05 Digitale Barrierefreiheit Flashcards
Was bedeutet der Begriff Barrierefreiheit? (1)
Gegenstände, Medien und Einrichtungen werden so gestaltet, dass sie von jedem Menschen unabhängig von einer eventuell vorhandenen Behinderung uneingeschränkt, ohne fremde Hilfe, auch mit Einsatz spezieller Hilfsmittel benutzt werden können.
Nenne die fünf (5) Zielgruppen für barrierefreie digitale Angebote.
- Menschen mit Sehbehinderungen
- Gehörlose Menschen
- Menschen mit motorischen Einschränkungen
- Menschen mit kognitiven Einschränkungen
- Menschen mit Verständnisproblemen der deutschen Sprache
Nenne zwei (2) Hilfsmittel für Menschen mit Sehbehinderungen.
- Vergrößerungsssoftware
- Screen Reader
- Braillezeile (Darstellung von Text in Blindenschrift)
- spezielle Tastatur in Blindenschrift
- Spracheingabegeräte
Nenne zwei (2) Hilfsmittel für Gehörlose Menschen.
- Darstellung akustischer Inhalte in visueller Form
- Textbeschreibungen / Untertitel bei Filmen / Hörbeiträgen
- Videos mit Gebärdensprache
Nenne zwei (2) Hilfsmittel für Menschen mit motorischen Einschränkungen.
- spezielle Tastaturen, Mäuse
- Sensoren zur Eingabe, z.B. durch Pupillenbewegungen
- Spracherkennungssoftware
Nenne zwei (2) Hilfsmittel für Menschen mit kognitiven Einschränkungen.
- leicht verständliche Sprache
- einfache Bedienung
Nenne zwei (2) Hilfsmittel für Menschen mit Verständnisproblemen der deutschen Sprache.
- Texte in einfacher Sprache
- Verwendung von Piktogrammen und Bildern
- Fremdsprachliche Informationen
Was bedeutet Usability? (3)
Benutzerfreundlichkeit einer Seite
- engl. ‚Brauchbarkeit, [Be-]Nutzbarkeit, Bedienbarkeit, ugs. Benutzerfreundlichkeit‘
- quasi: “das Ausmaß, in dem ein System, ein Produkt oder eine Dienstleistung durch bestimmte Benutzer in einem bestimmten Nutzungskontext genutzt werden kann, um bestimmte Ziele effektiv, effizient und zufriedenstellend zu erreichen”