02 Vorgehensmodelle Flashcards
Welche Projektmanagement Vorgehensmodell gibt es ?
Klassisch, Modern und Agil
Was zeichnet ein klassisches Projektmanagement -Vorgehensmodell aus ?
- Sequenzielles Vorgehen der ablaufenden Phasen
Was zeichnet ein Modernes Projektmanagement -Vorgehensmodell im Gegensatz zum Klassischen aus ?
- höhere Flexibilität als klassisch
- verbesserte Transparenz
- verstärkte Einbdung des Endnutzers
Was zeichnet ein Agiles Projektmanagement -Vorgehensmodell aus ?
- Basierend auf Lean-Management-Bewegung
- systematische Vermeidung von Verschwendung
- Reaktion auf rasch ändernde Anforderungen
- Grundidee: Reduktion der Entwurfsphase auf frühe Erzeugung von Prototypen
- über kurze Interaktionen wird ein für den künden greifbares Resultat erreicht
Beispiele klassisches Projektmanagement -Vorgehensmodell
z.B. Wasserfall oder Spiralmodell
Beispiele Modern Projektmanagement -Vorgehensmodell
z.B. V-Modell oder RUP-Modell
Beispiele Agiles Projektmanagement -Vorgehensmodell
z.B. SCRUM und Extreme Programming
Wasserfallmodell erklären
Das Wasserfallmodell zählt zu den Klassischen sequentiellen Vorgehensmodellen
- Top-down-Ansatz mit eingeschränkter Rückkopplung
- Rücksprünge nur zur vorausgehenden Phase
- jede Phase endet mit Validierungsprozess (kritische Mängel?)
Phasen Wasserfallmodell
- Problemanalyse
- Systemspezifikation
- Grobentwurf
- Feinentwurf
- Implementierung
- Integration
- Installation
- Betrieb und Wartung
Spiralmodell erklären
Das Spiralmodell zählt zu den Klassischen sequentiellen Vorgehensmodellen
- Verfeinerung des Wasserfallmodells durch evolutionären, prototypenbasierten Prozess
- Fehler werden frühzeitig entdeckt und können beseitigt werden
Phasen Spiralmodell
- Festlegung der Ziele
- Beurteilen von Alternativen, Risikoanalyse
- Entwicklung und Test
- Planung des nächsten Zyklus
Vorteile Klassische Vorgehensmodelle
- einfach
- gute Komplexitätsbeherrschung (gut für große Projekte)
- hohe Effizienz bei bekannten und konstanten Anforderungen
- erhöhte Transparenz
Nachteile Klassische Vorgehensmodelle
- Planungs- und Entwicklungsfehler werden erst spät erkannt
- Risiken sammeln sich am Ende des Prozesses
- Change Requests nahezu unmöglich
V-Modell erklären
V-Modell gehört zu den modernen, sequentiellen Vorgehensmodellen
- Qualitätssicherung, Konfigurationsverwaltung und Projektmanagement werden gemeinsam mit Softwarerstellung behandelt
Phasen V-Modell
- Systemdurchführbarkeitsstudie
- Anforderungsdefinition
- Systemspezifikation
- Komponentenentwurf
- Modulentwurf / Code
- Einzeltest
- Integrationstest
- Systemtest
- Einführung
- Betrieb
RUP-Modell erklären
RUP-Modell ist ein modernes Vorgehensmodell. Es beschreibt IT-Projektphasen und -disziplinen.
- Hersteller IBM
- Grundgedanke: Architekturzentrierten und Anwendungsfallgetriebenen Prozess nachbilden
- RUP ist an UML ausgerichget
- Modell entscheidet zwischen Projektphasen und Disziplinen
Vorteile Moderne Vorgehensmodelle
- Projektrisiken früh erkennen
- Volatile Anforderungen können besser berücksichtigt werden
- Hohe Effizienz bei bekannten und konstanten Anforderungen
Nachteile Moderne Vorgehensmodelle
- Aufwand für alle Projektbeteiligen sehr hoch
- Komplex, da Anpassung an das jeweilige Projekt notwendig ist
- Ergebnisse sind schwer messbar, da keine QS im Model vorgesehen ist
Beschreibung SCRUM
Was macht der Product Owner bei SCRUM ?
Der ProductOwner gibt periodisierte Anforderungsliste (Product Backlog) vor
Wo sind die Agilen Vorgehensweisen besonders geeignet ?
Bei komplexen Projekten unter Unsicherheit
Was macht der SCRUM Master ?
- Scrum Methodenexperte
- Modellierung der Scrum-Meetings
- methodische Verbesserungsvorschläge
- organisatorische Hindernisse beseitigen
Schätzmethoden auflisten
- User Stories zählen
- T-Short Größen
- Story Points
- Planning Poker
- Mann-Tage
- Aufwandsstunden
Worin unterscheiden sich die Schätzmethoden ?
Schätzgenauigkeit und Schätzaufwand
Was ist das Burndown-Chart ?
- macht zu jeder Zeit im agilen Projekt deutlich, wo das Team steht
- ## Transparenz über Abarbeitungsgeschwindigkeit