Zerspanung mit geometrisch unbestimmter Schneide Flashcards
Komponenten des Schleifbelages
Korn, Bindung und Poren
Beschreibung Schneiden
unterschiedliche GEometrien
regellos verteilt
meist stark negative Spanwinkel
Abstand zur Rotationsachse unterschiedlich -> Eindringitefe variiert
Phasen der Spanbildung bei duktilen Werkstoffen
- elatische Verformung
- elastische und plastische Verformung -> Auswürfe vor Korn
- Erreichen der Schnitteinsatztiefe T_müh -Y einsetzen der Spanbildung
Einflussgrößen auf die max. unverformte Spanungsdicke
Werkstoff
Schleifscheibe
Kinematik
Geometrie
Formel h_cu,max
h_cu,max= k* (1/C_stat)^a(v_w/v_s)^b(a_e/d_eq)^y
mit k= Werktstofffaktor C_stat= statische Schneidedichte v_w= Werkstückgeschw. v_s= Schleifscheibenumfangsgeschw. a_e=Zustellung d_eq= äquivalenter SChleifscheibendurchmesser
a alpha
b beta
y gamma
Spanungsdicken Koeffizienten nach Werner
alpha=1/3=Beta Gamma=1/6
Phasen des Eingriffs bei sprödharten Werkstöffen
- elastische Verformung
- Druckerweichung. plast. Verformung und duktiler Spanbildung
- Ritzen (bei überschreiten der werkstoffspezifischen Eindringtiefe) -> laterale und axiale Risse
Aufgabe und Eigenschaften von Schleifkörnern
Spanbildung
Kornhärte > Werkstoffhärte
Thermische Wechsel-Beständigkeit
Chemische Beständigkeit (hohe Temp, hoher Druck)
Schleifköner Klasse A
Normal-, Halbedel-,Edel-,Sol-Gel-Korund (konventionell)
Härte Knoop: 1950-2160
Temperaturbeständigkeit : 1750-2000 C
Einsatzgebiet: Unlegierte, legierte und ungehärtete Stähle und Nichteisenmetalle
Schleifkörner Klasse B
Kubisches Bornitzrit (hochharte)
HK: 4700
Temp: 1200
Einsatz: Niedrig legierte Stähle, gehärtete Stähle, HSS
Schleifkornklasse C
Siliziumkarbid (konventionell)
HK: 2400-3000
Temp: 1370
Einsatz: Hartmetalle, Grauguss, Al, Keramik
Schleifkornklasse D
Diamant (hochharte)
HK:7000-8000
Temp: 800
Einsatz: Glas, KEramik, Cermets, Kunsstoff, Stein
Bundungsarten
Keramische V
Kunsthartz B
Metall M
Galbanischebindung G
Aufgabe der Bindung
Schleifkörner solange fixieren bis stumpf -> höhere Kräfte bedingen Kornfreigabe
Neue, scharfe Körner kommen zum Einsatz
Aufgabe Poren
KSS in Kontaktzähne
Späne abtransportieren
Auswirkungen einer größeren SChleifscheibenumfangsgeschwindigkeit
-Spanungsdicke
-Zerspankräfte
-Verschleiß
+Temperatur
-Rauheit
-Form und Maßgenauigkeiten
+Randzonenschäden
Auswirkungen einer größeren Zustellung und Werkstückgeschwindigkeit
+Spanungsdicke
+Zerspankräfte
++Verschleiß
++Rauheit
–Form und Maßg.
+Produktivität
Prozess Honen
Bahngebundenes Fertigungsverfahren mit gebundenem Korn
spezialfall: Verzahnungshonen
Gleitschleifen
Beim Gleitschleifen wird die Zerspanung am Werkstück durch unregelmäßige Relativbewegungen zwischen dem Werkstück und einer Vielzahl von losen Schleifkörpern bewirkt.
Schleiftechnische Bearbeitung von Zahnflanken
Wälzschleifen und Profilschleifen
Def.: Schleifbrand
Unter Schleifbrand versteht man die thermisch unzulässige Veränderung
der Oberflächenrandzone infolge der Wärmeentstehung beim Schleifen.
Folge Zugeigenspannungen
Verschleißfälle einer SChleifscheibe
Anhaften von Spänen, Adhäsion, ABrasion, Mikro- Kornbruch, Rissnitrierung
Konditionieren
Abrichten und Reinigen
Abrichten
Profilierern und SChärfen
Typen Abrichtwerkzeuge
Stehend und Rotierend (Profil und Formrolle)
Stellgrößen Abrichten mit stehendem Werkzeug
Wirkbreite b_d
Abrichtzustellung a_ed
axiale Abrichtvorschubgeschwindigkeit v_fad
Schleifscheibenumfangsgeschwindigkeit beim Abrichten v_sd
typen stehendes Abrichtwerkzeug
Einkornabrichter, Abrichtfliese und Vielkornabrichter
Stellgrößen Abrichten mit rotierendem Werkzeug
Wirkbreite b_d
Abrichtzustellung a_ed
axiale Abrichtvorschubgeschwindigkeit v_fad oder v_frd
Schleifscheibenumfangsgeschwindigkeit beim Abrichten v_sd
Abrichtrollenumfangsgeschwindigkeit v_R
Überdeckungsgrad
U_d= b_d/f_ad
f_ad axialer Vorschub/Umdrehung
Def.: Wirkrautiefe
Die Wirkrautiefe Rt ist ein Maß für die Schnittigkeit und Schärfe einer Schleifscheibe.
Großes U_d -> kleines R_t
Schärfen von Schleifscheiben
Beim Schärfen wird die Schleifscheibenbindung zurückgesetzt und somit
ein definierter Kornüberstand gewährleistet.
Typen vom Schärfen von Schleifscheiben
Block, Strahl und ECM- Schärfen
Schleifscheibenreinigung
Beim Reinigen werden Zusetzungen aus den
Porenräumen und Aufschmierungen von der
Schleifscheibenoberfläche entfernt.
KSS mit hochdruck auf Scheibe
Schleiffehler
Drall (Gewindeähnlich)
Weichhaut (Anlasszone)
Rattermarken (Facetten entlang Werksstückachse)
KSS Aufgaben
Wärmeabtransport
REibung Reduzieren
KSS Physikalische Eigenschaften
Wärmeübergangskoeffizient α Wärmeleitfähigkeit λ Wärmekapazität c Viskosität ν Dichte ρ