01 - Objekte und Klassen Flashcards
Objekt (object)
Ein Objekt (auch Instanz genannt) bezeichnet in der objektorientierten Programmierung (OOP) ein Exemplar eines bestimmten Datentyps oder einer bestimmten Klasse (auch „Objekttyp“ genannt). Objekte sind konkrete Ausprägungen („Instanzen“) eines Objekttyps und werden während der Laufzeit erzeugt (Instanziierung).
Klasse (class)
Unter einer Klasse (auch Objekttyp genannt) versteht man in der objektorientierten Programmierung ein abstraktes Modell bzw. einen Bauplan für eine Reihe von ähnlichen Objekten.
Methode (method)
Methoden sind in der objektorientierten Programmierung Unterprogramme, die das Verhalten von Objekten beschreiben und implementieren. Über die Methoden des Objekts können Objekte untereinander kommunizieren.
Parameter (parameter/argument)
Methoden können Parameter haben mit denen zusätzliche Informationen an das Objekt übergeben werden können.
Methoden Signatur (method signature)
Der “Kopf” einer Methode wird als Signatur bezeichnet. Sie definiert den Namen der Methode, die benötigten Parameter und den Typ des Rückgabewertes (falls vorhanden).
Typ (type)
Parameter haben einen Typ (Klasse, Interface). Ein Typ definiert, welche Arten von Werten ein Parameter annehmen kann.
Zustand (state)
Objekte haben Zustände. Ein Zustand eines Objekts wird durch die Werte in seinen Datenfeldern repräsentiert.
Quelltext (source code)
Unter dem Begriff Quelltext, auch Quellcode genannt, wird in der Informatik der für Menschen lesbare, in einer Programmiersprache geschriebene Text eines Computerprogrammes verstanden. - Der Quelltext einer Klasse legt die Struktur und das Verhalten aller Instanzen dieser Klasse fest.
Ergebnis/Rückgabewert (return value)
Methoden können Informationen über ein Objekt durch einen Ergebniswert (wieder ein Objekt) zurückliefern.