03 Catalogue Enrichment Flashcards
Definiere den Begriff Kataloganreicherung (= Catalogue Enrichment). (1)
weiterführende, elektronisch vorliegende Informationen ergänzen die bibliothekarische Formal- und Sacherschließung
Welche Formen der Kataloganreicherung gibt es? (2)
Formen
- Ergebnisanreicherung: Informationen, die den Ergebnissen der Katalogrecherche hinzugefügt werden und mit den Treffern angezeigt werden
- Rechercheanreicherung: zusätzliche durchsuchbare Inhalte
Welche Inhalte werden bei der Kataloganreicherung verwendet? (nenne 3)
- Buchcover
- Titelblatt
- Inhaltsverzeichnisse
- Quellenverzeichnis / Impressum
- Sach-, Personen-, Ortsregister
- Abstract
- Klappentext
- Recommender-Dienst
- Wikipedia-Artikel
- Verlinkung zur Verlagsseite, z.B. bei Gesetzestexten
- Rezensionen
- Rankings
- Social Tagging = Verschlagwortung durch Nutzende selbst
Nenne einen Vorteil und zwei Nachteile der Kataloganreicherung. (1/2)
Vorteil
- Nutzende finden leichter die gewünschten Medien (besserer Recall)
Nachteile
- Informationsflut bzw. Überforderung der Nutzenden
- Risiko wenig relevanter Treffer (schlechte Precision)
Wie kann die Kataloganreicherung technisch funktionieren? (2)
- Es wird ein Link angelegt, der zum gescannten Element führt
- Inhalte werden direkt in ein Katalogfeld eingefügt
Welche Kooperation bei bzw. Austausch von Kataloganreicherungen gibt es? (2)
Verbundübergreifender Austausch von Kataloganreicherungen
Kooperation der Bibliotheksverbünde (wegen Kosten) durch Standards und Abgleich, ob Scans bereits vorhanden sind -> Austausch der Anreicherungen
Bezug von Kataloganreicherungen bei der DNB
gescannte Inhaltsverzeichnisse von Neuerescheinigungen und tlw. Altbestand
Durch welche Möglichkeiten können Nutzende in die Kataloganreicherung einbezogen werden? (4)
- Social Tagging = Benutzende vergeben selbstständig Suchbegriffe zum Auffinden von Medien
- Recommender Dienste = Empfehlung aufgrund der statistischen Analysen des Benutzerverhaltens (Ausleihfrequenz, …)
- Rankings = Benutzende bewerten Medien auf einer Skala
- Rezensionen = Benutzende verfassen Kommentare zu Medien
Was sind die Vorteile, wenn Bibliotheksnutzenden an der Kataloganreicherung beteiligt werden? (Nenne 3)
- Benutzende können Inhalte genauer beschreiben / Erweiterungen der Informationsbasis
- Arbeitsersparnis für die Bibliothek
- Benutzende verwenden einen Wortschatz, den andere Benutzende kennen (z.B. keine Fachwörter oder Fachwörter, die nicht Normbegriffe sind)
- Benutzende vertrauen auf die Bewertungen anderer Nutzenden
- Bibliotheksnutzende fühlen sich von der Einrichtung ernstgenommen bei der Content-Erstellung
Was sind die Nachteile, wenn Bibliotheksnutzenden an der Kataloganreicherung beteiligt werden? (Nenne 3)
- Qualität der Beiträge ist nicht immer hoch
- Verwendung unterschiedlicher Formatierungen, z.B. “u.a.” oder “et al.”
- Evtl. Erstellung von Dubletten / mehreren Datensätzen, weil vorher keine Prüfung der bestehenden Datensätze stattfand
- Erstellung leerer Datensätze
- Unter Umständen Mehrarbeit für Bibliothekspersonal, das die Einträge überarbeiten muss
- Urheberrechtsproblematik
Was gilt bei Kataloganreicherungen in Bezug auf die Inhalte urheberrechtlich ? (3, konkret)
- Nutzung von Klappentexten ist durch Übereinkünfte von dbv, DNB und Börsenverein urheberrechtlich unbedenklich
- Nutzung von Buchcovern ist durch Vertrag des dbv und VG Bild-Kunst urheberrechtlich gestattet
- Nutzung von Rezensionen von fremden Autor*innen ist vor Verwendung urheberrechtlich zu klären