StiM 2 Flashcards

1
Q

Nenne drei wesentliche Funktionen, die die Sprache erfüllt.

A
  • Sie dient der Kommunikation (Nur wenn die Beteiligten der gleichen Sprachgemeinschaft angehören, kann die Sprache der Verständigung dienen) - Sie ist informativ (Vermittelt Informationen sofern der Leser die verwedeten Begriffe kennt und ihre Bedeutung schätzen kann) - Sie ist appellativ (drückt Emotionen und Appelle direkt und indirekt aus)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Welche weitere grundlegende Bedeutung erfüllt die Sprache neben der Kommunikation?

A

Sie ist Voraussetzung für das Denken des Mensch. Unser Denken vollzieht sich in Begriffen und deren Zusammenhängen. Gefühle oder Sachverhalte, für die es keine Begriffe gibt, die man also nicht benennen kann, bleiben einem unklar und sind nicht fassbar.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Welche Rolle erfüllen Statements, Gefühlsfetzen, Geplapper (Sprachliche Hintergrundgeräusche)? (1)

A

Sie dienen weniger einem Austausch von Informationen, besitzen jedoch eine hohe soziale Funktion, nämlich Gemeinsamkeit herzustellen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was muss ein Autor hinsichtlich der Wahl der Sprachebene beim Verfassen eines Textes berücksichtigen? (1)

Warum ist die Wahl der Sprachebene so wichtig? (1)

A

Als Autor eines Textes muss man sich in der Sprachschicht bewegen, die der Leser verstehen kann. Die Wahl der richtigen Sprachebene ist sehr wichtig, da ihre Wirkung über den Textinhalt hinausgehen oder ihn überlagern kann.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was ist der Kontext und warum ist er beim Verfassen eines Textes so wichtig? (3)

A

Kontext ist der Sinneszusammenhang, “der ein Wort umgebende Text, durch den oft die Bedeutung erst klar wird”. Daraus folgt, dass man eine Aussage erläutern muss, sie durch Beispiele illustriert oder ergänzende Formulierungen findet.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was versteht man unter Redundanz hinsichtlich eines Textes? (1)

A

Unter Redundanz versteht man “Überreichlichkeit; Überschuss von Wörtern über das zur Übermittlung einer Information notwendige Mindestmaß hinaus”. Einfach gesagt: Schütte den Leser nicht mit unnötigen Wörtern zu.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Warum kann die Wortwahl beim Verfassen eines Textes ein mächtiges Werkzeug sein?

Nenne ein Beispiel.

A

Da durch die passende Wortwahl Wahrnehmungen, Vorstellungen und Einschätzungen des Lesers beeinflusst werden. z.B. klingt Seniorenresidenz angenehmer als Altersheim

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Welche psychologische Komponente spielt beim Lesen eines Textes eine Rolle?

A

Beim Lesen eines Textes sperren wir uns gegen Informationen, die unser Weltbild, unsere Lieblingsvorurteile, unser Selbstwertgefühl oder unsere Hoffnungen ankratzen oder zerstören können.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Welche drei Ziele sollten bei der Erstellung eines Textes verfolgt werden?

A
  • Unsere Sprache soll richtig bzw. korrekt sein: Grammatik, Rechtschreibung und Interpunktion werden fehlerfrei angewandt. Wertende und manipulierende Begriffe werden vermieden. Vage Formulierungen werden durch präzise ersetzt.
  • Unsere Sprache soll verständlich sein: Der Text ist adressatengerecht formuliert. Sprachbarrieren werden vermieden. Es werden wenige Fremdwörter verwandt. Fachausdrücke werden nur für Fachleute eingesetzt. Komplizierte Satzkonstruktionen werden vermieden. Sachinformationen werden sachgerecht und richtig wiedergegeben. Die gedankliche Struktur des Textes ist klar, eindeutig und nachvollziehbar.
  • Unsere Sprache soll interessant sein: Interessant ist ein Text für den Leser, wenn er durch die Thematik angesprochen wird. Das können wir als Autoren aber weder vorhersagen noch genau einschätzen. Aber wir können den Leser beeinflussen. Wir können den Text so aufbereiten, dass der Leser spürt: Hier geht es um etwas Wichtiges, das ihn angehen könnte, hier wird er ernst genommen, die Lektüre dieses Textes kann ihn bereichern.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was ist der Sprachstil?

A

Die Art und Weise, in der ein Autor die Sprache gezielt in einem Text einsetzt, bezeichnet man als Sprachstil. Oder anders formuliert: „Sprachstil ist die vom Verfasser oder der Verfasserin gewählte sprachliche Ausdrucksweise eines Textes.“

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Man kann wohl sagen, dass es die Rache von Zorro an der Gräfin war, die ihm viel Schaden zugefügt hat.

Was ist an diesem Satz falsch?

Formuliere einen korrekten Alternativsatz.

A

Das Relativpronomen die kann sich auf die Rache beziehen oder auf die Gräfin (Bezugsproblem).

Man kann wohl sagen, dass es die Rache von Zorro an der Gräfin war, denn diese hatte ihm viel Schaden zugefügt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Korrigiere folgende Sätze:

  • Den Namen, den er immer wieder hört, ist sein eigener.*
  • Das wirft natürlich die Frage auf, wer dieser Mann sein könnte, die niemand richtig beantworten kann.*
A

Bezugsprobleme.

Der Name, den er immer wieder hört, ist sein eigener.

Das wirft natürlich die Frage auf, wer dieser Mann sein könnte; diese Frage kann niemand richtig beantworten.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Korrigiere folgenden Satz:

Nachdem ich 40 Jahre gefahren war, schlief ich am Lenkrad ein.

A

Nachdem drückt einen zeitlichen Ablauf aus.

Es gibt keine logische Beziehung zwischen der langjährigen Fahrpraxis und dem Einschlafen.

Ich bin 40 Jahre unfallfrei gefahren. Diesmal bin ich am Lenkrad eingeschlafen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Korrigiere folgenden Satz:

Der Fußgänger hatte keine Ahnung, in welche Richtung er gehen sollte, also überfuhr ich ihn.

A

Also drückt immer eine Schlussfolgerung aus, in diesem Fall eine Absicht. Diese wollen wir dem Autofahrer aber nicht unterstellen.

Der Fußgänger hatte keine Ahnung, in welche Richtung er gehen sollte. Aus diesem Grund überführ ich ihn.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Korrigiere folgenden Satz:

„Dr. Holl“ – deutscher Spielfilm von 1951. Mit Dieter Borsche, der vor Kurzem starb und damit einen seiner größten Publikumserfolge erzielte.

A

Damit stellt den Tod des Schauspielers als dessen größten Publikumserfolg dar.

Mit „Dr. Holl“, einem deutschen Spielfilm von 1951, erzielte Dieter Borsche, der vor kurzen starb, seinen größten Publikumserfolg.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Korrigiere folgenden Satz:

Am Steuer saß der Verleger Müller, der bei dem Unfall tödlich verunglückte.

A

Der Satz ist fehlerhaft, weil in dem Relativsatz über ein Ereignis berichtet wird, das erst nach dem Ereignis des Hauptsatzes eingetreten sein kann.

Der Verleger Müller, der am Steuer gesessen hatte, ist bei dem Unfall tödlich verunglückt.

Oder:

Der tödlich verunglückte Verleger Müller saß am Steuer.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Korrigiere folgenden Satz hinsichtlich der Konkruenz:

Um das geheimnisvolle Leben dieses unglaublichen Menschen ranken sich eine ganze Reihe von Legenden und Erzählungen.

A

Um das geheimnisvolle Leben dieses unglaublichen Menschen rankt sich eine ganze Reihe von Legenden und Erzählungen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Korrigiere folgenden Satz hinsichtlich der Konkruenz:

Können wir nicht einmal mehr dem Wort eines Politikers Glauben schenken? Einem Mann, dessen Ziel angeblich der Kampf gegen die Korruption ist?

A

Können wir nicht einmal mehr dem Wort eines Politikers Glauben schenken? Eines Mannes, dessen Ziel angeblich der Kampf gegen die Korruption ist?

Oder:

Können wir nicht einmal mehr einem Politiker Glauben schenken? Einem Mann, dessen Ziel angeblich der Kampf gegen die Korruption ist?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Korrigiere folgenden Satz hinsichtlich der Konkruenz:

Der überwiegende Teil der Bürgerinnen und Bürger werden mit dieser Entscheidung nicht einverstanden sein.

A

Der überwiegende Teil der Bürgerinnen und Bürger wird mit dieser Entscheidung nicht einverstanden sein.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Korrigiere folgenden Satz hinsichtlich der Konkruenz:

Die Regelmäßigkeit der Reime und der Betonungen erzeugen beim Leser ein Gefühl von Ruhe und Entspannung.

A

Die Regelmäßigkeit der Reime und der Betonungen erzeugt beim Leser ein Gefühl von Ruhe und Entspannung.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Was ist an diesem Satz falsch? (1)

Das bedeutet einen insgeheimen Triumph des Angeklagten.

A

Das Adverb “insgeheimen” wird als Attribut benutzt.

Das bedeutet einen geheimen Triumph des Angeklagten.

Oder:

Insgeheim bedeutet das einen Triumph des Angeklagten.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Was ist an diesem Satz schlecht? (1)

Ein Vorurteil ist eine ohne Prüfung der objektiven Tatsachen voreilig gefasste oder übernommene, meist von feindseligen Gefühlen gegen jemand oder etwas geprägte Meinung.

A

Das vorangestellte Attribut ist so umfangreich, dass das beschriebene Substantiv (“Meinung”) dabei beinahe verloren geht.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Wie sollte mit umfangreichen Attributen in Sätzen umgegangen werden? (1)

A

Gliedere umfangreiche Attribute aus, und bilde daraus einen neuen Satz.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Welche Attributarten lassen sich nicht steigern? Gebe jeweils ein Beispiel an. (6)

A

Eigenschaften, die man nicht abstufen kann: mündlich, stumm, rund

Attribute mit verstärkendem Bestandteil: blutjung, steinreich, schneeweiß

Attribute, die ein Höchstmaß ausdrücken: maximal, minimal, optimal

Attribute mit einer Verneinung: kinderlos, gehörlos, unüberhörbar

Attribute, die nicht gebeugt werden können: rosa, prima, lila

zusammengesetzte Attribute:

falsch: das meistgelesendste Buch
richtig: das meistgelesene Buch

Regel: Nur einen Bestandteil

steigern; meistens den ersten.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Was ist der Konjunktiv? Nenne zwei Beispiele.
Möglichkeitsform; Modus (Aussageweise) des Verbs, der ein Geschehen oder ein Sein als erwünscht oder behauptet darstellt (z.B. „Käme sie doch endlich!“, „Er sah aus, als sei er sehr müde.“).
26
Welche Funktionen erfüllt der Konjunktiv I? Bilde jeweils einen Beispielsatz.
Den Konjunktiv I verwenden wir heute fast nur noch in der indirekten Rede. Hierbei macht der Verfasser des Textes deutlich, dass er nicht seine eigenen Gedanken, sondern die eines anderen wiedergibt. * Sie sagte, er solle sofort nach Hause kommen.* * Herr Lutz erklärte, er habe keine Informationen erhalten.* Eine andere Funktion des Konjunktivs I ist die Aufforderung. Er wird vom Präsens abgeleitet. * Mögen Ihnen noch viele gesunde Jahre vergönnt sein.* * Seien wir doch mal ehrlich.* * Man nehme ein kleines Biohuhn.* * Komme, was da wolle.* * Gott sei Dank.* * Möge die Macht mit dir sein.*
27
Welche Funktion (1) erfüllt der Konjunktiv II und wie (4) wird er verwendet?
Der Konjunktiv II ist der Konjunktiv der Vorstellung. Seine Funktion ist es, etwas auszudrücken, was nicht möglich, nicht wirklich oder nicht vorhanden ist. Er wird vom Imperfekt abgeleitet: wäre, hätte, käme, nähme … Er steht in ... * Aussagesätzen (Er wäre gerne abgereist.) * Fragesätzen (Hätte er sich etwa entschuldigen sollen?) * Irrealen Vergleichssätzen (Wenn die Computer intelligent wären …) * Irrealen Wunschsätzen (Wenn ich mal richtig reich wäre …).
28
Wie wird der Konjunktiv II heute sinnvollerweise verwendet? (4)
Häufig wird die reine Konjunktivform durch die Umschreibung mit würde plus Infinitiv ersetzt. * Wenn ich Zeit hätte, würde ich das Buch lesen, statt … läse ich das Buch.* * Wenn ich nicht so krank wäre, würde ich in den Urlaub fahren, statt … führe ich in den Urlaub.* - Setzen Sie den Konjunktiv sparsam ein, und achten Sie darauf, dass Sie ihn korrekt verwenden. Wichtig ist der Konjunktiv I in der indirekten Rede, d. h. in der Wiedergabe der Gedanken anderer. - Vermeiden Sie es, in Ihren Texten viele Konjunktive aneinanderzureihen, denn das wirkt umständlich. - Vermeiden Sie altertümliche Konjunktive.
29
Bilde einen Alternativsatz, in dem du den Konjunktiv II zeitgemäß anwendest: ## Footnote *Wenn meine Kollegin Knoblauch äße, flöhe ich aus dem Büro.*
*Wenn meine Kollegin Knoblauch essen würde, müsste ich aus dem Büro fliehen.*
30
Nenne einige Adjektive, die nicht weiter gesteigert, aber dennoch oft falsch verwendet werden. (6)
- optimalsten - maximalsten - aktuellsten - idealste - perfekteste - positivste
31
Korrigiere folgende Adjektive, die mit einem Partizip erweitert wurden: - die meistgelestenste Zeitung - der bestangezogenste Superstar - das tiefstgehendste Gefühl - die höchstqualifizierteste Bewerberin
- die am meisten gelesene Zeitung - der am besten angezogene Superstar - das am tiefsten gehende Gefühl - die am höchsten qualifizierte Bewerberin
32
Was drückt das Adjektiv "scheinbar": aus?
betont die Absicht des Täuschens und die Vorspiegelung falscher Tatsachen: nur zum Schein, nur so scheinend, angeblich, vorgeblich, nicht in Wirklichkeit, nicht wirklich, vorgetäuscht, trügerisch
33
Was drückt das Adjektiv "anscheinend": aus?
allem Anschein nach, es hat den Anschein, wohl, vermutlich, wahrscheinlich, möglicherweise, womöglich.
34
Warum sind folgende Verben falsch? - vorprogrammieren - andenken - etwas kommunizieren
Die Vorsilbe ist überflüssig, weil das Programm bereits etwas Vorbestimmtes darstellt. Drückt aus, dass man anfängt, über etwas nachzudenken, aber auch nicht mehr. „Wir hätten die neue Marketingstrategie besser kommunizieren müssen.“ Kommunizieren bedeutet immer den Austausch zwischen Sender und Empfänger, nicht einen einseitigen Informationsfluss. Man kommuniziert miteinander und nicht etwas.
35
Korrigiere folgende Sätze hinsichtlich der untergeordneten Konjunktion *weil*: ## Footnote * Gestern bin ich zu spät zur Arbeit gekommen, weil ich hatte den Bus verpasst.* * Er nahm sie zärtlich in den Arm, weil er liebte sie sehr.*
*Gestern bin ich zu spät zur Arbeit gekommen, weil ich den Bus verpasst hatte.* Oder: * Gestern bin ich zu spät zur Arbeit gekommen, denn ich hatte den Bus verpasst.* * Er nahm sie zärtlich in den Arm, weil er sie sehr liebte.* Oder: *Er nahm sie zärtlich in den Arm, denn er liebte sie sehr.*
36
Bilde das Plural der folgendenden Substantive: - Datum - Praktikum - Niveau - Modus - Status - Internum - Liga - Atlas - Globus - Schema - Thema - Chaos - Humus - Exitus
- Datum: Daten - Praktikum: Praktika - Niveau: Niveaus - Modus: Modi - Status: Status - Internum: Interna - Liga: Ligen - Atlas: Atlanten/Atlasse - Globus: Globen/Globusse - Schema: Schemata/Schemas - Thema: Themata/Themen - Chaos: Chaos - Humus: Humus - Exitus: Todesfälle
37
Zu welchem Problem kann die Verwendung der weiblichen Form hinsichtlich der Gleichberechtigung führen? (1)
Schwierig wird es, wenn das Prinzip konsequent und ohne Sprachgefühl angewandt wird: Der Vorsitzende/die Vorsitzende des Vereins bzw. der Stellvertreter/die Stellvertreterin ernennt den Kassenwart/die Kassenwartin. **Hier ist der Lesefluss des Textes erheblich gestört.**
38
Durch welche Begriffe sollten die folgenden diffamierend wirkenden Begriffe ersetzt werden? - Behinderte - Ausländer - Lernbehinderte - Eskimo
- Menschen mit Behinderungen, Menschen mit Mobilitätseinschränkungen, Menschen mit Handicaps - Menschen mit Migrationshintergrund - Förderschüler - Inuit
39
Welche Begriffe sollten wegen ihrer starken Verwendung im "Dritten Reich" vermieden werden? (5)
Auf der Party herrschte wieder mal eine **Bombenstimmung**. Wir feiern heute bis zur **Vergasung**. Für diese marode Firma gibt es nur eine **Endlösung**. Diesen Schlendrian in der Abteilung werden wir endgültig **ausmerzen**. Diesem Kollegen sollte man eine **Sonderbehandlung** verpassen.
40
Wann sollten Wörter durch einen Bindestrich getrennt werden? (4)
... wenn das Auge beim Lesen eine Pause braucht: *Windschutzscheiben-Reparaturbetriebsleiter*. ... wenn die Buchstaben zwischen den einzelnen Wörtern gleich sind: *Tee-Ernte, Schwimm-Meisterschaft, Klemm-Manschette* ... wenn Wortelemente besonders betont werden sollen: * Mercedes-Händler statt Mercedeshändler* * Aldi-Filiale statt Aldifiliale* * Tempo-Taschentuch statt Tempotaschentuch* ... wenn Fremdwörter verwandt werden: *Viren-Scanner, Consulting-Unternehmen, Hedgefonds-Manager*
41
Was ist bei der Verwendung des Bindestriches bei Wörtern zu beachten? (1)
Man sollte man beim Einsatz des Bindestrichs zurückhaltend sein und Begriffe, die sich als Einheit eingebürgert haben, nicht zerreißen: Liebeskummer und nicht Liebes-Kummer, Eifersucht und nicht Eifer-Sucht, Blickkontakt und nicht Blick-Kontakt.
42
Wann sollte der Bindestrich nicht eingesetzt werden? (1)
... wenn die Wörter sehr kurz sind: Blutdruck statt Blut-Druck Sehtest statt Seh-Test Wahlurne statt Wahl-Urne
43
Was ist mit **Konkruenz** hinsichtlich eines Satzes gemeint?
Unter **Kongruenz** verstehen wir die formale Übereinstimmung zusammengehörender Teile im Satz. Wir haben es hier vor allem mit der Kongruenz von Subjekt und Prädikat zu tun. Steht das Subjekt z.B. im Singular, so muss auch das Prädikat im Singular stehen.
44
Wie kann man den folgenden Satz hinsichtlich der Wahl des Verbs interessanter gestalten? ## Footnote *In den frühen Morgenstunden hatten zwei Jugendliche einen tödlichen Autounfall.*
Wählen Sie immer den konkreten oder besonderen Ausdruck, nicht den allgemeinen. ## Footnote *In den frühen Morgenstunden _rasten_ zwei Jugendliche mit ihrem Auto in den Tod.*
45
Wie kann man den folgenden Satz interessanter gestalten? ## Footnote *Wir müssen Ihnen den zusätzlichen Aufwand _in Rechnung stellen_.*
Wenn Sie die Wahl zwischen einem Verb und einem Substantiv haben, ziehen Sie immer das Verb vor, weil es lebendiger ist. ## Footnote *Wir müssen den zusätzlichen Aufwand _berechnen_.*
46
Wie kann man den folgenden Satz verständlicher gestalten? ## Footnote *Ich _habe_ im Rahmen der Erwachsenenbildung junge Frauen, die nach ihrer Kinderpause wieder arbeiten wollten und sich über die neuen Entwicklungen in ihrem Beruf informieren wollten, _unterrichtet_.*
Setzen Sie das Verb im Satz so früh wie möglich, und verstecken Sie es nicht; es gibt dem Leser die Schlüsselinformation. Lange Sätze lassen sich so schneller erfassen. ## Footnote *Ich _habe_ im Rahmen der Erwachsenenbildung junge Frauen _unterrichtet_, die nach ihrer Kinderpause wieder arbeiten und sich über die neuen Entwicklungen in ihrem Beruf informieren wollten.*
47
Wie sollte mit Verben, die das Prädikat zusammen mit einem Nomen bilden (z.B. *zur Verfügung stehen**)* umgegangen werden? (1)
Vermeiden Sie Funktionsverben, also Verben, die das Prädikat zusammen mit einem Nomen bilden. Bei Funktionsverben ist das Verb so schwach, dass es eigentlich keine Bedeutung hat. ## Footnote *zur Verfügung stehen \> bereitstehen*
48
Wie kann man den folgenden Satz hinsichtlich des Verbs verbessern? ## Footnote *Der Bürgermeister _übte_ sein Amt viele Jahre mit Leidenschaft und großer Sachkompetenz _aus_.*
Geteilte Zeitwörter sollten möglichst zusammengehalten werden, um die Gefahr von Missverständnissen zu vermeiden. ## Footnote *Mit Leidenschaft und großer Sachkompetenz _übte_ der Bürgermeister sein Amt _aus_.*
49
Wie kann man den folgenden Satz hinsichtlich des Verbs verbessern? ## Footnote *Wir werden Herrn Witter in den Ausschuss _deputieren_.*
Es gibt viele Verben auf …ieren, die im Alltag verwendet werden. Vermeiden Sie unübliche Verben, weil diese häufig den Eindruck vermitteln, dass man mit ihnen seine Sprache künstlich „aufpolieren“ möchte. Ersetzen Sie sie durch einfachere, gebräuchlichere Verben. ## Footnote *Wir werden Herrn Witter in den Ausschuss _abordnen_.*
50
Wie kann man den folgenden Satz hinsichtlich des Verbs verbessern? ## Footnote *Als weitere Maßnahme _wurde_ die Filiale in der Großen Straße vom Insolvenzverwalter _geschlossen_.*
Verwenden Sie die Passivform nur dann, wenn wirklich jemand leidet oder wenn es keinen wichtigen Akteur gibt. Sonst sollten Sie das Passiv vermeiden, weil es in dem Ruf steht, zu manipulieren oder die verantwortlichen Personen hinter unliebsamen Entscheidungen zu verstecken. ## Footnote *Als weitere Maßnahme _schloss_ der Insolvenzverwalter die Filiale in der Großen Straße.*
51
Wie kann man den folgenden Satz hinsichtlich des Verbs verbessern? ## Footnote *Sie bat um die Erlaubnis, den Gefangenen besuchen zu dürfen.*
Die Aussage wird verdoppelt. Lassen Sie einen Teil, am besten das überflüssige Modalverb, einfach weg. ## Footnote *Sie bat um die Erlaubnis, den Gefangenen zu besuchen.*
52
Wie kann man den folgenden Satz hinsichtlich des Verbs verbessern? ## Footnote *Es _handelt sich_ bei der Krankheit um eine Vergiftung mit selbst gesammelten Pilzen.*
Verwenden Sie keine toten Verben, also Verben, die keine Aussagekraft mehr haben. Ersetzen Sie sie durch Verben, die eine Aktivität betonen. ## Footnote *Der Patient _vergiftete_ sich mit selbst gesammelten Pilzen.*
53
Wie kann man den folgenden Satz hinsichtlich des Verbs verbessern? ## Footnote *Der Streit drohte zu eskalieren.*
Benutzen Sie keine Verben, die eine Tätigkeit vorgaukeln, die nicht stattfindet. ## Footnote *Der Streit schien immer heftiger zu werden.*
54
Welche Funktion soll das Attribut in Sätzen erfüllen? (1)
Es vermittelt das Besondere, macht die Aussagen anschaulich und transportiert die Stimmung.
55
Welches Problem tritt hier hinsichtlich des Attributs auf? Wie könnte man es verbessern? *die qualitativ hochwertige Ausstattung*
Übertreibung und Tautologie. ## Footnote *die hochwertige Ausstattung*
56
Welches Problem tritt hier hinsichtlich des Attributs auf? Wie könnte man es verbessern? *die dunkle Ahnung*
Verwendung eines Klischees. *die Befürchtung*
57
Welches Problem tritt hier hinsichtlich des Attributs auf? Wie könnte man es verbessern? *steuerrechtliche Ratschläge*
Unlogische Formulierung. ## Footnote *Ratschläge zum Steuerrecht*
58
Welche Probleme treten hier hinsichtlich der Attribute auf? Wie könnte man sie verbessern? * wirtschaftliche Ordnung* * mediterranes Klima*
Ein Begriff, der eigentlich zusammengehört, wird zerrissen. * Wirtschaftsordnung* * Mittelmeerklima*
59
Welches Problem tritt hier hinsichtlich des Attributs auf? Wie könnte man es verbessern? *Er erlag seinem schweren Krebsleiden.*
Wenn er daran gestorben ist, muss es schwer gewesen sein. ## Footnote *Er erlag seinem Krebsleiden.*
60
Welches Problem tritt hier hinsichtlich des Attributs auf? Wie könnte man es verbessern? *Billstedt ist ein sozialer Brennpunkt.*
Ein Brennpunkt kann nicht sozial sein. ## Footnote *In Billstedt gibt es viele soziale Probleme.*
61
Welches Problem tritt hier hinsichtlich des Attributs auf? Wie könnte man es verbessern? *Die Rezession bedroht die mittelständische Einkommensentwicklung*
Die Entwicklung des Einkommens kann nicht mittelständisch sein. ## Footnote *Die Rezession bedroht die Einkommensentwicklung des Mittelstandes.*
62
Wie wird am besten mit Adjektiven umgegangen? (3)
- Nicht zu großzügig verwenden - Nur verwenden, wenn du etwas Besonderes oder etwas Neues ausdrücken willst - Vermeide unkonkrete Adjektive
63
Wie ist mit Phrasen, Redewendungen und Floskeln beim Verfassen von Texten umzugehen? (1)
Vermeide sie, da sie abgedroschen klingen und langweilig sind.
64
Wie ist mit Modewörtern beim Verfassen von Texten umzugehen? (1)
Verwende moderne Wörter nur, wenn sie einen neuen Sachverhalt präzise beschreiben, vermeiden Sie sprachliche Effekthascherei und Marotten.
65
Wie ist mit bewussten Regelverstößen wie z.B. bei Werbetexten beim Verfassen von Texten umzugehen? (1)
Vermeide sie, da sie unseriös klingen.
66
Welche Kategorien von englischen Begriffen können beim Verfassen von Texten eingesetzt werden? (2) Nenne jeweils ein Beispiel.
- Bekannte Wörter, denen man ihre Herkunft noch anmerkt, die aber längst integrierter und unstrittiger Bestandteil unseres Wortschatzes geworden sind: * Airbag, Blues, Catering, Drink, E-Mail, Fairness, Gag, Happy Hour, Investment,* * Jackpot, Ketchup, Lifestyle, Muffin, Orbit, Playboy, Ranking, Sixpack,* * T-Shirt, Underground, Video* - Wörter aus der internationalen Wirtschaft, die die deutschen Wörter verdrängen (gezielt und zurückhaltend anwenden): * abstract: Inhaltsangabe, Kurzfassung* * action: Aktion, Sonderangebot* * after-work party: Feierabendfete* * agreement: Absprache, Vereinbarung* * all-time-high: Allzeithoch, absoluter Höchstkurs an der Börse* * analyst: Börsenfachmann, Analytiker* * art director: Werbekünstler, Werbeleiter* * assessment center: Beurteilungszentrale, Bewertungszentrum* * award: Preis*
67
Welche Punkte sollten bei der Verwendung von Synonymen beachtet werden? (3) Nenne jeweils ein Beispiel.
- Vermeide unbedingt klischeehafte, abgedroschene Synonyme; sie sind überflüssig und wirken manchmal lächerlich. *Frankfurt \> Mainhatten Elefant \> Dickhäuter Reh \> Bambi* - Achte auf die Wertung, die ein Begriff transportiert. ***Gasthaus:** Spelunke, Kaschemme (klingen abwertend)* * Schankwirtschaft, Biergarten (traditionelle Lokale, passt* * nicht auf jedes Gasthaus)* - Achte darauf, dass der verwandte Begriff der Stilebene des Textes entspricht, sonst entsteht ein Stilbruch. * Nach den Aussagen des Zeugen schrie der betrunkene Mann, er werde seinem Gegner die Fresse polieren.* * Nach den Aussagen des Zeugen drohte der betrunkene Mann, seinem Gegner ins Gesicht zu schlagen.*
68
In welcher Art von Texten macht es Sinn, den Nominalstil einzusetzen? (5)
- juristische Texte - Texte aus der Verwaltung - Texte aus der Politik - Texte aus der Wirtschaft - wissenschaftliche Texte
69
Welches Ziel verfolgt der Nominalstil? (3)
Texte, die überwiegend im Nominalstil geschrieben werden, sollen gewichtig wirken. Sie sollen eine Sachkompetenz des Verfassers signalisieren, die vom Leser nicht angezweifelt werden kann. Und sie sollen bedeutsam und offiziell erscheinen.
70
Welche Nachteile bringt der überwiegende Einsatz des Nominalstils? (2)
Der Text ist schwer verständlich. Er wirkt, insbesondere dann, wenn die Substantivierung übertrieben wird, unnatürlich, hölzern, manchmal antiquiert. Er wirkt verbal überhöht und gestelzt, weil aus schlichten Verben bombastische Nomen gemacht werden. Dann klingt er bedeutsamer, als er es eigentlich ist.
71
Welche Merkmale kennzeichnet der Verbalstil? (3)
Der Verbalstil, der ähnlich wie die gesprochene Sprache klingt, stellt das Verb in den Mittelpunkt. Er ist lebendig und vielfältig, manchmal vielleicht etwas weniger prägnant. Aber er ist eingängig, und der Leser kann die Inhalte verstehen.
72
Wie bezeichnet man eine Satzreihe von mehreren Hauptsätzen?
Parataxe
73
Welche sprachlichen Merkmale hat eine Parataxe (parataktischer Stil)? (5)
- Sätze sind kurz und vollständig - Können alternativ durch Komma, Semikolon, *und*, *oder*, oder *sowie* miteinander verbunden werden - Kein Satz ist dem anderen übergeordnet - Aussagen wirken klar und eindeutig, manchmal auch unwiderruflich - Abgestufte und differenzierte Aussagen sind nur schwer möglich
74
Wie sollte mit Parataxen bei längeren Texten umgegangen werden? (1)
Es empfiehlt sich nicht, längere Texte parataktisch zu schreiben; sie wirken auf Dauer eintönig und abgehackt.
75
Wie kann man einem einfachen Hauptsatz seine Schärfe nehmen? (1)
Indem man die Wortstellung variiert und die übliche Satzstruktur, Subjekt – Prädikat – Objekt, aufbricht.
76
Stelle folgenden Hauptsatz so um, dass neben der neutralen Sachaussage drei weitere Wirkungen erziehlt werden: ## Footnote *Mein Vater hat mir gestern 1000 € geschenkt.*
*Gestern hat er mir 1000 € geschenkt.* Die Tatsache, dass er mich gesternbeschenkt hat, wird betont. *1000 € hat er mir gestern geschenkt.* Die Höhe der Summe wird betont. *Geschenkt hat er mir gestern 1000 €.* Er hat das Geld geschenkt, nicht nur geliehen oder ausgelegt.
77
Welche Merkmale machen Nebensätze aus? (4)
- Sind immer von einem Hauptsatz abhängig - Werden durch Konjunktionen (*nachdem, weil, dass, während, obwohl, wenn, indem*) - oder Relativpronomen (*der, die, das*) - eingeleitet - Können vor, nach oder innerhalb einem Hauptsatz stehen - Sollte nebensächliche Aussagen enthalten
78
Welchen Haupt- und Nebensatzaufbau sollte am meisten verwendet werden und **warum**?
Der angehängte Nebensatz, weil diese Satzkonstruktion am ehesten dem gedanklichen und sprachlichen Rhythmus entspricht. Beginne mit der wichtigen Information im Hauptsatz, und lass den Satz mit einer erklärenden Aussage ausklingen.
79
Was sollte bei Satzgefügen unbedingt beachtet werden? (1)
Beachten, dass der Hauptsatz (die Hauptsache!) nicht durch einen Überfluss an Nebensätzen erdrückt wird. Nicht jede Detailinformation muss sich in einem Nebensatz niederschlagen.
80
Wie kann man folgenden Satz noch formulieren (Nenne zwei Beispiele): *Der Projektleiter veranlasste, dass alternative Materialien getestet wurden.*
* Der Projektleiter veranlasste, alternative Materialien zu testen.* * Der Projektleiter veranlasste den Test alternativer Materialien.*
81
Wie nennt man den Sprachstil der bei der Verwendung von Satzgefügen entsteht?
hypotaktischen Sprachstil oder Hypotaxe
82
Welchen Vor- und Nachteil bringt die Verwendung von kurzen Sätzen in einem Text?
Ein Text, der aus kurzen Sätzen besteht, kann eine eigene Dynamik entfalten, die den Text vorantreibt. Doch darin liegt auch das Risiko, wenn nämlich der Text wie ein Stakkato wirkt und sich der Leser davon erschlagen fühlt.
83
Welchen Vor- (2) und Nachteile (1) bringt die Verwendung von langen Sätzen in einem Text?
Lange Sätze bieten die Chance, differenzierte Aussagen zu machen, logische Abstufungen einzubauen und Nebengedanken einzuflechten. Ein langer Satz gilt zudem inhaltlich und sprachlich als anspruchsvoll. Lange Sätze können allerdings von manchen Lesern als "hochgestochen" wahrgenommen werden.
84
Welches Problem besitzt folgender Satz? Wie könnte man ihn besser formulieren? *Der Vorstand sollte das neue Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit in der Stadt, das eigentlich schon bis zu den Sommerferien umgesetzt werden sollte, aber durch neue bürokratische Vorschriften der Stadtverwaltung verzögert wurde, in seiner Sitzung im September endgültig verabschieden.*
Es entstand dadurch, dass das Tätigkeitswort aus zwei Teilen besteht (sollte verabschieden) und durch eingeschobene Nebensätze getrennt wird, eine Umklammerung. ## Footnote *In seiner Sitzung im September _sollte_ der Vorstand das neue Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit in der Stadt _verabschieden_. Eigentlich sollte das Konzept schon bis zu den Sommerferien umgesetzt werden, aber durch neue bürokratische Vorschriften der Stadtverwaltung verzögerte es sich.*
85
Welches Problem besitzt folgender Satz? Wie könnte man ihn besser formulieren? *Die alte Frau fiel mit ihrem Rollator (die Arme!), an den sie ihre Handtasche gehängt hatte, unter den vielen anderen Senioren überhaupt nicht auf.*
Es entstand durch das zweiteilige Verb, bei dem der erste Teil schon eine Ausssage transportiert, die durch den zweiten Teil verändert wird, eine Umklammerung. ## Footnote *Die alte Frau hatte an ihren Rollator ihre Handtasche gehängt. Mit diesem fiel sie unter den vielen anderen Senioren überhaupt nicht auf.*
86
Welches Problem besitzt folgender Satz? Wie könnte man ihn besser formulieren? *Die Vorstellung, ein großes Auto zu kaufen, mit dem man sein Image steigern kann, ist unter jungen Leuten, die urban wohnen und ein gut entwickeltes Nahverkehrssystem benutzen können, weitgehend verschwunden.*
Da der Abstand zwischen Subjekt und Prädikat zu groß ist, entstand eine Umklammerung. ## Footnote *Unter jungen Leuten, die urban wohnen und ein gut entwickeltes Nahverkehrssystem benutzen können, _ist die Vorstellung_ weitgehend _verschwunden_, ein Auto aus Prestigegründen zu kaufen.*
87
Welche Faustregeln zum Verfassen von kurzen und langen Sätzen bzw. einfachen Hauptsätzen und Satzgefügen gibt es? (5)
- Zwischen Subjekt und Prädikat sollten nicht mehr als sechs Wörter stehen. - Mittellange Sätze mit vier bis sieben Satzgliedern und 10 bis 25 Wörtern bilden - Die Fragen stellen: Kann der Leser den Text wirklich verstehen? Sind überflüssige sprachliche Hürden enthalten? Ist der Text so formuliert, dass man ihn gerne weiterliest?
88
Welche Dinge muss ein Autor beachten, um zugleich seine persönlichen und inhaltlichen Ziele zu erreichen, als auch den Leser ein lebendiges, farbiges und eindrucksvolles Bild von dem zu vermitteln, was er mitteilen möchte? (4)
- Eine Sprache sprechen (Sprachebene muss vom Leser verstanden werden und angemessen sein) - Der Leser darf weder über- noch unterfordert werden - Es muss dem Text eine Atmosphäre verliehen werden, die dem Inhalt angemessen ist und den Leser anspricht - Der Leser darf nicht mit überflüssigen Wörtern zugeschüttet werden
89
Was versteht man unter einer Sprachebene? (1)
Sprachebenen sind Varianten einer Sprache, welche sich durch einen bevorzugten Wortschatz, bevorzugte grammatische Konstruktionen und Abwandlung der Grammatik von der Hauptsprache unterscheiden.
90
Welche Fragen muss sich ein Autor beim Verfassen eines Textes hinsichtlich der Stilistik stellen? (4)
- Welche Sprache sprechen meine Leser? - Schreibe ich einen Artikel für Fachleute oder interessierte Laien? - Soll ich eine wissenschaftliche Terminologie verwenden oder mich an der Umgangssprache orientieren? - Soll ich mich einer ausgefeilten, anspruchsvollen Sprache bedienen?
91
Welche Gründe sprechen für eine Verwendung vom Umgangsdeutsch? (5)
- Man hofft, das Lebendige, Unmittelbare und Bildhafte des mündlichen Sprachgebrauchs übernehmen zu können. - Man setzt auf die Wirkung einfacher und klarer Wörter und überschaubarer Sätze. - Man will überzogenen Formulierungen und einer übertriebenen Fachterminologie entgehen. - Man möchte mit einer eingängigen Sprache den Leser an den Text fesseln. - Man möchte sich mit einer „flotten Schreibe“ beim Leser beliebt machen.
92
Nenne sechs Stilebenen, deren Wirkung, Anwendung und jeweils ein Beispiel.
93
Welche stilistische Besonderheit wirkt der allgemeinen Empfehlung, die gewählte Stilebene beim Verfassen eines Textes nicht zu verlassen, entgegen? (1)
Der **Stilbruch**, ein abrupter Wechselder Stilebene, der überraschend, provozierend oder belustigend wirken kann.
94
Welches Stilmittel verwendete der Autor in folgendem Satz: ## Footnote *Die berühmte Sängerin Anna N., die sich in ihrem letzten Konzert mit Verdi präsentierte, ließ durch ihre Pressestelle mitteilen, dass sie sich von ihrem Lebenspartner getrennt und jetzt einen neuen Typen habe.*
Einen Stilbruch von einer gehobenen Stileben zu einer _vulgären_ Ebene (...*und jetzt einen neuen Typen habe*).
95
Welches Problem beinhaltet folgender Satz hinsichtlich der Stilebenen? ## Footnote *Die Verhandlungen waren schwierig und langwierig. Lange Zeit war ein Kompromiss nicht zu erzielen. Ein Durchbruch wurde erst möglich, als der Zweite Vorsitzende mit Verve und Aplomb intervenierte.*
Vermeide es, partiell in eine _höhere_ Stilschicht zu springen, weil das als peinliche Selbstdarstellung beim Leser ankommen kann.
96
Welches Problem beinhaltet folgender Satz hinsichtlich der Stilebenen? ## Footnote *Hector hatte auf den Trojanischen Krieg keinen Bock mehr.*
Vermeiden Sie Sprünge in eine _niedrige_ Stilschicht, es sei denn, Sie wollen einen ganz bestimmten Effekt erreichen.
97
Welche stilistischen Elemente enthält der folgende Text? (2) Welche Wirkung erziehlt er? *Ihr Schreiben habe ich zur Kenntnis genommen. Ihre Einschätzung teile ich nicht. Diesen Eingriff in meine Privatsphäre weise ich zurück. Lassen Sie mich in Ruhe.*
parataktischer Stil; Sätze, die keinen Widerspruch dulden **Wirkung:** betont sachlich, kalt, distanziert
98
Welche stilistischen Elemente enthält der folgende Text? (2) Welche Wirkung erziehlt er? *Ich wusste gar nicht, dass in diesem Haus so viele intolerante Spießer wohnen. Ich lebe so, wie ich es will, und ich lasse mir von solchen Spinnern nicht das Rauchen verbieten. Wo kommen wir denn da hin? Wenn Ihnen das nicht passt, können Sie ja ausziehen.*
aggressive Begriffe (Spießer, Spinner); Phrase (Wo kommen wir denn da hin?) **Wirkung:** aggressiv, rechthaberisch, verletzend
99
Welche stilistischen Elemente enthält der folgende Text? (2) Welche Wirkung erziehlt er? *Habe ich Sie mit meinen Zigaretten gestört? Das tut mir aber leid. Sie werden bestimmt jetzt alle Lungenkrebs kriegen. Wann soll ich denn ausziehen?*
Formulierung und Aussage klaffen auseinander (Das tut mir aber leid.); Übertreibung (Lungenkrebs) **Wirkung:** ironisch
100
Welche stilistischen Elemente enthält der folgende Text? (3) Welche Wirkung erziehlt er? *Winston Churchill rauchte dicke Zigarren, Helmut Schmidt raucht Mentholzigaretten. Und ich rauche auch. Gerne. Vielleicht etwas viel, aber immer rücksichtsvoll. Toleranz ist, wenn man den anderen rauchen lässt, finden Sie nicht auch?*
Autor stellt sich mit namhaften Persönlichkeiten in eine Reihe; kurze Sätze; Umgangssprache (Toleranz ist, wenn …) **Wirkung:** humorvoll, lässig
101
Welche stilistischen Elemente enthält der folgende Text? (2) Welche Wirkung erziehlt er? *Über Ihren Brief habe ich mich sehr geärgert. Und das aus zwei Gründen. Erstens kann ich mir überhaupt nicht vorstellen, dass Sie der Rauch stört. Schließlich rauche ich doch meistens draußen. Zweitens finde ich es wirklich ungeheuerlich, gleich mit einer großen Aktion zu starten und damit zu drohen, dass Sie mich beim Vermieter denunzieren. So können Sie mit mir nicht umgehen.*
Beginn mit einer deutlichen Ich-Botschaft; starke Wörter (ungeheuerlich, denunzieren) **Wirkung:** verärgert, abweisend
102
Welche stilistischen Elemente enthält der folgende Text? (1) Welche Wirkung erziehlt er? *Warum können Sie mich nicht in Ruhe lassen? Soll ich jetzt auch eine der wenigen Freuden, die mir im Alter geblieben sind, aufgeben? Wissen Sie eigentlich, wie oft ich versucht habe, das Rauchen aufzugeben? Muss ich jetzt auch noch um meine Wohnung bangen?*
Suggestivfragen, die eine Opferrolle suggerieren **Wirkung:** jammervoll, um Verständnis bittend
103
Wie lässt sich eine Aussage besonders betonen? (2)
Durch Über- und Untertreibung.
104
Was muss beim Einsatz von Über- und Untertreibung beachtet werden? (1)
Wird zuviel Über- und Untertreibung verwendet, kann die Aussage unglaubwürdig und peinlich werden.
105
Nenne drei Möglichkeiten der Übertreibung und jeweils ein Beispiel.
- **Man verwendet stark wirkende Wörter** (Der Regen peitschte über das Dach) - **Man verwendet bei den Adjektiven den Superlativ** (die modernste Technik) - **Man steigert die Aussage stufenweise** (Ich beeilte mich, lief, rannte, stürzte davon, hetzte durch die Menge, bis mir die Lunge brannte)
106
Nenne vier Möglichkeiten der Untertreibung und jeweils ein Beispiel.
- **Man mildert die Aussage** (vermögend statt reich) - **Man verwendet beschönigende oder verharmlosende Ausdrücke** (kleinen Disput statt hitzige Auseinandersetzung) - **Man verwendet eine Verneinung** (Negation; nicht gerade freundschaftliches [...]) - **Man verwendet eine doppelte Negation** ([...] war mir nicht unsympathisch)
107
Was bedeutet Redundanz hinsichtlich eines Textes?
In einem redundanten Text sind viele Elemente vorhanden, die keine zusätzlichen Informationen liefern, sondern nur die Grundinformation stützen.
108
Welche Nachteile bringt Redundanz hinsichtlich eines Text mit sich? (1)
Das Übermaß der Formulierungen bläht den Text auf und gibt ihm ein Gewicht, welches ihm nicht gerecht wird.
109
Wie sollte mit Redundanz beim Verfassen eines Text umgegangen werden?
Eine ausgeglichene Redundanz macht Aussagen plastisch und intensiviert ihre Wirkung. Sie kann einen Sachverhalt differenzieren und in einem Text Spannung aufbauen. ## Footnote *Sie glauben, Sie sind gut informiert? Sie glauben Bescheid zu wissen? Sie fühlen sich auf der Höhe Ihrer Zeit? – Ich sage Ihnen jetzt, was wirklich geschah.*
110
Welche Möglichkeiten gibt es einen Text zu beginnen, um den Leser zum Weiterlesen zu animieren? (5)
... mit einem kurzen Satz (Konfrontieren des Lesers mit Informationen, die ihn überrascht und neugierig macht) ... mit Zeit-, Ort- und Personenangaben (Vermitteln von Informationen über Zeit, Ort und involvierte Personen einer Handlung um den Leser vorzubereiten) ... mit der Beschreibung der Atmosphäre ... mit einem Überraschungseffekt ... mit einer Standortbestimmung des Erzählers (sichtbar machen des Erzählers; Leser direkt ansprechen; Beziehung des Erzählers zur folgenden Handlung deutlich machen)
111
Nenne fünf Stilelemente, die der Autor in folgendem Satz verwendet: ## Footnote *Unser Zeitalter der Grausamkeit und Unsicherheit erfand die Atombombe und den Molotow-Cocktail, vervollkommnete die Technik des Terrors und den Terror der Technik und entdeckte beinahe wider Willen den veränderten Stellenwert: die Relevanz des Menschen.*
**1. Er verwendet starke Begriffe** (Grausamkeit, Unsicherheit, Atombombe, Molotow- Cocktail, Terror). **2. Er bezieht den Leser direkt mit ein** (unser Zeitalter). **3. Erstellt stark wirkende Behauptungen als unzweifelhaft dar** (Zeitalter der Grausamkeit und Unsicherheit, Terror der Technik). **4. Er verleiht dem Satz durch die verschiedenen Verben eine besondere Dynamik** (erfand, vervollkommnete, entdeckte). **5. Er gibt dem Satz einen verblüffenden Höhepunkt** (Relevanz (Bedeutsamkeit) des Menschen).
112
Warum ist folgender Textanfang nicht gelungen? ## Footnote *Auf dem Hintergrund meiner Studien zur matriarchalischen Mythologie möchte ich eine neue Perspektive zur Kunst und Kunsttheorie entwickeln.*
Die Autorin geht davon aus, dass der Leser / die Leserin mit dem Begriff der „matriarchalischen Mythologie“ vertraut ist und mit der Kunst- und Kunsttheorie eine bestimmte Vorstellung verbindet. Aber kann sie das unterstellen? Auch der Hinweis auf die Studien der Autorin ist nicht erhellend. Ein spannender Sachtext ist nicht zu erwarten.
113
Warum ist folgender Textanfang nicht gelungen? Wie könnte man ihn interessanter gestalten? *Esoterik wird eine Strömung genannt, die seit Jahren auf immer breiteres Interesse stößt und immer mehr Menschen in ihren Bann zieht.*
Eine vage Aussage an den Beginn eines Buchs zu stellen, in dem sich die Leser als Einsteiger mit der Esoterik beschäftigen sollen, erscheint nicht gerade aufregend. Wäre es nicht viel plastischer, wenn man beschreiben würde, wie eine Person zum ersten Mal Kontakt zur Esoterik hat, verblüfft, verunsichert und neugierig reagiert und sich dann auf den Weg macht, die Esoterik zu erschließen?
114
Was sind Metaphern und welche Funktion (3) haben sie?
* Bildhafte Umschreibungen (Vergleiche mit Bildern)* - Machen einen Text farbig und plastisch - Konkretisieren abstrakte Tatbestände - Helfen dem Leser, die Aussagen leichter einzuprägen
115
Welche Dinge sollte man bei der Verwendung von Bildern und Metaphern vermeiden? (3)
- Anhäufung (kann den Text überladen und klischeehaft wirken lassen) - Abgedroschene Bildern (sagen nichts aus und wirken klischeehaft) - Vergleiche müssen in sich stimmen (Eine Nase verglichen mit der Farbe eines Sonnenaufgangs wirkt lächerlich)
116
Nenne Gründe, Ironie als Stilmittel einzusetzen. (4)
- Spaß an einer spitzfindigen und geistvollen Bemerkung, in der man eine ganz andere Botschaft versteckt - Distanzierung von seinem Gesprächspartner, ohne ihn direkt zu attackieren - Auf verdeckte Weise eine intellektuelle oder verbale Überlegenheit des Sprechers ins Spiel bringen - Rückzugspotential (Ja, das meine ich so, wie es da steht, oder: nein, das meine ich doch garnicht, das ist ironisch gemeint)
117
Nenne zwei Beispiele, wie man Ironie einsetzen kann. (2)
z.B. durch Über- und Untertreibung
118
Welches Risiko birkt der Einsatz von Ironie? (2)
Ironie wird häufig nicht verstanden, weil die ironisch gemeinte Aussage wörtlich genommen wird. Sie funktioniert nur, wenn Sender und Empfänger ebenbürtig sind, die gleichen Überzeugungen und Sensoren haben. Das häufig nicht der Fall ist, und bei schriftlich formulierten Texten auch nur schwer kalkulierbar. Der Leser kann verunsichert werden, da er nicht genau weiß, was nun gemeint ist. Das kann ihn beleidigen und verletzen.
119
Was sind Stilfiguren?
Stilfiguren, auch Redefiguren genannt, sind stilistische Instrumente, mit denen man eine Aussage verdeutlichen, veranschaulichen und ausschmücken kann. Stilfiguren dienen dazu, die Wirkung eines Textes zu intensivieren.
120
Welche Stilfiguren auf Wortebene gibt es und welche Wirkung erzielen sie? (5)
**Inhaltliche Wiederholung** Wirkung: Wiederholungen vertiefen und illustrieren den vom Verfasser gewünschten Eindruck. Vorsicht: Häufig wirken die Redewendungen abgedroschen (bei Nacht und Nebel, mit Mann und Maus). *Die Krankheit verbreitete Angst und Schrecken in der Bevölkerung.* **Wörtliche Wiederholung (Anapher)** Wirkung: ein schlichtes Mittel der Steigerung. *Er redete und redete und redete.* **Steigerung (Klimax)** Wirkung: Die Intensität des Ausdrucks erhöht sich; es wird Spannung erzeugt. *Er schaute mich böse an, schüttelte wütend die Fäuste, stierte mir starr in die Augen, vibrierte vor Aggression.* **Übertreibung (Hyperbel)** Wirkung: Hier soll eine besondere Dramatik illustriert werden. Übertreibung wirkt nur, wenn sie angemessen und glaubwürdig ist. *Dann packte sie der Trennungsschmerz, und sie versank in einem Meer von Tränen.* **Untertreibung (Litotes)** Wirkung: Durch die Untertreibung soll die Aussage besonders betont werden. *So eine Scheidung kann einem den ganzen Tag vermiesen.*
121
Welche Stilfiguren auf Satzebene gibt es und welche Wirkung erzielen sie? (5)
**Wörtliche Wiederholung eines Satzanfangs (Anapher)** Wirkung: Eine rhetorische Figur, die eindringlich und suggestiv wirken soll. Wenn sie zu häufig angewandt wird, wirkt sie allerdings aufgesetzt und übertrieben. *Wo waren Sie, die Abgeordneten der bürgerlichen Parteien, als die Finanzkrise ausbrach? Wo waren Sie, als die Bankensysteme zerbrachen? Wo waren Sie, als der Euro unter Druck geriet?* **Unvollständiger Satz (Ellipse)** Wirkung: Das Satzfragment – häufig eine bekannte Redewendung – wirkt abschließend: Punktum. So ist es. *Diese Arbeit muss gemacht werden. Hier und Jetzt. Ohne Wenn und Aber.* **Einschiebung eines Zwischensatzes (Parenthese)** Wirkung: Die Einschiebung unterbricht den normalen Fluss des Satzes und wirkt verstärkend. *Dieser Hund – und ich bin wirklich ein Hundefreund –, also dieser Hund hat mich mit seinem Gebell wirklich an den Rand der Verzweiflung gebracht.* **Rhetorische Frage** Wirkung: Rhetorische Fragen haben nicht das Ziel, neue Informationen zu gewinnen, sondern sollen die Aussage des Fragenden verstärken. *Wie viele Opfer der Umweltzerstörung muss es noch geben?* **Umkehrung der Satzteile (Inversion)** Wirkung: Das Wort am Satzanfang wird betont. *Weit ist der Weg nach Buffalo.*
122
Welches Ziel verfolgt eine Stilanalyse?
Eine Stilanalyse hat das Ziel, einen Text in seine Bestandteile aufzulösen, um ihn besser verstehen zu können. Sie befasst sich mit der Sprache und deren Ausgestaltung und weniger mit den Inhalten.
123
Wie ist eine Stilanalyse **grob** gegliedert?
**Eindrücke, Materialsammlung, Zusammenfassung**
124
Was beinhaltet das Sammeln von Eindrücken bei einer Stilanalyse? (2)
Stichwortartige Beantwortung der Fragen: Wie hat der Text auf mich gewirkt? Was ist auffällig am Stil des Textes?
125
Was beinhaltet die Materialsammlung einer Stilanalyse? (1)
Materialsammlung der Stilmittel und deren Wirkung (ohne Bewertung).
126
Welche Fragen sollte man sich bei einer Stilanalyse hinsichtlich der Stilmittel stellen? (12)
Welche Verben verwendet der Autor? Wie setzt er Adjektive ein? Verwendet er Modewörter und Phrasen? Ist der Text im Nominalstil oder im Verbalstil geschrieben? Ist der Text parataktisch oder hypotaktisch? Werden unvollständige oder vollständige Sätze verwandt? Was ist an dem Satzbau besonders auffällig? Welche Stilschicht verwendet der Autor? Verwendet er Stilbrüche? Wie werden Bilder und Metaphern eingesetzt? Wird Ironie eingesetzt? Arbeitet der Autor mit Stilfiguren (z.B. Wiederholungen, Steigerung, Übertreibung, Untertreibung)?
127
Welche weiteren Fragen neben der Sammlung von Stilmitteln sollte man sich bei einer Stilanalyse stellen? (3)
*Gibt es auffällige sprachliche Besonderheiten des Textes wie z.B.:* Wie ist die Redundanz des Textes? Ist der Text besonders einfach formuliert, oder ist er schwer verständlich? (Hinweis: Hierbei muss man die Zielgruppe beachten.) Verwendet der Autor Formulierungen, die besonders auffällig sind? (z.B. brutale und aggressiv wirkende Ausdrücke, tabubesetzte Aussagen, emotional stark wirkende Formulierungen, betont verharmlosende Ausdrücke)
128
Was muss die Zusammenfassung einer Stilanalyse unbedingt enthalten? (1)
Alle Aussagen müssen mit entsprechenden Zitaten aus dem analysierten Text belegt werden.