04_Marketing Flashcards
Verkäufermarkt
- Knappheitswirtschaft
- Nachfrage größer als Angebot
- Engpass in Beschaffung und Produktion
- Ziel: Rationale Erweiterung der Beschaffungs und Produktionskapazität
Käufermarkt
- Überflussgesellschaft
- Angebot größer als Nachfrage
- Engpass: Absatz
- Ziel: Weckung von Nachfrage für eigenes Angebot
Determinanten im Absatzmarkt
Bedürfnisse der Nachfrager , Eigenes Angebot, Angebot der Konkurrenz
Nullsegmentierung
Alle potentiellen Käufer sind gleich (Bäcker)
Atomistische Segmentierung
Jeder potentielle Käufer ist anders (AKW-Hersteller)
Einkommensgruppen Segmentierung
Unterschiedliche Einkommensgruppen bilden unterschiedliche Käufer (VW-Markensegmentierung)
Altersgruppen Segmentierung
Altersgruppen bilden unterschiedliche Käufer (Kosmetik)
Einkommen und Altersgruppen Segmentierung
Mischung der Segmentierung von Altersgruppen und Einkommensgruppen (Hadytarife)
Die 4 P’s (Marketing-Mix)
Product (Produktpolitik)
Price (Preispolitik)
Place (Distributionspolitik)
Promotion (Kommunikationspolitik)
Eigenschaften des Produkts
Technik, Service, Garantie, Verpackung, Markenbildung, Sortimentszusammenhang
BCG- Matrix
Questionmarks (Ausbauen)
Stars (Fördern)
PoorDogs (Abbauen)
CashCows (Ernten)
Preisanstieg um 1%
Resultiert in Anstiegs des Profits um ca 11% –> Weitaus größere Auswirkung als andere Veränderungen um 1%
Grundlage für Preisbildung
Kostenorientiert (Öffentlicher Sektor, Landwirtschaft)
Konkurrenzorientiert (Reaktiver Ansatz der Preisbildung, Tankstellen)
Nachfrageorientiert (Proaktiver Ansatz -> Wie viel kann der Konsument zahlen –> Apple )
Gründe für zunehmende Wichtigkeit der Preispolitik
Kaum qualitative Produktunterschiede (Preis als Entscheidungskriterium)
Wachstumsmärkte (Kampf um Marktanteile)
Gesättigte Märkt (Verdrängungswettbewerb)
Internet (Starke Produkttransparenz)
Globalisierung (Anbieter aus Billigländern)
Euro (Wachsende Preistransparenz innerhalb der EU)
Preisdifferenzierung
Personenbezogen Räumlich Zeitlich Leistungsbezogen Mengenbezogen Preisbündelung