01 Grundprinzipien Flashcards
Was ist ein Paradigma?
grundsätzliche Denkweise, Lehrmeinung
Was ist ein Forschungsparadigma?
grundlegendes Denkmuster, wie man mit wissenschaftlicher Forschung zu Erkenntnis kommt
Erkenntnistheorie
Wie ist Realität beschaffen?
Wissenschaftstheorie
Was ist wissenschaftliches Wissen?
Methodologie
Mit welchen Methoden kann man wissenschaftlich gesichertes Wissen erreichen?
Methoden
Wie muss ich diese Methoden und Techniken richtig anwenden?
Welche Zugangsweise hat das quantitative Paradigma?
es überträgt die Prinzipien der Naturwissenschaft auf die soziale Wirklichkeit
Was beansprucht das qualitative Paradigma?
eine sozialwissenschaftliche Methodologie
Drittes Paradigma?
“Mixed Methods”-Ansatz
Konstruktion von Wirklichkeit
- Alltagswelt
2. Wissenschaft
Konstruktion von Wirklichkeit: 1. Alltagswelt
- Subjektorientierung
- Offenheit
Konstruktion von Wirklichkeit: 1. Alltagswelt - Subjektorientierung
- subjektiver Sinn
- Fallrekonstruktion
- Ganzheitlichkeit
Konstruktion von Wirklichkeit: 1. Alltagswelt - Offenheit
- Ergebnisoffenheit
- Zirkularität
- Flexibilität
Konstruktion von Wirklichkeit: 2. Wissenschaft
- Reflexivität
- Intersubjektivität
Konstruktion von Wirklichkeit: 2. Wissenschaft - Reflexivität
- Forschende
- Vorverständnis
- Vorgehensweise
Konstruktion von Wirklichkeit: 2. Wissenschaft - Intersubjektivität
- Regelgeleitetheit
- Explikation
- Empiriebasiertheit
Relativitätsproblem
jede Erkenntnis ist an den Kontext gebunden, in dem sie entstanden ist
- > kein Wissen ohne ForscherInnen
- > kein Wissen ohne Theorien
- > kein Wissen ohne Methoden
Wovon geht der soziale Konstruktivismus aus?
dass soziale Wirklichkeit nicht einfach gegeben ist, sondern durch die Beteiligten aktiv hergestellt wird