StiM 4 - Erörterungen, Textüberarbeitung, Pressestrukturen, Textarten Flashcards
Wozu dient eine Erörterung? (5)
Sachverhalte darzustellen, zu hinterfragen und zu klären
Einstellungen zu einem Problem zu finden und zu vertreten
Meinungen zu entwickeln und zu begründen
Entscheidungen zu fällen
Kritik zu üben und Alternativen zu entwickeln
Welche Merkmale besitzt eine sachbezogene Erörterung? (2)
- Im Mittelpunkt steht ein Sachverhalt, ein Ereignis oder ein Problem, zu dem eine Stellungnahme erarbeitet oder ein begründetes Sachurteil abgegeben werden soll
- lineare, entwickelnde Erörterung (Aufzählung d. Argumente) oder steigernde Erörterung (beginn mit schwachen Aussagen; wichtigste zum Schluss)
Welche Merkmale besitzt eine problembezogene/dialektische Erörterung? (2)
- Im Mittelpunkt steht ein Sachverhalt oder ein Problem, welches strittig ist und für das der Autor eine Lösung sucht
- Ausgangspunkt ist eine Entscheidung zwischen zwei Alternativen
zentrale Aspekte:
pro / Was spricht dafür / richtig / das will ich
contra / Was spricht dagegen / falsch/ das will ich nicht
Welche Merkmale besitzt eine textgebundene Erörterung? (2)
- inhaltliche Erfassung der Argumentationsstruktur (logische Erörterung der Zusammenhänge zwischen zentralen Behauptungen, stützenden Argumenten und dazugehörigen Beispielen)
- Differenzieren der Argumentationsarten kann für die Texterschließung hilfreich sein, da so Schlüsse auf die Glaubwürdigkeit der Argumente gezogen werden können
- Themen mit Sachtexten, literarischen Texten, oder literarischen Texten und einer Stellungnahme
Welche Gefahr besteht beim Verfassen einer textgebundenen Erörterung hinsichtlich einer Themaverfehlung?
Erläutere.
Statt einer Erörterung schreibt man eine Interpretation.
Während eine textgebundene Erörterung eine Sachproblematik „auf den Punkt“ bringt, ist es das Ziel einer Interpretation, die Bedeutung und die Wirkung eines Textes zu erschließen, seine verschiedenen Bedeutungsebenen aufzuschlüsseln und ihn damit in seiner ganzen Breite zu verstehen.
Was muss hinsichtlich der Argumentation bei einer linearen oder dialektischen Erörterung beachtet werden? (1)
Es werden neue Argumente entwickelt.
Was muss hinsichtlich der Argumentation bei einer textgebundenen Erörterung beachtet werden? (1)
Es werden vorliegende Argumente daraufhin untersucht, ob sie schlüssig und überzeugend sind.
Wie ist ein Argument aufgebaut? (4)
1) Ausgangssituation/Tatsachenfeststellung
2) Behauptung (These, Theorie) auf Basis der Ausgangssituation
3) 1. Stufe der Argumentation/Begründung (Anführung von Argumenten um die Behauptung zu begründen; Einleitung häufig mit weil, darum, deshalb, denn, etc.)
4) 2. Stufe der Argumentation/Beispiel/Stützung (Untermauerung der Begründung)
Welche Regeln gibt es beim Argumentieren? (6)
- Argumente sind feststehende Tatsachen, Beobachtungen und Ergebnisse. Ebenso sind logische Schlussfolgerungen als Argumente anzusehen.
- Tatbestände, die allgemein anerkannt werden, können als Argumente gelten.
- Ein Einzelfall ist kein Argument, da er durch einen anderen Einzelfall widerlegt werden kann.
- Argumente müssen stets eng auf die Behauptung bezogen sein.
- Allgemeine Erfahrungen müssen neu überprüft werden, weil sonst die Gefahr von Vorurteilen besteht.
- Schwierig wird eine Argumentation dann, wenn es sich um religiöse, ethische oder sittliche Fragestellungen handelt. Hier haben Aussagen dann argumentativen Wert, wenn sie sich auf gesellschaftlich akzeptierte Normen (z.B. „Die Würde des Menschen ist unantastbar“) stützen.
Wie funktioniert die Methode der Dialektik? (3)
- Es wird eine These (Behauptung) aufgestellt, die mit (Pro)-Argumenten begründet werden muss.
- Die Antithese (Gegenbehauptung) enthält exakt das Gegenteil der These; sie betrachtet „die andere Seite der Münze“ und wird ebenfalls argumentativ (Contra-Argumente) begründet.
- Die Synthese (Schlussfolgerung, Conclusio) ergibt sich aus dem Vergleich und der Gewichtung der Argumente von These und Antithese.
Welche Argumentationstechniken gibt es? (6)
1. Bestreite-Technik
Man bestreitet die Richtigkeit von Sachaussagen, bezweifelt die konkrete Erfassung und Interpretation von Zahlen; wissenschaftliche Forschungsergebnisse werden als unwissenschaftlich zurückgewiesen.
2. Auswahltechnik
Man greift ein Argument aus einer Argumentation heraus und widerlegt es, um damit die gesamte Argumentation unglaubwürdig erscheinen zu lassen.
3. Definitions-Technik
Man stellt die Definition von Begriffen infrage oder definiert Begriffe nach den Bedürfnissen des eigenen Standpunktes neu.
4. Relativierungs-Technik
Man legt sich nicht genau fest und schützt sich vor Gegenargumenten, indem man selbst Vor- und Nachteile vorträgt. Man signalisiert dem Gesprächspartner Akzeptanz und inhaltliche Zustimmung, setzt aber eigentlich ganz andere Schwerpunkte.
5. Kausalitäts-Technik
Häufig besteht eine Argumentationslinie aus der Beschreibung von Ursache und Wirkung. In der Gegenargumentation wird der Zusammenhang zwischen Ursache und Wirkung geleugnet. Es wird darauf hingewiesen, dass eine bestimmte Wirkung auch noch viele andere Ursachen haben kann oder dass diese Ursache noch viele andere Wirkungen haben kann.
6. Vergleichs-Technik
Zu einem bestehenden Sachproblem wird eine vergleichbare Situation herangezogen. Dadurch wird nahe gelegt, das Problem so zu lösen, wie der Vergleichsfall gelöst wurde. In der Gegenargumentation wird angeführt, dass der Vergleich unstatthaft ist, weil er unpassend ist.
Welche Fragen muss man sich bei der Erschließung des Themas bei einer sachbezogenen Erörterung stellen? (3)
Welches Ziel hat die Erschließung? (1)
Wo soll der Schwerpunkt liegen (Thema, Zielgruppe)?
Welches Ziel soll die Erörterung haben?
Was soll nicht bearbeitet werden bzw. ist die Thematik klar abgegrenzt?
Ziel: Klare Definition des Themas.
Was beinhaltet die Stoffsammlung- und Ordnung bei einer sachbezogenen Erörterung? (3)
Beantwortung der zusammengetragenen Fragen.
Sammeln von Material zum definierten Thema.
Ordnung des Materials und Bilden von Kernaussagen.
Wie wird die Einleitung einer Erörterung gestaltet? (3)
Die Einleitung führt zum Thema. Sie soll das Interesse des Lesers wecken und deutlich machen, welche Problematik angesprochen werden soll und – falls erforderlich – wie man vorgehen will.
Sie können in der Einleitung einen konkreten Fall schildern, auf eine aktuelle Diskussion verweisen, interessante Zahlen zum Ausgangspunkt nehmen, eine provokant formulierte Frage zum Anlass nehmen usw.
Aber achten Sie darauf, die Argumente des Themas nicht schon in der Einleitung vorzutragen.
Wie wird der Hauptteil einer Erörterung gestaltet? (4)
Der Hauptteil ist der Kern der Erörterung und besteht aus den ausformulierten Argumenten einschließlich der Stützungen.
Empfehlenswert ist es, mit den etwas schwächeren Argumenten zu beginnen und die stärksten Argumente später vorzubringen (steigernder Aufbau).
Falls das Thema von Ihnen verlangt, ein Urteil abzugeben, muss es sich aus den von Ihnen vorgetragenen und gewichteten Argumenten schlüssig ergeben.
Das Ergebnis Ihrer Überlegungen gehört in den Hauptteil.
Wie wird der Schluss einer Erörterung gestaltet? (3)
Der Schluss rundet die Erörterung ab.
Mit dem Schluss entlassen Sie den Leser aus der Thematik, indem Sie weitergehende Fragen aufzeigen, auf zusätzliche Probleme hinweisen oder weitergehende Lösungsansätze benennen.
Eine Wiederholung oder Zusammenfassung der Argumente aus dem Hauptteil ist nicht empfehlenswert.
Nenne vier mögliche Formulierungen für die Einleitung.
- Daraus ergibt sich die Frage/das Problem …*
- Das führt zu der Frage …*
- Ich möchte untersuchen, ob …*
- Ziel meiner Überlegungen ist …*
Nenne mögliche Formulierungen für den Hauptteil, wenn man etwas hervorheben möchte. (6)
- Ich möchte betonen, dass …*
- Besonders wichtig ist …*
- Entscheidend ist jedoch …*
- Man muss aber auch sehen, dass …*
- vor allem*
- insbesondere*
- hauptsächlich*
- meistens*
Nenne mögliche Formulierungen für den Hauptteil, wenn man etwas wiederholen möchte. (3)
- Wie schon dargestellt …*
- Erwähnt wurde schon, dass …*
- Wie bereits beschrieben …*
Nenne mögliche Formulierungen für den Hauptteil, wenn man etwas ergänzen möchte. (6)
- auch,*
- ebenfalls,*
- zusätzlich,*
- sowie,*
- ferner,*
- außerdem,*
- weiterhin,*
- darüber hinaus,*
Nenne mögliche Formulierungen für den Hauptteil, wenn man eine Schlussfolgerung zieht. (6)
- also,*
- somit,*
- deshalb,*
- daher,*
- deswegen,*
- so dass,*
- demnach,*
- folglich*
Nenne mögliche Formulierungen für den Schluss einer Erörterung (4)
- Ich bin davon überzeugt, dass …*
- Meiner Meinung nach …*
- Ich vertrete den Standpunkt, dass …*
- Meiner Einschätzung nach …*
Nenne mögliche Formulierungen für die Verbindung von Argumenten in einer Erörterung (12)
- dann*
- ferner*
- weiterhin*
- außerdem*
- ebenso*
- ebenfalls*
- auch*
- Nicht weniger wichtig ist …*
- Zunächst einmal möchte ich …*
- Als Erstes sollte man …*
- Vor allem ist zu nennen, dass …*
- Nicht anders ist es …*
- Ein weiterer Aspekt ist …*
- Ein ähnlicher Punkt ist …*
- Nicht zuletzt …*
- Nicht vergessen darf man, dass …*
Nenne mögliche Formulierungen für die Verbindung von Argumenten bei einer steigernden Argumentation in einer Erörterung. (2 pro Stufe (4))
Stufe 1:
- Es liegt auf der Hand …*
- Es ist naheliegend …*
- Auf den ersten Blick …*
Stufe 2:
- Bei genauerer Betrachtung …*
- Wichtiger ist …*
- Schwieriger ist es schon …*
Stufe 3:
- Noch wesentlich wichtiger ist allerdings …*
- Von größerer Bedeutung ist …*
- Wesentlich bedeutsamer ist …*
Stufe 4:
- Besonders wichtig ist …*
- Am deutlichsten ist …*
- Das größte Problem allerdings …*




