Zitieren Flashcards

1
Q

Wie werden Informationen aus einem text indirekt zitiert?

A

Wenn ich indirekt Informationen aus dem Text entnehme und wiedergebe, benutze ich keine Anführungszeichen, gebe aber die Stelle an, von der ich meine Information entnommen habe.

Utterson liest jeden Sonntag Texte über die Bibel (S. 13).

Häufig ist die indirekte Rede, d.h. Konjunktiv I, zu verwenden.

Enfield erklärt Utterson, dass Hyde nicht leicht zu beschreiben sei (S. 23).

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Wie werden Stichworte aus einem Text zitiert?

A

Wenn ich ein paar Stichworte aus dem Text entnehme, muss ich diese in Anführungszeichen setzen.

Utterson wird als “irgendwie liebenswert” (S. 3) und “zurückhaltend” (S. 4) dargestellt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Wie werden ganze Sätze oder Ausschnitte aus einem Text zitiert?

A

Wenn ich ganze Sätze oder nur deren Ausschnitte entnehme, muss ich diese kennzeichnen; Auslassungen oder eigene Hinzufügungen werden mit eckigen Klammern markiert.

Utterson ärgert sich über das Testament Dr. Jekylls: “Dieses Dokument war dem Anwalt schon lange ein Dorn im Auge gewesen” (S. 14).

(Man sieht: Der Punkt am Ende des Satzes folgt erst nach der Belegangabe!)

Da begegnen sich “zwei Männer [Utterson und Lanyon], die einer an des andern Gesellschaft […] Freude empfanden” und “alte Freunde” sind (S. 15).

Auch wenn die Zitate im Präteritum stehen, muss ich weiter im Präsens formulieren! Dieses Beispiel zeigt auch, dass ich nur am Ende des Satzes die Belegstelle angeben muss, wenn ich mehrere Textstellen von derselben Seite entnommen habe.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wie werden längere Passagen zitiert?

A

Wenn ich eine längere Passage zitiere, reicht es oft, die wesentlichen Textstellen aufzuführen. Dies muss ich aber tun, denn es muss erkennbar sein, was für mich wichtig ist.

„Und noch immer besitzt das Gespenst kein Antlitz […]. Selbst in seinen Träumen hat es kein Gesicht […], und so […] wuchs in des Anwalts Hirn eine unwiderstehliche […] Neugier, die Gesichtszüge des wirklichen Mr. Hyde zu erblicken“, das „Gespenst“ Hyde ergreift also Besitz von Uttersons Bewusstsein (S. 17).

So wird deutlich, welche Teile der Passage für meine Darstellung wichtig sind. Das ist zwar länger, aber es führt dazu, dass meine Interpretation stichhaltig bleibt. Außerdem bleibt der Satzbau so grammatisch vollständig.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wie wird ein Zitat im Zitat zitiert?

A

Wörtliche Rede wird mit nur einem halben Anführungszeichen wiedergegeben.

Dann folgt „Mr. Uttersons etwas unvermutete Frage: ,Und du weißt nicht, ob der Aussteller des Schecks dort wohnt?’“ (S. 9), mit der er erreichen will, dass Enfield Näheres über Hyde sagt.

Eine Ausnahme bilden dramatische Texte, weil sie aus wörtlicher Rede bestehen. Hier müssen Regieanweisungen speziell angegeben werden.

Als Iphigenie Pylades begegnet, „nimmt [sie] ihm die Ketten ab“ (Regieanweisung zu V. 800).

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Wie kann man Zitate in Klammern einfügen und wann macht diese Vorgehensweise Sinn?

A

Es ist auch möglich, Zitate in Klammern einzufügen, wenn der Gedankengang nicht durch einen neuen Satz unterbrochen werden soll. Für die Seitenangabe genügt dann ein Komma.

Jekyll verschreckt dadurch seinen Vetter („[…] aber dieser kurze Blick hatte genügt. Eilig machten sie kehrt […]“, S. 50), sodass er sich noch mehr Sorgen macht: „»Gott vergib uns!«“ (S. 51).

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly