Hypothesen, Vorbedingungen, Verfifikation/Falsifikation Flashcards
Was ist der Ausgangspunkt eines Forschungs- und Analyseprozesses?
Jeder Forschungs- und Analyseprozess beginnt mit einer Frage, die in Hypothesenform formuliert wird.
Was sind Hypothesen?
Hypothesen sind Unterstellungen oder Vermutungen, deren Gültigkeit möglich ist, die aber nicht bewiesen oder verifiziert sind.
Welche Rolle spielen Hypothesen in der Forschung?
Hypothesen gelten als Vorstufe zu Theorien und folgen dem deduktiv-nomologischen Modell.
Wie werden Hypothesen überprüft?
Beobachtete Daten werden auf die Hypothese angewendet.
Was sind die Vorbedingungen für Hypothesen?
Widerspruchsfreiheit, Kritisierbarkeit, Operationalisierbarkeit.
Was bedeutet Widerspruchsfreiheit?
Hypothesen sollten widerspruchsfrei sein, was bei komplexen Phänomenen schwierig ist.
Was ist Kritisierbarkeit?
Hypothesen sollten kritisierbar sein, wie z.B. in der Psychoanalyse oder bei Hexenprozessen.
Was ist Operationalisierbarkeit?
Hypothesen sollten operationalisierbar sein, z.B. durch die Identifikation von Zellen im menschlichen Nervensystem, die für moralische Bewertungen zuständig sind.
Welche Kriterien gibt es zur Beurteilung von Hypothesen?
Testbarkeit, Einklang mit empirischen Ergebnissen, sparsame Formulierung, Problemrelevanz, logische Einfachheit, quantifizierbare Form.
Was sind Qualitätskriterien für Hypothesen?
Aufstellung vor der Prüfung, hoher empirischer Gehalt, strenge Prüfung.
Wie entstehen Hypothesen?
Durch Alltagsbeobachtungen, Fachliteratur, Explorationsstudien und Identifikation von Wissenslücken.
Was sind die Typen von Hypothesen?
Universelle Hypothesen, existentielle Hypothesen, Hypothesen über Anteile.
Was sind universelle Hypothesen?
Sie behaupten, dass ein bestimmter Sachverhalt für alle Fälle zutrifft.
Was sind existentielle Hypothesen?
Sie behaupten einen Sachverhalt für mindestens einen aus allen möglichen Fällen.
Was sind Hypothesen über Anteile?
Sie stellen eine Behauptung für einen bestimmten Anteil aller möglichen Fälle auf.
Was ist der Unterschied zwischen Verifikation und Falsifikation?
Universelle Hypothesen sind verifizierbar und falsifizierbar, existentielle Hypothesen sind nur verifizierbar und falsifizierbar, Hypothesen über Anteile sind nicht falsifizierbar.
Was sind Zusammenhangshypothesen?
Sie untersuchen den Zusammenhang zwischen Variablen, z.B. zwischen Cannabis-Konsum und Psychosen.
Was sind Unterschiedshypothesen?
Sie untersuchen Unterschiede zwischen Gruppen, z.B. zwischen der emotionalen Intelligenz von Männern und Frauen.
Was ist die Nullhypothese (H0)?
Sie besagt, dass es keinen Zusammenhang oder Unterschied zwischen den Variablen gibt.
Was sind gerichtete Hypothesen?
Sie geben die genaue Richtung der Hypothese an, z.B. dass Alkoholkonsum die Reaktionszeit verschlechtert.
Was sind ungerichtete Hypothesen?
Sie lassen Unterschiede in beide Richtungen zu, z.B. dass Alkoholkonsum die Reaktionszeit verändert.
Wie formuliert man Hypothesen?
Bei universellen Zusammenhängen formuliert man ein Hypothesenpaar: H0: kein Zusammenhang, H1: es besteht ein Zusammenhang.
Was ist der ‘steinige’ Weg der empirisch-experimentellen Überprüfung?
Er umfasst qualitative und quantitative Untersuchungsformen.