03 Flashcards
Was ist das Johari-Fenster?
graphisches Modell, das Unterschiede zw. Selbst- und Fremdwahrnehmung darstellt
Johari-Fenster: öffentliche Person
Verhaltensweisen und Einstellungen, die wir an uns wahrnehmen und anderen unverstellt äußern
Johari-Fenster: Privatperson
Verhaltensweisen und Einstellungen, die wir an uns wahrnehmen aber anderen gegenüber verbergen
Johari-Fenster: Unbekanntes
Tiefster Teil des Unterbewusstseins - schwer zugänglich
anderen und uns unbekannt
Johari-Fenster: blinder Fleck
Kann durch andere zugänglich gemacht werden
Welche Vorgehensweisen gibt es, um neue Erkenntnisse zu gewinnen?
Deduktiv-theoretisch
Induktiv-empirisch
Deduktiv-theoretisch
vom Allgemeinen zum Besonderen
-> Generieren von Kategorien aus theoretischem Vorwissen zur Anpassung an den Beobachtungsgegenstand
-> Experimentelle Beobachtung zur Theorieprüfung
Induktiv-empirisch
vom Besonderen zum Allgemeinen
-> Formulierung der Kategorien nach der Informationsgewinnung durch Feldbeobachtung
-> Heuristische Beobachtung
Nenne eine Studie welche die deduktiv-theoretische Vorgehensweise anwendet.
Banduras Studie zum Modelllernen
Nenne ein Bespiel für induktiv-empirisches Vorgehen und nenne die angewandte Beobachtungsform.
clinical oversight study
verdeckte Beobachtung (unvollständige Offenlegung)
Kennzeichen wissenschaftlicher Beobachtung
Absicht, Annahmen zu Prüfen
systematische Selektion best Aspekte
=> Unterscheidet alltägl. von wissenschftl. Beobachtung
beabsichtigtes Auswerten erhobener Daten
Kriterien der Replizierbarkeit und Objektivität
=> Kennzeichnen zusätzlich wissenschaftl. Beobachten
Welche Kriterien machen gute wissenschaftl. Beobachtung aus?
Reliabilität
Validität
Objektivität
Reliabilität
= zuverlässig, messgenau
Verhältnis von systematischer, theoretisch erklärter Varianz einer Variable zu Fehlervarianz
ebenfalls Maß für Reproduzierbarkeit einer Messung unter genau gleichen Bedingungen
Weshalb kann jede Messung in Beobachtungsstudien variieren? Was muss man deshalb tun?
gemessenes Verhalten variabel (Gesamtvarianz des Phänomens)
enthält immer Messfehler -> minimieren
Wodurch lässt sich Reliabilität erreichen?
- kalibrierte Instrumente bzw. präzise definierte Beobachtungseinheiten
- mehrere Beobachtungszeitpunkte
- mehrere Beobachter (interrater Reliabilität)
- geschulte Beobachter
- standadisierte Beobachtungsbedingungen
Validität
= Gültigkeit (wird das gemessen, was gemessen werden soll)
Welche Art der Validität ist bei Beobachtung meist am relevantesten und was beschreibt diese?
Konstruktvalidität
Grad, zu dem das untersuchte Konstrukt tatsächl. das Konzept misst, dass Forscher untersuchen möchte
-> durch Untersuchung der convergent & discriminant validity ermittelt
Nenne Beispiele für niedrige Validitäten.
Mündliche Prüfungen
Assessment Center in Arbeitswelt
Validiät und Beobachtungsdaten
Validität bei Beobachtungsdaten allgemein unbefriedigend
-> große Gewissenhaftigkeit bei Anwendung umso wichtiger
- Verwendung bestehender und erprobter Verfahren
- strenge Auswahl beobachteter Indikatoren
Objektivität
Maß für die unabhängigkeit der Ergebnisse vom Beobachter (zwei Beobachter kommen unabhängig voneinander zum selben Ergebnis)
Wie lässt sich Objektivität bei Beobachtung erreichen?
- Schulung der Wahrnehmung
- Übung obj. sprachlicher Darstellung
- Unabhängigkeit der Beobachter (Doppelblindversuche)
- Supervision und kollegiale Intervision (Klärung eigener Befindlichkeiten oder emotionaler Involviertheit)