Außerplanmäßige Abschreibungen (Unerwartete Wertminderungen)
21
Q

Inhalt des Anhangs

A

Erläuterungen, Aufschlüsselungen, Ergänzung verdichteter bzw. verzerrter Informationen der Bilanz und GuV

22
Q

Inhalt des Lageberichts

A

Analyse der Unternehmenssituation und zukunftsorientierte Information über:

  • das Unternehmen
  • die Branche
  • das Umfeld
23
Q

Kapitalflussrechnung (KFR) Direkte Form

A

Einzahlungen - Auszahlungen = Veränderung der liquiden Mittel
+ Anfangsbestand = Endbestand der liquiden Mittel

24
Q

Kapitalflussrechnung (KFR) Indirekte Form

A

Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag
+ auszahlungslose Aufwendngen
- einzahlungslose Erträge

+/- Cashflow aus Investionstätigkeit
+/- Cashflow aus Finanzierungstätigkeit
= Veränderung der liquiden Mittel

+ Anfangsbestand
= Endbestand der liquiden Mittel

25
Q

Ertragskraft

A

Ertag
-Aufwand
= Gesamtergesbnis (GuV)

26
Q

Finanzkraft

A

Einzahlungen
-Auszahlungen
=Cash Flow (Selbsfinanzierungskraft)

27
Q

Jahreabschlussanalyse

A
  1. Finanzwirtschaftliche Analyse (Beziehung Kapitalverwendung und Kapitalaufbringung)
  2. Erfolgswirtschaftliche Analyse (Beurteilung zukünftiger Gewinnerzielungsfähigkeit)
  3. Bilanzstruktur Analyse (Aufdeckung auffälliger Bilanzposten)
28
Q

Vermögensstruktur

A

Untersuchung der Zusammensetzung von Vermögenspositionen auf der Aktivseite der Bilanz (z.B. Anlagengrad)

29
Q

Kapitalstruktur

A

Untersuchung der Zusammensetzung der Kapitalquellen auf der Passivseite der Bilanz (z.B. Eigenkapitalquote)

30
Q

Finanz- & Liquiditätsstruktur

A

Untersuchung der Fristigkeiten der Kapitalquellen im Verhältnis zur Fristigkeit der Vermögensbindungen (z.B. Anlagendeckungsgrad)

31
Q

Anlagegrad

A

Anlagevermögen / Gesamtvermögen * 100 (Umso mehr Anlagen, desto höher die Aufwendungen durch Abschreibungen)

32
Q

Eigenkapitalquote

A

Eigenkapital / Gesamtkapital * 100 (Gut>20%; Latent gefährdet 10%-20%; Am Arsch

33
Q

Goldene Bilanzregel

A

Fristenkongruenz
Anlagevermögen –» Eigenkapital (langfristig)
Umlaufvermögen –» Fremdkapital (kurzfristig)

34
Q

Anlagendeckungsgrad des Eigenkapitals

A

Anlagevermögen / Eigenkapital * 100 (Je mehr Eingekapital dem Anlagevermögen entspricht desto besser sind Kapitalbeschaffung und Verwendung aufeinander abgestimmt)

35
Q

Liquiditätsstand

A

flüssige Mittel + kurzfristige Forderungen
———————————————————— * 100
kurz- und mittelfristige Verbindlichkeiten
(Je höher die Deckung der kurzfristigen Verbindlichkeiten durch liquide Mittel ist, desto zahlungsbereiter/sicherer ist das Unternehmen)

36
Q

Return on Investment (ROI)

A

Gewinn / Gesamtkapital

37
Q

Return on Equity (ROE)

A

Gewinn / Eigenkapital

38
Q

Umsatzrentabilität

A

Gewinn / Umsatz

39
Q

Aufgaben der Kosten-und Leistungsrechnung

Internen Rechnungswesen

A

Abbildung des Unternehmensprozesses
Planung des Unternehmensprozesses
Kontrolle des Unternehmensprozesses

40
Q

Kostenartenrechnung

A

Welche Kosten sind angefallen?

41
Q

Kostenstellerechnung

A

Wo sind die Kosten angefallen?

42
Q

Kostenträgerrechnung

A

Wofür sind die Kosten angefallen?

43
Q

Externes Recnungswesen

A

Protokollierung der Unternehmenstätigkeit / Rechenschaftslegung

44
Q

Internes Rechnungswesen

A

Planung Steuerung und Kontrolle