04 Webseite der Bibliothek Flashcards

1
Q

Was sind Ziele, die Bibliotheken mit ihrer Webseite verfolgen? (Nenne 3)

A
  • Werbung für die Bibliothek
  • Ermöglichen der Kontaktaufnahme mit der Bibliothek (jederzeit und von jedem Ort)
  • Informationen über die Bibliothek geben (z.B. Öffnungszeiten, Standort, Veranstaltungen, Geschichte der Bibliothek, Sammlungschwerpunkte…)
  • Zusammenarbeit mit anderen Bibliotheken
  • Zugang zum OPAC (inkl. Onleihe) und externen Datenbanken
  • Zugang zu Schulungen (e-Tutorials)
  • Möglichkeiten für Nutzer*innen, Feedback an die Bibliothek zu geben
  • Zugang der Nutzer*innen zum Benutzerkonto
  • eher WB: Informationen über Publikationen der Bibliothek (Z.B. Ausstellungskataloge, Reihen, aktuelle Forschungsarbeiten)
  • eher ÖB: Konversionsrate erhöhen, z.B. Interessent wird zum Kunden mit Bibliotheksausweis, Interessent wird zum Besteller eines Newsletters
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Mit welchen Zielgrößen findet die Erfolgsmessung von Webseiten statt? (3)

A

Zahl der Besucher

auf der Startseite und den einzelnen Unterseiten

Verweildauer

Zeit, die die Besucher*innen auf der Webseite verbringen

Absprungrate

Anteil der Besucher*innen, die nur kurz auf der Startseite der Homepage sind und dann auf eine andere Seite wechseln

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Definiere den Begriff Domain. (2)

A
  • Internetadresse, wie z.B. “example.com”
  • Internetseiten werden eigentlich über eine sogenannte IP-Adresse (z.B. 192.67.198.33) aufgerufen, die von einem Server in alphanumerische Begriffe “übersetzt” werden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Definiere den Begriff URL. (3)

A
  • Name, über den Content im Internet gefunden werden kann
  • eine URL muss nicht zwingend zu einer Webseite führen
  • eine URL ist nicht gleichbedeutend mit einer Domain - die Domain ist ein Teil der URL
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was sind die Bestandteile einer Domain? (4)

A

in Reihenfolge:

Übertragungsprotokoll

z.B. https als verschlüsseltes Kommunikationsprotokoll (https = Hypertext Transfer Protocol
Secure)

Third-Level-Domain

z.B. www adressiert Websites, Webservices
und Onlineshops; m steht für mobile Angebote

Second-Level-Domain

beinhaltet Personenoder Familiennamen, Unternehmens- oder Markennamen, Gattungsbegriffe oder beschreibende Namen sowie Kunst- und Fantasienamen

Top-Level-Domain

letzter Abschnitt einer Domain und stellt die höchste Ebene der Namensauflösung dar; z.B. .de, .gov; .info, .org

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Wie sollten Bibliotheken URLs wählen? (4)

A
  • mit der geografischen Top Level Domain .de
  • Umlaute sollten aufgelöst werden
  • viele Nutzende sollten sie intuitiv eingeben können
  • bei mehreren naheliegenden URLs eine Umleitung organisieren
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was sind Elemente einer benutzerfreundlichen Website? (4)

A

Benutzerfreundlich = fgrund ihrer Struktur intuitiv benutzbar

  • übersichtliche optische Gestaltung
  • klare Navigation
  • logische, einheitliche Struktur
  • konsequente Verlinkung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was ist rechtlich bei Webseiten erforderlich? (2)

A
  • Impressum
  • bei der Nutzung von Web Analytics: Datenschutzerklärung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was ist ein Impressum und was bietet es? (3)

A

Visitenkarte am Ende einer Website, die Angaben über die Identität des Betreibers enthält

  • Seriosität des Anbieters kann überprüft werden
  • Impressumspflicht laut Telemediengesetz (TMG), wenn Website geschäftlichen Zwecken dient (Bibliothek auch)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Welche Mindestangaben muss ein Impressum enthalten? (6)

A
  • den Namen (bei natürlichen Personen Vor- und Nachname, bei juristischen Personen der komplette Unternehmensname sowie Name und Vorname des Vertretungsberechtigten),
  • bei juristischen Personen die Rechtsform (zum Beispiel GmbH oder AG)
  • die Anschrift (Straße, Hausnummer, Postleitzahl und Ort)
  • einen Kontakt, elektronisch als auch nicht elektronisch (in der Regel E-Mail-Adresse und Telefonnummer)
  • soweit vorhanden, die Umsatzsteuer- oder Wirtschaftssteuer-Identifikationsnummer
  • soweit vorhanden, das Handels-, Vereins-, Partnerschafts-, Gesellschafts- oder Genossenschaftsregister mit Registernummer
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly