Abtragende Verfahren EDM Flashcards
Abtragprinzip bei Funkenerosion
Spannung zwischen Elektroden Plasmakanal mit elektrischer Ladung Abtrag durch schmelzen und verdampfen Dielektrikum entfernt Abtragpartikel Entladeenergie -> Strahlung, Abtragepartikel, Dielektrikum
Entladung und Entladeenergie
isofrequent(höhere abtragraten) oder isoenergetisch (entladeenergie ist konstant)
Erodierbare Werkstoffe
mind. 1-10S/m
Bsp.: Metalle/HArtmetalle
leitende Keramiken
Erosion Prozesskenngrößen
Zündverzögerungszeit
Entladedauer
Entladestrom
Entladenergie
Varianten des Funkenerosiven Bearbeitens
Funkenerosives Senken (Senkelektrode) und Schneiden (Drahtelektrode)
Modifikatin EDM Senken
Bohren
Planetärerosion
Bahnerosion
Modifikation EDM Schneiden
HS-WEDM
Konisch-Schneiden
Pro Kontra Graphitelektrode
Vorteile: • Geringer Verschleiß bei hohen Entladeenergien • Sehr hohe Abtragleistung • Nahezu keine Wärmeausdehnung. Nachteile: • Staubabsaugung beim Fräsen notwendig • Nur durch HSC bearbeitbar
Pro Kontra Kupgerelektrode
Vorteile:
• Bessere Oberflächenqualität und geringer Verschleiß
beim Schlichten
• Thermische Stabilität
• Einsetzbarkeit für glänzende Oberflächen
Nachteile:
• Hoher Elektrodenverschleiß beim Schruppen
• Geringere Abtragleistung
• Zu berücksichtigende Wärmeausdehnung
Randzone nach Senken
Schruppstufe: hohe Entladeenergie, weiße Schicht
Schlichtstufe: geringe Entladeenergie, kaum weiße Schicht
Drähte bei Drahterosion
Standarddirchmesser 100-330mikrometer
beschichtet und unbeschichtet
Mikrodrähte mit 15mikrometer
Polung des Werkstücks
Senkerosion:Kathodisch
Drahterosion:Anodisch
Arbeitsmedien bei EDM
Kohlenwasserstoffdielektrika oder Deonisiertes Wasser (einsatz ausschließlich bei Drahterosion)
House of EDM
Bauteilfuntkionalität
Prozessfähigkeit
Prozessüberwachung
Produktivität