Zug - Kultur Flashcards
Wo ist die Stadtverwaltung?
Gubelstrasse
in nähe von Freiruum, hinter die grosse schwarze Gebäude
Welches Stadium ist in der Nähe von Stadtverwaltung?
Bossard Arena
Welcher Klub spielt in Bossard Arena?
EVZ - Eissport Verein Zug
Was ist das Emblem der Hockey Klubs?
Ein Stier
Wohin kommt das Emblem der Hockey Klub?
Bossard Arena ist neben der Stierenmarkt
Wann ist die Stierenmarkt?
In Oktober
Was ist die Stierenmarkt?
Ein markt für Tiere, speziell braunvieh
Was passiert in Oktober in Zug?
Stierenmarkt und Zuger Messe
Was ist die Zuger Messe?
Eine Messe für lokale Geschäfte
Was ist im November auf dem Stierenmarktareal?
Zirkus Knie
Was findet im Dezember in der Altstadt statt?
Märlisunntig - Märchen erzählen und spielen
Wann kommt der SamiChlaus? Was muss man tun?
Am 6. Dezember
Mann muss SamiChlaus etwas geben für gute Zwecke - normallerweise Guetzli cookies
Wer war Schmutzli?
Ein böse person / unartig
Was kommit in Januar in Zug?
Bäckermöhli
Was ist Bäckermöhli?
Drei Zünften - Bäcker, Zuckerbäcker, Müller
Sie geben die Kinder Brötchen
Bäckermöhli ist ein traditioneller Brauch in Zug, der am letzten Mittwoch im Januar auf dem Kolinplatz und Fischmarkt stattfindet. Der Ursprung reicht bis ins Jahr 1688 zurück, als die Bäckerzunft gegründet wurde.
Beim Bäckermöhli verteilen die Zünfter ab 16 Uhr Brötchen, Guetzli, Orangen und Würstli an die Menge. Diese werden aus gespendetem Mehl und zugekauften Zutaten hergestellt. Wer etwas ergattern möchte, ruft laut „Bäckermöhli“.
Der Brauch zieht jedes Jahr viele Familien und Kinder an. Die Zünfter besuchen außerdem Kindergärten und ein Altersheim mit Geschenken. Zuger Bäcker verkaufen an diesem Tag das traditionelle Zunftbrot.
Was kommt nach Bäckermöhli?
Fasnacht beginnt mit Greth Schell
Welche drei Zünfte organisieren Greth Schell?
Schreiner
Küfer (Fässer)
Drechsler (Räder)
Alle arbeiten mit Holz
Was ist Greth Schell?
Herr Schell hat in einem Wirtshaus viel getrunken, und so musste Arme Greth ihn in einen Korb tragen
Herr Schells Freunde - Löli (idiot auf Schwitzerdütsch)
Historisches:
Die Greth-Schell-Tradition ist ein alter Brauch aus Zug, der möglicherweise auf Margaretha Schell (1672–1740) zurückgeht, eine Lehrerin, die sich mutig gegen die Obrigkeit stellte. Heute findet dieser Brauch am “Güdelmändig” (Fasnachtsmontag) statt, bei dem eine Figur der Greth Schell, begleitet von sieben „Lölis“ (Narren), durch die Altstadt von Zug zieht. Sie verteilt Süßigkeiten an Kinder, die “Greth-Schälle-Bei” rufen.
Figuren:
Die Greth-Schell-Gruppe besteht aus acht Figuren: Greth und sieben Lölis, alle mit individuellen Masken und bunten Kostümen. Greth wird von einer kräftigen Person dargestellt, die als Frau verkleidet ist und ihren “Ehemann” in einem Korb trägt. Die Lölis, ihre Begleiter, tragen Kleidung mit runden Flicken und Hörnerkappen. Besonders auffällig sind die Lölis „Zyt“ und „Bruun“, die Kupfermasken tragen.
Welche events sind wichtig an Fasnacht?
Greth Schell - Umzug - Chesslete - Treffen um 5 Ur am Landsgemeindeplatz.
Kinder marschieren von Kolinplatz bis zum Bundesplatz
Was passiert am Sonntag nach Fasnacht?
Chröpflimeh singen (mehr Krapfen) - für frisch verliebte / verheiratete Leute
-
In der Altstadt gibt es Fenster mit rotem Licht - und die Paare stehen dort. Unter ihnen gibt es viele Singgruppen und sie stoppen an jedem roten Fenster und singen Liebeslieder. Am Ende schreien sie Chröpflimeh - und bekommen mehr Krapfen.
Welche Brauch ist am ende November?
Räbeliechtli
Welche Bräuche sind im Juni
Chriesisturm & Zuger Seefest
Was ist Chriesisturm?
Rennen mit Leitern / Wettbewerb für Chriesi.
Es gibt Allmend, wo alle Zuger Chriesi pflücken können.
Was passiert im Juli in Zug?
Zuger Magic - ein nachhaltiges Event
Was passiert in August?
Am 1. August - Nationalfeiertag
Jazz Festival
Welche traditionelle Anlässe gibt es in Zug während des Jahres?
Januar:
* Bäckermöhli - Kinder rufen “Bäckermöhli” durch die Stadt : Mittwoch, 29. Januar 2025
(Bescherung der Kinder
16.15 Uhr beim Fischmärt und 16.45 Uhr beim Kolinplatz)
Februar/März:
* Fasnacht:
- Chesslete - SCHMUTZIGER DONNERSTAG, 27. FEBRUAR 2025 (TAGWACHE: AB 05.00 UHR, LANDSGEMEINDEPLATZ FAMILIEN-ZMORGEN: AB 06.00 UHR, RATHAUS FISCHMARKT KINDERSCHMINKEN: AB 10.00 UHR, BUNDESPLATZ UMZUG: 14.30 UHR, ANSCHLIESSEND KONFETTISCHLACHT CHINDERFASI: 16.00 UHR, LANDSGEMEINDEPLATZ FIRABIG-MUSIG: 16.15 UHR, BAHNHOF & B&B SPORTSBAR CHESSELWY: 19.30 UHR, ALTSTADT & LANDSGEMEINDEPLATZ)
- Greth Schell am Güdelmontag (Fasnachtsmontag) 3. März 2025.
- Chröpflimeh am Sonntag nach Fasnacht 09.03.2025- Singen für Verliebte/Verheiratete
Juni:
* Chriesisturm - Wettrennen mit Leitern für Kirschen
* Zuger Seefest
Juli:
* Zuger Magic (nachhaltiges Event)
August:
* Jazz Festival
Oktober:
* Stierenmarkt
* Zuger Messe
November:
* Zirkus Knie auf dem Stierenmarktareal
* Räbeliechtli
Dezember:
* Märlisunntig - Märchen in der Altstadt
* Samichlaus (6. Dezember)
Bekannte Schweizerfeste?
Eidgenössisches Jodlerfest (alle 3 Jahre)
Eidg. Schwing- und Älplerfest (alle 3 Jahre)
Seefeste
Welche regelmässigen Märkte gibt es in der Stadt Zug?
Altstadtmärt: Jeden Samstagmorgen in der Altstadt (Gemüse, Früchten, Käse, …)
Fyrabigmarkt: Jeden Donnerstag nachmittag am Bundesplatz
Handwerkmarkt: Einmal im Monat, Samstags vom April bis Dezember
Chriesimärt: Im Juni/Juli während der Kirschensaison in der Altstadt (3-5 Wochen, Montag-Freitag)
Warum heisst Kanton Zug Zug?
Er leitet sich vom Verb ziehen ab. Aus dem Althochdeutschen «ziohan» wurde das Substantiv «zuc» abgeleitet, wörtlich «Das Ziehen»
It is derived from the verb “ziehen”. The noun “zuc” was derived from the Old High German “ziohan”, literally “the pulling”