04_Entscheidung Flashcards
Definition Entscheidungskonflikte…
…
- Wahl zwischen zwei (oder mehr) Alternativen
- konträre Interessen in Konkurrenz zueinander
- Gedanken drehen sich im Kreis – kein Vorankommen
Was ist ein Annäherungs-Annäherungs-Konflikt?
Entscheidung zwischen Zielen, die positiv bewertet werden oder gleich bedeutend sind.
Was ist ein Annäherungs-Vermeidungs-Konflikt?
Entscheidung zwischen Zielen, die teilweise positiv und teilweise negativ bewertet werden, jedoch gleich bedeutend sind.
Was ist ein Vermeidungs-Vermeidungs-Konflikt?
Entscheidung zwischen Zielen, die negativ bewertet werden und gleich bedeutend sind.
Was ist das „Erwartung mal Wert“ Modell (Entscheidungstheorien)?
Ein hedonistisches Prinzip als Grundlage mit maximalem eigenem Nutzen unter dem Motto „wähle unter den Alternativen stets diejenige, die dir am meisten bringt“
Formel zur Berechnung des Nutzes als Motivation zur Handlung.
N= E * W
Was ist das „Erwartung mal Wert“ Modell?
Entscheidungsfindung auf Grundlage von zwei Faktoren:
- Erwartung (Wahrscheinlichkeit) = subjektive Wahrscheinlichkeit, dass eine Handlung gelingt
- Wert (Anreiz) = subjektiver Wert der Folgen einer Handlung
Was ist das Risiko-Wahl-Modell?
Eine Erweiterung des „Erwartung mal Wert“-Modells
*Das Motiv – Personen müssen ein Motiv aufweisen
*Die Situation – Möglichkeiten zur Zielerreichung müssen
vorhanden sein
Anreiz (A) = H * W
- ist einer der Werte Null, ist kein Anreiz zur Handlung gegeben
- ohne Herausforderung folgt kein Anreiz zur Handlung (H=0)
- ohne Realisierungswahrscheinlichkeit folgt kein Anreiz zur
Handlung (W=0)
Erkläre die Entscheidungstechnik der “Entscheidungsmatrix”.
Festlegung von Kriterien zur Bewertung von Alternativen
- nur positive Formulierung (gleiche Ausrichtung)
- „je mehr, desto besser“ Formulierungen (gleiche Ausrichtung)
Festlegung eines Bewertungsrahmens
- Bewertung jedes Kriteriums für jede Alternative
- Skala von 1 (nicht erfüllt) bis 6 (optimal erfüllt)
Merkmale der erweiterten Entscheidungsmatrix:
- Erweiterung der Entscheidungsmatrix Festlegung von Gewichten
- sinnvoll bei unterschiedlich bedeutsamen Kriterien legt Auswahlprioritäten fest
- ∑Gewichte = 100 %
Beschreibe den Versuch zur Überprüfung der Konformität.
- Zuerst antworten die „Mitarbeiter“, dann die Versuchsperson
- Experimentalgruppe: 6 korrekte und 12 falsche Antwortrunden
- Kontrollgruppe: 18 korrekte Antwortrunden
-> Versuchsergebnis
- Experimentalgruppe: 75% der Versuchspersonen begingen in den 12 „fehlerhaften“ Durchgängen ebenfalls Fehler – trotz offensichtlich falscher Gruppenmeinung
- Kontrollgruppe: Fehlerquote < 1%
In wie weit lässt sich die Konformität durch die Größe der Gruppe beeinflussen.
je größer die Gruppe, desto größer die Konformität
Beschreibe einen Denkfehler
- > Eskalation des Commitment (Beharrungstendenz)
- Festhalten an einmal getroffenen Entscheidungen, auch wenn diese sich als schlecht (nachteilig) herausstellen.
- Revision einer Entscheidung bedeutet hohen Aufwand teilweise auch Abwehrreaktion „Bedrohung des Selbst“
- > Heuristiken – Erhältlichkeitsheuristik
- Einschätzung von Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses nach Leichtigkeit der Erinnerung
- emotionale Erlebnisse werden lebhafter und deutlicher erinnert als abstrakte oder rationale Sachverhalte
Was sind persönliche Faktoren der Subjektivität?
- Bedürfnisse
- Erfahrungen
- Interesse
- Stereotype
- Stimmung
Was sind moralische Faktoren der Subjektivität?
- Maßstäbe
- Normen
- Werte
Was sind kognitive Faktoren der Subjektivität?
gegenseitige Beeinflussung durch:
- widerstrebende Kognition stören den Entscheidungsprozess
- „Autokauf sicher vs. günstig“
Beschreibe einen Entscheidungsfehler anhand der Frage nach Leben oder Tod.
- Problem der unverhältnismäßigen Aufblähung einer Entscheidung
- Erschweren der Entscheidung durch Koppelung an das eigene „Lebensglück“
- „was mache ich, wenn ich nach dem Umzug in die andere Stadt mein Leben lang unglücklich bleibe?“
Beschreibe den Begriff Fluchtmotivation.
- Tendenz, sich aus einer aversiv erlebten Situation so schnell wie möglich zu entfernen
- eine Analyse, wohin es gehen soll, unterbleibe – planlose und hektische Aktivität als Folge
- Probleme werden in der Regel mitgenommen
- „ich kann das nicht, da wechsele ich lieber den Job“
Was ist eine “Falsche Baustelle” im Bezug auf einen Entscheidungsfehler?
- Problemverlagerung auf ein Nebenthema, statt das Hauptthema zu entscheiden
- Zurückweichen vor einer inhaltlichen Analyse der Situation
- „jemand ist unglücklich mit seinem Leben und kommt auf die Idee, sich beruflich neu zu orientieren – dabei wurzelt die Unzufriedenheit im privaten Umfeld und nicht im Beruf“
Wie kommt es dazu, dass man sich selbst unter Druck setzt und was sind mögliche Folgen?
- Problem einer übersteigerten Selbstkritik
- blockiert die Suche nach Lösungsmöglichkeiten
- ruft Stresssymptome hervor
- „alle wissen, was sie wollen, nur ich nicht – in meinem Alter sollte
man das aber eigentlich wissen“
Wie kommt es dazu, dass man mit sich selbst “hadert” bevor man Entscheidungen trifft?
- Problem einer permanenten Rückbesinnung auf frühere Fehler
- blockiert das Finden von zukunftsweisenden neuen Wegen
- Vergangenheit ist abgeschlossen, früher war eine Entscheidung vermutlich sinnvoll (andere Situation)
- „wenn ich doch damals nur diese Maschine gekauft hätte, dann würde das heute alles besser funktionieren“
Was ist eine “Nobelbombe” im Bezug auf einen Entscheidungsfehler?
- Problem einer Ablenkung vom Problem zu einem anderen Thema
- Suche nach einer Ausrede, um sich nicht mit der Entscheidung beschäftigen zu müssen
- „ein Geschäftsvorschlag benötigt eine schnelle Entscheidung – statt darüber nachzudenken, wie man sich entscheiden soll, flüchtet man in eine (pseudo)philosophische Diskussion“