06 Schw Akute Atemwegskrankheiten Flashcards

1
Q

welche Krankheiten verlaufen häufig perakut / akut?

A
  • APP
    Infektionen mit:
  • ADV
  • CSFv
  • SIV
  • PRRSV
  • PCV2
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

welche akuten Erkrankungen haben eine Meldepflicht?

A
  • APP
  • Aujeszkysche Krankheit
  • PRRS I
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

APP (Actinopacillus Pleuropneumonie)
- Ätiologie?
- Pathogenese?

A
  • Ä: weltweit verbreitet
  • Pg: Adhäsion an Alveolarepithelien, in Abhängigkeit von verschiedenen Virulenzfaktoren (RTX-Toxine…)
    -> Zerstörung Endothelzellen, intravasale Gerinnung, Thromben, Oedeme, Haemorrhagien, Fibrinexsudation, Zerstörung Typ II-Pneumozyten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

APP Klinik?

A
  • Verlauf: Meldepflicht bei klinischen Symptomen + Erregernachweis!
  • perakut Inkubationszeit wenige h, Dyspnoe, hohes Fieber, Anorexie, Kreislaufinsuffizienz, mit Zyanosen, Lungenoedem, plötzliche Todesfälle,
  • akut
    Dyspnoe, Husten, Fieber, Anorexie, perakute/akute Krankheitsausbrüche häufiger im Zusammenhang mit schweren Stallklimamängeln, Erkrankung in enzootisch verseuchten Herden vorrangig während Mast
  • chronisch
    Husten, Dyspnoe, Kümmern,
  • subklinisch
    symptomlose Besiedlung der Tonsillen/ ggr. Pneumomie
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

APP:
- Sektion?
- Epidemiologie?
- Diagnose?
- Prophylaxe?
- Therapie?

A
  • Pa: typische hämorrhagisch-nekrotisierende Pleuropneumonie
  • E: Verbreitung zwischen Herden (Tierzukauf, Personenkontakte) & Ausbreitung innerhalb von Herden (Tierkontakt)
  • D: Antikörper oder Kultur
  • Pr: gäbe Impfung aber ist in CH verboten!
    Th: Antibiotika
    Sanierung: Bestand neu mit APP freien Tieren aufbauen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Aujeszkysche Krankheit:
- Ätiologie?
- Pathogenese?
- Immunität?

A
  • Ä: porzines Herpevirus Typ 1 (PHV 1)
  • P: Replikation: Tonsillen -> Virämie, Absiedlung -> Lunge, ZNS, Milz,
    Plazenta. .., Infektion persistiert lebenslang
  • I: kolostral bis 16.LW
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Aujeszkysche Krankheit:
- Klinik?
- Sektion?
- Epidemiologie?

A
  • K: Mastschweine: Inkubation bis 20 Tage, Husten, Dyspnoe, Fieber, evtl. Inkoordination, subklinischer Verlauf möglich
  • Se: interstitielle Pneumonie, katarrhalisch eitrige BP
  • E: Tierkontakte, Kontakte mit (un)belebten Vektoren, Aerosole, Sperma
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Aujeszkysche Krankheit:
- Diagnose?
- Prophylaxe
- Therapie?

A
  • D: ELISA, Erreger Kultur, Erreger ELISA, IFT, PCR
  • Pr: Impfung in CH verboten
  • Th: stamping out
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Porzine Influenza:
- Ätiologie?
- Pathogenese?

A
  • Ä: Influenzavirus A, Subtypen H1N1, H3N2, H1N2, Schw kann alle Influenzaviren haben, Zoonose
  • P: Replikation v.a. Epithel, **keine Virämie, Erregerilmination innerhalb 3-7 Tagen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Porzine Influenza:
- Immunität?
- Sektion?

A
  • I: Immunität streng subtypspezifisch (keine Kreuzimmunität), kolostrale immunität -> interferenz mit aktiver Immunität
  • Se: betroffene Lungenareale blau-rot verfärbt, verfestigt, eingesunken -> Nekrosen des Tracheal-/ Bronchialepithels, interstitielle Pneumonie, häufig gesamte Lunge betroffen, schnelle Abheilung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Porzine Influenza:
- Klinik?

A
  • Inkubation 1- 4 Tage
  • seröser Nasenausfluß
  • Niesen
  • Konjunktivitis
  • Dyspnoe mit abdominal verstärkter Atmung,
  • Husten
  • Fieber (bis 42°C)
  • Inappetenz/Anorexie
  • Krankheitsdauer 3-4 Tage
  • subklinischer Verlauf möglich
  • evtl. Aborte infolge Fieberreaktion
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Porzine Influenza:
- Epidemiologie?
- Diagnose?

A
  • E: Tierzukauf, Aerosole, Vektoren, Erregerpersistenz in Herden nur wenn ständig empfängliche Tiere da
  • D: Antikörper ELISA, Erreger PCR bei Tieren mit Fieber aber OHNE Husten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Porzine Influenza:
- Prophylaxe?
- Therapie?

A
  • Pr: Impfung frühestens 10 & 14 LW, Sauen mind 2x jährlich revakzinieren
  • Th: Futterangebot reduzieren, Wasser zur freien Verfügung, Stalllufttemperatur und evtl. Luftrate erhöhen, bei Bedarf Verabreichung Sekretolytika & NSAIDs; Antibiotika nur bei bakteriellen Koinfektionen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

gibt es maternale Antikörper gegen Influenzavirus A?

A
  • Einfluss ist 8-16 Wochen nachweisbar?
  • Saugferkel: hohe Titer = Schutz vor Erkrankung
  • Absetzer/Läufer: niedrige Titer = kein Schutz, aber Verhinderung der Ausbildung einer belastbaren Immunität

ABER durch denselben Subtyp verursachte Influenzaausbrüche innerhalb einer Mastperiode wiederholt vorkommen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

PRRS (Porcine Reproductive und Respiratory Syndrom)
- Ätiologie?
- Pathogenese?

A
  • Ä: PRRSV, endemisch in meisten europäischen, aber nicht in CH, FI, NO, SE
  • P: Replikation va in Alveolarmakrophagen, mehrwöchige bis monatige Erregerpersistenz
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

PRRS
- Immunität?
- Sektion?
- Epidemiologie?
- Diagnose?

A
  • I: kolostral bis 6.LW
  • Se: interstitielle Pneumonie, Areale graurot verfärbt
  • E: Tierzukauf, Aerosole, Sperma, andauernde Erregerpersistenz in Heerden
  • D: Antikörper ELISA, indirekt Erreger PCR, Kultur
17
Q

PRRS Klinik?

A

Infektion ab 4. LW (nach maternaler Antikörpern):
- Dyspnoe mit leicht abdominal verstärkter Atmung, Husten, Fieber, Inappetenz,
- bei Mastschweinen subklinischer Verlauf

Infektion intrauterin / neonatal:
- Dyspnoe, deutlich abdominal
verstärkte Atmung, erhöhte Anfälligkeit gegenüber
Sekundärinfektionen

18
Q

PRRS Prophylaxe?

A

Optimierung Haltung und Management:
Jungsaueneingliederung, Management der Absetzferkel -> Unterbrechung Infektionsketten !!!!

  • Impfung in CH nicht zugelassen
19
Q

PMWS 1 (Postweaning Multisystemic wasting Syndrome)
- Ätiologie?
- Pathogenese?
- Immunität?
- Diagnose?
- Prophylaxe?

A
  • Ä: PVC2, ubiquitär verbreitet, (PVC1 apathogen)
  • P: Replikation: lymphatisches Gewebe, intrauterine Infektionen möglich
  • I: maternale Antikörper gegen PCV-2 persistieren 8-9 Wochen;
  • D: Klinik + Histologie + Erregernachweis
  • Pr: Impfung
20
Q

PMWS
- Klinik?
- Sektion?

A
  • K: Absetzferkel ab 6.-10. LW, Läufer: chronischer Verlauf, Kümmern, Inguinallymphknoten vergrößert, Haut blass-ikterisch, Tachypnoe, Dyspnoe, geringe bis mittlere Morbidität, hohe Mortalität
  • Se: Lymphknoten systemisch vergrössert, interstitielle Pneumonie, multifokale interstitielle Nephritis
    Histo: Lymphknoten: lymphozytäre Depletion, histiozytäre Infiltration, Synzytien, multifokale Nekrose
21
Q

wie ist die Diagnostik von PCV2-LD?

A
  1. Klinische Symptome einer Pneumonie
  2. mgr.-hgr. Depletion der Lymphozyten mit granulomatöser Entzündung des Lymphgewebes, evtl. traubenförmige intrazytoplasmatische Einschlusskörperchen lymphohistiozytäre bis granulomatöse interstitielle Pneumonie, gelegentlich peribronchioläre Fibroplasie, ggr.-hgr. nekrotisierende Bronchiolitis und/oder proliferative nekrotisierende Pneumonie
  3. mgr.-hgr. Gehalt an PCV2 im Lymphgewebe der Lunge oder der Lunge selbst
22
Q

PCV2-LD Therapie und Prophylaxe?

A
  • Symptomatische Therapie
  • Impfung: Ferkel ab 2./3. Lebenswoche, Ggf. Mutterschutzimpfung, derzeit in der Schweiz 3 Impfstoffe verfügbar
  • Hygiene & Management verbessern (Madec’s 20-Punkte-Plan)