Zielsetzung empirischer Sozialforschung Flashcards
Was ist der Unterschied zwischen Induktion und Deduktion?
Induktion: Situation beobachten und dann mögliche Erklärung finden. Deduktion: Mögliche Erklärung im Kopf haben und dann prüfen.
Wissenschaftliche Forschung braucht und benutzt beides!
Was sind deskriptive Methoden?
Deskriptive Methoden ordnen, kategorisieren und visualisieren Daten.
Beispiele: Zentrale Tendenz, Dispersion.
Wann werden explorative Methoden eingesetzt?
Explorative Methoden werden eingesetzt, wenn in einem großen Datensatz nur geringes Wissen über deren Zusammenhänge vorliegt.
Beispiele: Korrelation, Regression, Data Mining.
Was ist das Ziel der deskriptiven Statistik?
Das Ziel der deskriptiven Statistik ist es, empirische Daten in Tabellen, Kennzahlen und Grafiken übersichtlich darzustellen und zu ordnen.
Besonders sinnvoll bei umfangreichem Datenmaterial.
Was beschäftigt sich mit der Inferenzstatistik?
Inferenzstatistik beschäftigt sich mit dem Rückschluss von einer Stichprobe auf die Grundgesamtheit.
Die Hypothesen beziehen sich auf die Grundgesamtheit.
Was sind strukturentdeckende Verfahren?
Strukturentdeckende Verfahren bringen Ordnung in unstrukturierte komplexe soziale Zusammenhänge und finden Muster in den Daten.
Beispiel: Stromverbrauch in einer Stadt während eines Wochentages.
Was sind Beispiele für strukturprüfende Verfahren?
Strukturprüfende Verfahren prüfen bestehende Strukturen in den Daten.
Beispiele: T-Test, Varianzanalyse.
Was ist die explorative Faktorenanalyse?
Die explorative Faktorenanalyse dient zur Reduktion vieler Variablen auf wenige (latente) Konstrukte.
Was ist Clusteranalyse?
Clusteranalyse reduziert viele Beobachtungen auf wenige möglichst homogene Gruppen von Beobachtungen.
Was ist mehrdimensionale Skalierung?
Mehrdimensionale Skalierung berechnet Konfigurationen aus Distanzen oder Ähnlichkeiten bzw. Unähnlichkeiten aus Beobachtungen.
Was ist Clusteranalyse?
Clusteranalyse ist ein Verfahren zur Reduktion vieler Beobachtungen auf wenige möglichst homogene und möglichst distinkte Gruppen von Beobachtungen.
Was ist mehrdimensionale Skalierung?
Eine Methode zur Berechnung von Konfigurationen aus Distanzen oder Ähnlichkeiten bzw. Unähnlichkeiten aus Beobachtungen.
Was sind strukturprüfende Verfahren?
Strukturprüfende Verfahren beziehen sich auf die Überprüfung von Vorwissen über soziale kommunikationswissenschaftliche Phänomene.
Was ist das Ziel der strukturprüfenden Verfahren?
Das Ziel ist zu erheben, ob das Vorwissen auch tatsächlich zutrifft, unter Berücksichtigung anderer Zeit, Nutzungskontexte und Nutzergruppen.
Was wird bei der Regressionsanalyse geprüft?
Die Regressionsanalyse prüft die Beziehung zwischen einer abhängigen und mehreren unabhängigen Variablen.
Was bestimmt die Korrelationsanalyse?
Die Korrelationsanalyse bestimmt den Zusammenhang zwischen Variablen.
Was wird bei der Varianzanalyse und dem t-Test berechnet?
Bei der Varianzanalyse und dem t-Test werden Mittelwertunterschiede zwischen Gruppen berechnet.
Was testet die konfirmatorische Faktorenanalyse?
Die konfirmatorische Faktorenanalyse testet vorgegebene Zusammenfassungen vieler Variablen zu latenten Konstrukten.
Was beschreibt die Diskriminanzanalyse?
Die Diskriminanzanalyse unterscheidet Gruppen, die mit mehreren Merkmalen beschrieben werden.
Was wird bei der Conjoint Analyse gemacht?
Die Conjoint Analyse zerlegt komplexe Bewertungen in einzelne Merkmale und deren Ausprägungen und Kombinatorik.
Was ist Korrelationsanalyse?
Bestimmung des Zusammenhangs zwischen Variablen
Was ist die Varianzanalyse?
Die Varianzanalyse ist die Berechnung von Mittelwertunterschieden zwischen Gruppen.
Was wird bei der Varianzanalyse untersucht?
Es wird untersucht, wie stark Variablen streuen.
Wann unterscheiden sich Gruppenmittelwerte signifikant?
Gruppenmittelwerte unterscheiden sich signifikant, wenn die Varianz zwischen den Gruppen größer ist als innerhalb der Gruppen.
Was ist konfirmatorische Faktorenanalyse?
Prüfung vorgegebener Zusammenfassung vieler Variablen zu latenten Konstrukten.
Was sind die zwei Ziele empirisch-experimenteller Forschung?
- Sammlung von Tatsachenwissen 2. Identifikation von Gesetzmäßigkeiten
Was beinhaltet die Sammlung von Tatsachenwissen?
Beschreibung, was wann in welchem Zusammenhang bei einer bestimmten Person stattfindet.
Nenne Beispiele für Sammlung von Tatsachenwissen.
Medizinische Kriterienkataloge, Entwicklungsnormen, biologische Klassifikationen, Astronomie.
Was bedeutet Identifikation von Gesetzmäßigkeiten?
Ursache-Wirkung-Beschreibung und Einbettung eines Phänomens in ein komplexes System.
Welche Fragen werden bei der Identifikation von Gesetzmäßigkeiten gestellt?
Warum passiert etwas? Welches Ereignis geht einem anderen ursächlich voraus? Wie wird sich eine Person in Zukunft verhalten?
Wie werden Gesetzmäßigkeiten gewöhnlich formuliert?
In Form von Hypothesen.