03 Bewertung Flashcards
Kosten - Definition
Kosten sind der bewertete Verzehr von Produktionsfaktoren, die zur Erstellung und zum Absatz der betrieblichen Leistungen erforderlich sind.
Aufgaben der Kostenrechnung
Planung
Entscheidung
Durchsetzung
Kontrolle
Zwecke der Kostenrechnung
Preiskalkulation und -bewertung
Wirtschaftlichkeitskontrolle
Gewinnung von Dispositionsunterlagen
Kurzfristige Erfolgsermittlung
Bestandsbewertung
Statistiken
Kostenverläufe
- Proportional
- Progressiv
- Degressiv
- Fix
- Sprungfix
Kostenartenrechnung (Frage, Beispiele, Zweck, Hilfsmittel)
Frage: Welche Kosten sind angefallen?
Beispiele: Material- und Personalkosten
Zweck: Mengen- und wertmäßige Kostenerfassung nach Art und Zeit
Hilfsmittel: Kostenrahmen, Kostenartenplan
Kostenstellenrechnung (Frage, Beispiele, Zweck, Hilfsmittel)
Frage: Wo sind die Kosten angefallen?
Beispiele: Lager, Verwaltung
Zweck: Periodische Kostenerfassung nach betrieblichen Teilgebieten
Hilfsmittel: Betriebsabrechnungsbogen
Kostenträgerrechnung (Frage, Beispiele, Zweck, Hilfsmittel)
Frage: Wofür sind die Kosten angefallen?
Beispiele: Kundenauftrag, Entwicklungsprojekt
Zweck: Verrechnen der angefallenen Kosten auf die produzierten Leistungen
Hilfsmittel: Kalkulationsverfahren
Abschreibungsmethoden
- Linear
- Linear mit Liquiditätserlös
- Degressiv
- Progressiv
- Variabel
Kostenstellen
Abrechnungstechnisch selbstständige Bereiche
Grundsätze für Gliederungstiefe bei der Kostenstellenrechnung
Selbstständiger Verantwortungsbereich muss vorhanden sein
Wirksame Kontrolle
Sinnvolle Bezugsgrößen zur Kostenverrechnung müssen ermittelbar
Genaue Kalkulation
Einfache Kostenverbuchung muss möglich sein
Wirtschaftliche Kostenrechnung
Abrechnungsart - Allgemeine Kostenstellen
Allgemeine Kostenstellen auf:
o Hauptkostenstellen
o Hilfskostenstellen
Abrechnungsart - Hilfskostenstellen
Hilfskostenstellen auf:
o Hauptkostenstellen
Abrechnungsart - Hauptkostenstellen
Hauptkostenstellen auf:
o Kostenträger
Schlüssel von Gemeinkosten
Auf- und Zuteilung der Gemeinkosten nach Schlüsselgrößen
Gemeinkosten werden proportional zur Struktur der Schlüsselgröße verteilt
Kostenträgerrechnung - Definition Kostenträger
Leistungen, die indirekt oder direkt dem Betriebszweck des Unternehmens entsprechen
Kostenträgerrechnung - Definition Hauptkostenträger
Leistungen, deren Erstellung und Vertrieb der eigentliche Gegenstand des Unternehmens ist
Kostenträgerrechnung - Definition Nebenkostenträger
Leistungen, deren Erstellung in einem technischen oder wirtschaftlichen Zusammenhang mit der Erstellung der Hauptkostenträger steht. Sie werden neben dem Hauptkostenträger am Markt angeboten.
Kostenträgerrechnung - Definition Hilfskostenträger
Leistungen, deren Erstellung und Verwendung im eigenen Betrieb bestimmt ist. Sie dienen indirekt der Erstellung der Haupt- oder Nebenkostenträger (selbsterstellte Anlagen/eigene Instandhaltung)
Kostenträgerstückrechnung
- Mengenbetrachtung (Mengenrechnung)
- Mittel-, langfristig
- Ermittlung der Herstell- oder Selbstkosten
- Ziel: Preisermittlung, Preiskontrolle
- Beantwortung der Frage, in welcher Höhe welche Kostenträger Kosten verursacht haben
Kostenträgerzeitrechnung
- Periodenbetrachtung (periodische Zeitraumrechnung)
- Kurzfristig
- Ermittlung des Betriebserfolges
- Ziel: Schnelle Ermittlung der Betriebsergebnisse
- Ermittlung des Betriebsergebnisses und Durchleuchtung des Abrechnungszeitraumes in kostenrechnerischer Hinsicht
Gesamtkostenverfahren:
o Aufspaltung der Kosten auf Kostenarten
o Einproduktbetrieb
Umsatzkostenverfahren:
o Aufspaltung der Kosten auf Kostenträger
o Mehrproduktfertigung
Kalkulationsverfahren - Zuschlagskalkulation
Einzelkosten werden dem Projekt direkt, Gemeinkosten über Umlagen zugerechnet
* Trennung von Einzel- und Gemeinkosten
* Kostenstellenrechnung notwendig
Varianten:
* Summarische Zuschlagskalkulation
* Differenzierende Zuschlagskalkulation
Anwendungsbereich: Einzel- und Serienfertigung (verschiedenartiger Produkte)
* Einstufige Fertigung
* Mehrstufige Fertigung
Kalkulationsverfahren - Divisionskalkulation
Gesamtkosten werden durch die produzierte Stückzahl dividiert
* Keine Trennung von Einzel- und Gemeinkosten
* Keine Kostenstellenrechnung notwendig
Varianten:
* Eigentliche Divisionskalkulation
* Äquivalenzzahlenkalkulation
Anwendungsbereiche:
* Massenfertigung (einheitliches Produkt)
* Sortenfertigung (mehrere artähnliche Produkte)
Kalkulationsverfahren - Kuppelkalkulation
Kostenverrechnung wie bei Divisionskalkulation
Varianten
* Restwertmethode
* Verteilungsmethode
Anwendungsbereich: Kuppelfertigung (gemeinsam anfallende Produkte)
* Haupt- und Nebenprodukt
* Mehrere Hauptprodukte
Konventionelle Kostenrechnungssysteme - Grenzplankostenrechnung
Flexible Plankostenrechnung
Teilkostenrechnung (fix/variabel)
Zuordnung der verrechenbaren proportionalen Kosten
Konventionelle Kostenrechnungssysteme - Stufenweise Fixkostendeckungsrechnung
Ergänzung zu Grenzplankosten- und Deckungsbeitragsrechnung
Übernahme der monatlichen Unternehmensfixkosten in die Ergebnisrechnung
Unterteilung nach Verursachung in Erzeugnis-, Erzeugnisgruppen-, Bereichs- oder Unternehmensfixkosten
Konventionelle Kostenrechnungssysteme - Relative Einzelkostenrechnung und Deckungsbeitragsrechnung
Abweichende Definition Einzel-/Gemeinkosten von der traditionellen Terminologie
Entscheidung relativ zu den untersuchten Entscheidungsobjekten
Einzelkosten sind einem sachlich oder zeitlich genau abzugrenzenden Bezugsobjekt eindeutig zugeordnet
Gemeinkosten werden durch Maßnahmen ausgelöst, die mehrere Kalkulationsobjekte gemeinsam betreffen
Schwachstellen der Kostenrechnungssysteme
Steigende Komplexität im Unternehmen führt zu einer Veränderung der Kostenstruktur
Schwachstellen:
Ungenügende Verrechnung des hohen Gemeinkostenanteils
Produktkalkulation erfolgt über undifferenzierte Zuschlagssätze
Konzentration auf variable Kosten
Prozesskostenrechnung
Die Prozesskostenrechnung kann als neuer Ansatz verstanden werden, die Kostentransparenz in den indirekten Bereichen zu erhöhen, einen effizienten Ressourcenverbrauch sicherzustellen, die Kapazitätsauslastung aufzuzeigen, die Produktkalkulation zu verbessern und damit strategische Fehlentscheidungen zu vermeiden.
Ansätze zur Prozesskostenrechnung: Activity Based Costing
(Fokus, Ziel, Anwendung, Beispiel)
Fokus: Vollständige Unternehmensanalyse
Ziel: Produktcontrolling
Anwendung: Entscheidungsorientierte Produktbewertung
Beispiel: Make-Or-Buy-Entscheidungen; Vorkalkulation
Ansätze zur Prozesskostenrechnung: Prozesskostenrechnung
(Fokus, Ziel, Anwendung, Beispiel)
Fokus: Konzentration auf indirekte Bereiche
Ziel: Prozesscontrolling
Anwendung: Reorganisation indirekter Bereiche
Beispiel: Reorganisation des Vertriebs; Reorganisation der Konstruktion
Ansätze zur Prozesskostenrechnung: Ressourcenverfahren
(Fokus, Ziel, Anwendung, Beispiel)
Fokus: Vollständige Unternehmensanalyse
Ziel: Prozess- und Produktcontrolling
Anwendung: Reorganisation direkter/indirekter Bereiche; Produktbewertung
Beispiel: Reorganisation der Auftragsabwicklung; Vorkalkulation
Ressoucenmodelle
Bilden ein betriebswirtschaftliches und technisches System ab