StiM 2 Flashcards
Nenne drei wesentliche Funktionen, die die Sprache erfüllt.
- Sie dient der Kommunikation (Nur wenn die Beteiligten der gleichen Sprachgemeinschaft angehören, kann die Sprache der Verständigung dienen) - Sie ist informativ (Vermittelt Informationen sofern der Leser die verwedeten Begriffe kennt und ihre Bedeutung schätzen kann) - Sie ist appellativ (drückt Emotionen und Appelle direkt und indirekt aus)
Welche weitere grundlegende Bedeutung erfüllt die Sprache neben der Kommunikation?
Sie ist Voraussetzung für das Denken des Mensch. Unser Denken vollzieht sich in Begriffen und deren Zusammenhängen. Gefühle oder Sachverhalte, für die es keine Begriffe gibt, die man also nicht benennen kann, bleiben einem unklar und sind nicht fassbar.
Welche Rolle erfüllen Statements, Gefühlsfetzen, Geplapper (Sprachliche Hintergrundgeräusche)? (1)
Sie dienen weniger einem Austausch von Informationen, besitzen jedoch eine hohe soziale Funktion, nämlich Gemeinsamkeit herzustellen.
Was muss ein Autor hinsichtlich der Wahl der Sprachebene beim Verfassen eines Textes berücksichtigen? (1)
Warum ist die Wahl der Sprachebene so wichtig? (1)
Als Autor eines Textes muss man sich in der Sprachschicht bewegen, die der Leser verstehen kann. Die Wahl der richtigen Sprachebene ist sehr wichtig, da ihre Wirkung über den Textinhalt hinausgehen oder ihn überlagern kann.
Was ist der Kontext und warum ist er beim Verfassen eines Textes so wichtig? (3)
Kontext ist der Sinneszusammenhang, “der ein Wort umgebende Text, durch den oft die Bedeutung erst klar wird”. Daraus folgt, dass man eine Aussage erläutern muss, sie durch Beispiele illustriert oder ergänzende Formulierungen findet.
Was versteht man unter Redundanz hinsichtlich eines Textes? (1)
Unter Redundanz versteht man “Überreichlichkeit; Überschuss von Wörtern über das zur Übermittlung einer Information notwendige Mindestmaß hinaus”. Einfach gesagt: Schütte den Leser nicht mit unnötigen Wörtern zu.
Warum kann die Wortwahl beim Verfassen eines Textes ein mächtiges Werkzeug sein?
Nenne ein Beispiel.
Da durch die passende Wortwahl Wahrnehmungen, Vorstellungen und Einschätzungen des Lesers beeinflusst werden. z.B. klingt Seniorenresidenz angenehmer als Altersheim
Welche psychologische Komponente spielt beim Lesen eines Textes eine Rolle?
Beim Lesen eines Textes sperren wir uns gegen Informationen, die unser Weltbild, unsere Lieblingsvorurteile, unser Selbstwertgefühl oder unsere Hoffnungen ankratzen oder zerstören können.
Welche drei Ziele sollten bei der Erstellung eines Textes verfolgt werden?
- Unsere Sprache soll richtig bzw. korrekt sein: Grammatik, Rechtschreibung und Interpunktion werden fehlerfrei angewandt. Wertende und manipulierende Begriffe werden vermieden. Vage Formulierungen werden durch präzise ersetzt.
- Unsere Sprache soll verständlich sein: Der Text ist adressatengerecht formuliert. Sprachbarrieren werden vermieden. Es werden wenige Fremdwörter verwandt. Fachausdrücke werden nur für Fachleute eingesetzt. Komplizierte Satzkonstruktionen werden vermieden. Sachinformationen werden sachgerecht und richtig wiedergegeben. Die gedankliche Struktur des Textes ist klar, eindeutig und nachvollziehbar.
- Unsere Sprache soll interessant sein: Interessant ist ein Text für den Leser, wenn er durch die Thematik angesprochen wird. Das können wir als Autoren aber weder vorhersagen noch genau einschätzen. Aber wir können den Leser beeinflussen. Wir können den Text so aufbereiten, dass der Leser spürt: Hier geht es um etwas Wichtiges, das ihn angehen könnte, hier wird er ernst genommen, die Lektüre dieses Textes kann ihn bereichern.
Was ist der Sprachstil?
Die Art und Weise, in der ein Autor die Sprache gezielt in einem Text einsetzt, bezeichnet man als Sprachstil. Oder anders formuliert: „Sprachstil ist die vom Verfasser oder der Verfasserin gewählte sprachliche Ausdrucksweise eines Textes.“
Man kann wohl sagen, dass es die Rache von Zorro an der Gräfin war, die ihm viel Schaden zugefügt hat.
Was ist an diesem Satz falsch?
Formuliere einen korrekten Alternativsatz.
Das Relativpronomen die kann sich auf die Rache beziehen oder auf die Gräfin (Bezugsproblem).
Man kann wohl sagen, dass es die Rache von Zorro an der Gräfin war, denn diese hatte ihm viel Schaden zugefügt.
Korrigiere folgende Sätze:
- Den Namen, den er immer wieder hört, ist sein eigener.*
- Das wirft natürlich die Frage auf, wer dieser Mann sein könnte, die niemand richtig beantworten kann.*
Bezugsprobleme.
Der Name, den er immer wieder hört, ist sein eigener.
Das wirft natürlich die Frage auf, wer dieser Mann sein könnte; diese Frage kann niemand richtig beantworten.
Korrigiere folgenden Satz:
Nachdem ich 40 Jahre gefahren war, schlief ich am Lenkrad ein.
Nachdem drückt einen zeitlichen Ablauf aus.
Es gibt keine logische Beziehung zwischen der langjährigen Fahrpraxis und dem Einschlafen.
Ich bin 40 Jahre unfallfrei gefahren. Diesmal bin ich am Lenkrad eingeschlafen.
Korrigiere folgenden Satz:
Der Fußgänger hatte keine Ahnung, in welche Richtung er gehen sollte, also überfuhr ich ihn.
Also drückt immer eine Schlussfolgerung aus, in diesem Fall eine Absicht. Diese wollen wir dem Autofahrer aber nicht unterstellen.
Der Fußgänger hatte keine Ahnung, in welche Richtung er gehen sollte. Aus diesem Grund überführ ich ihn.
Korrigiere folgenden Satz:
„Dr. Holl“ – deutscher Spielfilm von 1951. Mit Dieter Borsche, der vor Kurzem starb und damit einen seiner größten Publikumserfolge erzielte.
Damit stellt den Tod des Schauspielers als dessen größten Publikumserfolg dar.
Mit „Dr. Holl“, einem deutschen Spielfilm von 1951, erzielte Dieter Borsche, der vor kurzen starb, seinen größten Publikumserfolg.
Korrigiere folgenden Satz:
Am Steuer saß der Verleger Müller, der bei dem Unfall tödlich verunglückte.
Der Satz ist fehlerhaft, weil in dem Relativsatz über ein Ereignis berichtet wird, das erst nach dem Ereignis des Hauptsatzes eingetreten sein kann.
Der Verleger Müller, der am Steuer gesessen hatte, ist bei dem Unfall tödlich verunglückt.
Oder:
Der tödlich verunglückte Verleger Müller saß am Steuer.
Korrigiere folgenden Satz hinsichtlich der Konkruenz:
Um das geheimnisvolle Leben dieses unglaublichen Menschen ranken sich eine ganze Reihe von Legenden und Erzählungen.
Um das geheimnisvolle Leben dieses unglaublichen Menschen rankt sich eine ganze Reihe von Legenden und Erzählungen.
Korrigiere folgenden Satz hinsichtlich der Konkruenz:
Können wir nicht einmal mehr dem Wort eines Politikers Glauben schenken? Einem Mann, dessen Ziel angeblich der Kampf gegen die Korruption ist?
Können wir nicht einmal mehr dem Wort eines Politikers Glauben schenken? Eines Mannes, dessen Ziel angeblich der Kampf gegen die Korruption ist?
Oder:
Können wir nicht einmal mehr einem Politiker Glauben schenken? Einem Mann, dessen Ziel angeblich der Kampf gegen die Korruption ist?
Korrigiere folgenden Satz hinsichtlich der Konkruenz:
Der überwiegende Teil der Bürgerinnen und Bürger werden mit dieser Entscheidung nicht einverstanden sein.
Der überwiegende Teil der Bürgerinnen und Bürger wird mit dieser Entscheidung nicht einverstanden sein.
Korrigiere folgenden Satz hinsichtlich der Konkruenz:
Die Regelmäßigkeit der Reime und der Betonungen erzeugen beim Leser ein Gefühl von Ruhe und Entspannung.
Die Regelmäßigkeit der Reime und der Betonungen erzeugt beim Leser ein Gefühl von Ruhe und Entspannung.
Was ist an diesem Satz falsch? (1)
Das bedeutet einen insgeheimen Triumph des Angeklagten.
Das Adverb “insgeheimen” wird als Attribut benutzt.
Das bedeutet einen geheimen Triumph des Angeklagten.
Oder:
Insgeheim bedeutet das einen Triumph des Angeklagten.
Was ist an diesem Satz schlecht? (1)
Ein Vorurteil ist eine ohne Prüfung der objektiven Tatsachen voreilig gefasste oder übernommene, meist von feindseligen Gefühlen gegen jemand oder etwas geprägte Meinung.
Das vorangestellte Attribut ist so umfangreich, dass das beschriebene Substantiv (“Meinung”) dabei beinahe verloren geht.
Wie sollte mit umfangreichen Attributen in Sätzen umgegangen werden? (1)
Gliedere umfangreiche Attribute aus, und bilde daraus einen neuen Satz.
Welche Attributarten lassen sich nicht steigern? Gebe jeweils ein Beispiel an. (6)
Eigenschaften, die man nicht abstufen kann: mündlich, stumm, rund
Attribute mit verstärkendem Bestandteil: blutjung, steinreich, schneeweiß
Attribute, die ein Höchstmaß ausdrücken: maximal, minimal, optimal
Attribute mit einer Verneinung: kinderlos, gehörlos, unüberhörbar
Attribute, die nicht gebeugt werden können: rosa, prima, lila
zusammengesetzte Attribute:
falsch: das meistgelesendste Buch
richtig: das meistgelesene Buch
Regel: Nur einen Bestandteil
steigern; meistens den ersten.
