01. Einführung Flashcards
Was kennzeichnet alltägliche Beobachtung/ Gelegenheitsbeobachtung?
eher zufällig
ohne Plan
ohne Methodik
ohne Ziel/ Absicht
Was kennzeichnet systematische/ wissenschaftliche Beobachtung?
systematisch
muss best. Kriterien genügen
versch. Methoden
psychologische Absicht
Was bezeichnet Beobachtung als Forschungsmethode?
Verfahren zur Erhebung empirischer Daten:
- bei denen sich der Forscher während der Erhebung weitestgehend protokolliered rezeptiv verhält
- d.h. Einfluss auf Beobachtungsgegenstand soweit wie möglich vermieden
Dürfen Forschende unter Einsatz von Beobachtungsmethoden demnach nur beobachten?
nein, können ebenfalls Bedingungen schaffen
- e.g. Menschen veranlassen etw. zu tun, dann beobachten was sie konkret tun
Was sind Beobachtungsgegenstände?
alle wahrnehmbaren Phänomene (räuml. Gegebenheiten, Mimik, etc.)
Nenne 2 Beispiele in denen Beobachtungsmethoden angewandt werden.
Beobachtung von Bewegungsabläufen
Beobachtung von Handlungen
Unterrichtsbeobachtung
Eltern-Kindverhalten
etc.
Welche sind die Hauptziele von Beobachtungsmethoden?
- Entwicklung von Forschungsfragen
- Beantwortung der Forschungsfragen
Wie helfen Beobachtungsmethoden bei der Entwicklung von Forschungsfragen?
Beobachtung zur Sichtung des Feldes
-> Hypothesen formulierbar
=> präzise Forschungsfrage das Ergebnis einer Beobachtung (induktives empirisches Vorgehen)
Inwiefern helfen Beobachtungsmethoden bei der Beantwortung von Forschungsfragen?
Beobachtung zur Erfassung/ Messung der relevanten Daten
-> soll Inf. bereitstellen, die Forschungsfrage beantworten lassen (deduktives empirisches Vorgehen)
Wovon hängt es ab, welche Forschungsmethode angewandt wird?
Wer (erforscht) Was Wann und Wie?
Ist es sinnvoll, immer Beobachtungsmethoden zu verwenden?
nein, aufwendig in Durchführung
Wann finden Beobachtungsmethoden oftmals Anwendung?
bei explorativem Forschungsinteresse zur Erkundung eines Forschungsfeldes
Wie funktioniert Beobachtung grob?
Wahrnehmung -> Verarbeitung -> Interpretation -> Wahrnehmung (loop)
Welche Faktoren beeinflussen unsere Wahrnehmung?
Sinnesorgane (hören, sehen, riechen, schmecken, tasten)
Äußere Umstände
Aufmerksamkeit & Aufnahmekapazität
Kognitionen und Emotionen (Vorwissen und Erwatungen; Erfahrungen; Stimmung; etc.)
Welche Faktoren beeinflussen die Verarbeitung des Wahrgenommenen?
Aufmerksamkeit & Aufnahmekapazität
Äußere Umstände
Kognitionen und Emotionen
Welche Faktoren beeinflussen die Interpretation der wahrgenommenen und verarbeiteten Reize?
Kognitionen und Emotionen
Soziale Faktoren (Gruppendruck, Normen, Aktive Einflussnahme, etc.)
Inwiefern hängen Interpretation, Attribution und Individualismus/ Kollektivismus zusammen?
Aufgrund unseres sozialen Umfelds (individualistisch/ kollektivistisch) interpretieren wir Situationen anders, und schreiben Individuen unterschiedliche Eigenschaften zu (Attribution)
-> Fisch: Anführer vs Verstoßener