Zellbiologie Flashcards
Asymmetrie der Plasmamembran
- Bilayer: innerer & äußerer Monolayer
- untersch. Verteilung der Phospholipide
- Glycolipide + Glycoproteine = Glycokalix (äußerer Monolayer)
> Eigenschaften: Oberflächenspezifität, Schutz der Zelle, Andockstelle für Pathogene - Lipidflöße: Inseln mit verringerter Fluidität
Beispiele für Biomembranen
- Plasmamembran (Zellmembran)
- Kernhülle
- Mitochondirenmembran
- Endomembransystem: ER, GA
- Vesikel: Lysosomen, Endosomen
Aufbau von Biomembranen
- Lipiddoppelschicht
- Hydrophile Kopfkette
- Hydrophobe Lipidketten
- Bildung von Bilayer & Liposomen
- Fluidität (dynamisch!), geringer wenn…
o + gesättigte Fettsäuren
o + Cholesterin
o - Temperatur
o + Proteine - Hohe laterale Beweglichkeit (kein Flip-Flop! → Translokatoren notwendig)
Funktionen von Biomembranen
- Grenzschicht
- Reaktionsräume
- Selektive Diffusion von Stoffen
- Kontaktstruktur außen – innen
- Signalübertragung außen – innen
Komponenten von Biomembranen
- Phospholipide:
- Innere Zellmembran:
o Phosphatidyl(p)-ethanolamin
o P-serin - Äußere Zellmembran:
o P-cholin
o Sphingolipid: Sphingomyelin - Cholesterin → erhöht Steifigkeit
- Mehr als 1000 versch. Lipidvarianten
Fluid-Mosaik-Modell
- Flüssig-kristalline Lipiddoppelschicht
- Eingebettete Membranproteine
o Integrale MP
o Periphere MP
o Assoziierte MP - Laterale Beweglichkeit der Membranproteine
Funktionen von Membranproteinen
- Glycoproteine → Glycokalix
- Transport
- Verankerung nach außen & innen
- Rezeptoren für extrazelluläre Signale
- Enzymfunktion
Stoffaustausch über Membranproteine (Welche Prinzipien & Wege gibt es?)
- Diffusion: passiv (kleine, hydrophobe Moleküle)
- Osmose: passiv (Wasser)
- Selektive Permeabilität (große & hydrophobe Moleküle)
o Ionenkanäle: passiv
o Transporter: passiv
o Transporter: primär aktiv (direkter Energieverbrauch)
o Transporter: sekundär aktiv (indirekter Energieverbrauch)
Passive Transporter
- Proteintransporter = stoffselektiv
- Energieunabhängig → Transport folgt dem Konzentrationsgradienten
- Erleichterte DIffusion
Primär aktive Transporter
- Bsp.: Na-K-Pumpe
- Direkter Energieverbrauch ( ATP → ADP + P)
- Antiporter: Na raus, K rein
- 3 Na+/2 K+
- Funktionen:
o Regulation Zellvolumen (Osmose)
o Aufbau Konzentrationsgradient
o Membranpotential
Sekundär aktive Transporter
- Bsp.: Na-Glucose-Symporter
- Indirekter Energieverbrauch (Na-Konzentrationsgradient)
- Passiver Na-Einwärts-Transport
- Aktiver Glucose-Einwärts-Transport
Mukoviszidose
- CFTR-Transporter: Chlorid
- Mutation: Defekter Chlorid-Auswärts-Transport → gestörte Osmose
- Zäher Schleim: gestörte mukozilliäre Clearance
- Autosomal-rezessiv
Funktionen von Zell-Zell-Kontakten
- Zell-Zell-Kontake ermöglichen Aufbau eines Gewebeverbandes
- Zonula occludens/tight junctions = Verschluss
- Nexus = Kommunikation
- Desmosomen = Verankerung
Zonula occludens
= Tight junctions/Schlussleiste
- Besonders in Epithelgewebe
- Diffusionsbarriere → erzwingen intrazellulären Stofftransport
- CAM (Zell-Adhäsions-Molekül): Claudine & Occludine
Nexus
= Gap junctions/Zell-Zell-Kanäle
- Chemische/elektrische Kopplung benachbarter Zellen
- Proteine: 6 Connexine = 1 Hemiconnexon
- Verschluss bei hoher [Ca2+] und niedrigem pH
- Unterschied zur synaptischen Erregungsweiterleitung:
o Geringe Zeitverzögerung (Herzmuskelgewebe)
o Weiterleitung in beide Richtungen
o Keine Erregungsübertragung auf weit entfernte Zellen
o Keine Verarbeitung in Form von Hemmung
Desmosomen
- Mechanische Festigkeit/Ankerverbindungen
- CAM: Cadherin = Transmembranprotein; 2 Cadherin-Köpfe benachbarter Zellen binden; Verbindung über Catenine zum Cytoskelett
- Zonnula adhaerens = Gürteldesmosom
o Cadherine & Aktinfilamente - Macula adhaerens = Punktdesmosom
o Cadherine & Intermediärfilamente (Keratin)
Funktionen von Zell-Matrix-Kontakten
- Verankerung mit extrazellulärer Matrix
- Basallamina: Epithel-, Nerven, Muskel- & Fettzellen
- Statische & dynamische Verankerung
Hemidesmosomen
- Verankerung Epithelzellen in Basallamina
- CAM: Integrine = Transmembranproteine, gleichzeitig intra- & extrazelluläre Bindung
- Intermediärfilamente (Keratin)
- statisch
Fokaladhäsionen/Fokalkontakte
- Verankerung Epithelzellen in Basallamina
- CAM: Integrine
- Aktinfilamente (Stressfasern)
- Dynamisch: Fokaladhäsionskinase (FAK)
o Phosphorylierung → Lösung von Stressfasern
o Phophatase: Dephosphorylierung → Bindung an Stressfasern
o Amöboide Fortbewegung der Zelle
Basallamina
- Dünne Schicht extrazellulärer Matrix
- Membranprotein: Integrin; extrazelluläre Proteine: Kollagen IV, Laminin
Funktion von Intermediärfilamenten
- Rein cytoskeletale Funktion → verleihen mechanischen Halt
→ Anheftungspunkte Zell-/Zell- & Zell-/Matrix-Kontakte
Aufbau von Intermediärfilamenten
- Zelltypische Ausprägung → IF lässt auf Zelltyp schließen
- Durchmesser zwischen Aktinfilamenten und Mikrotubuli
- Aminosäure > Alpha-Helix-Monomer > Superhelix-Dimer > Tetramer > Verdrillung zu Filament
Zellspezifische Ausprägung: Vorkommen & Krankheit
- Keratin
- Vimentin
- Desmin
- GFAP
- Neurofilamente
- Lamine
Keratin: Epithelzellen > Epidermolysis
Vimentin: Leukozyten, Fibroblastzellen, Endothelzellen > Weichgewebetumore
Desmin: Muskelzellen > Muskeldystrophie
GFAP: Gliazellen > Gliom, Astrocytom
Neurofilamente: Nervenzellen > ALS
Lamine: Zellkern (Eukaryonten) > Progerie
Aufbau von Mikrotubuli
- Heterodimer: Alpha- und Beta-Tubulin
- Starre Röhren mit Plus- und Minus-Ende
- Dynamischer Auf- und Abbau
o Aufbau am Plus-Ende (stabilisiert durch GTP-Kappe)
o Abbau am Miinus-Ende - Colchizin verhindert Polymerisation; Taxol fixiert Polymer