03 - Objektinteraktionen Flashcards
Abstraktion
Der Begriff Abstraktion beschreibt in der Informatik die Trennung zwischen Konzept und Umsetzung. Strukturen werden dabei über ihre Bedeutung definiert, während die detaillierten Informationen über die Funktionsweise verborgen bleiben.
Modularität
Modularität (auch Baustein- oder Baukastenprinzip) ist die Aufteilung eines Ganzen in Teile, die als Module, Komponenten, Bauelemente oder Bausteine bezeichnet werden. Bei geeigneter Form und Funktion können sie zusammengefügt werden oder über entsprechende Schnittstellen interagieren.
Klassen definieren Typen
Ein Klassenname kann als Typname in einer Variablendeklaration verwendet werden. Variablen, die als Typ eine Klasse haben, können Objekte dieser Klasse enthalten.
Klassendiagramm
Ein Klassendiagram zeigt die Klassen einer Anwendung oder eines Moduls und ihre Beziehungen zueinander. Es präsentiert eine statische Sicht auf ein Program.
Objektdiagramm
Ein Objektdiagramm zeigt die Objekte und ihre Beziehungen zu einem bestimmten Zeitpunkt während der Ausführung einer Anwendung. Es präsentiert eine dynamische Sicht auf ein Programm.
Objektreferenzen
Variablen vom von Objekttypen speichern Referenzen auf Objekte.
Primitive Typen (Java)
Primitive Typen in Java sind keine Objekttypen.Die gebräuchlichsten primitiven Typen sind: boolean, char, int, double, und long. Primitive Typen haben keine Methoden.
Objekterzeugung
Objekte können andere Objekte mit dem “new”-Operator erzeugen.
Überladen
Konstruktoren oder Methoden einer Klasse könne mehrfach mit dem gleichen Namen vorkommen, aber mit unterschiedlichen Signaturen. Diese mehrfache Verwendung nennt man Überladen.
Interner Methodenaufruf
Aufruf einer Methode in der Klasse in welcher sie definiert ist.
Externer Methodenaufruf
Aufruf einer Methode einer eines Objektes in einem anderen Objekt über die Punkt-Notation.
Debugger
Software-Tool um ein Programm schrittweise auszuführen und aktuelle Zustände auslesen zu können, um Fehler (Bugs) zu finden.