zehenendorgane pathologie Flashcards
was ist laminitis
- Huf/klauenrehe
- entzündung der lamellären strukturen des hufes oder der klaue
- entzündungreaktion nicht immer signifikante rolle
- multifaktorielles syndrom, führt zu schädigung aufhängeapparat der 3. phalanx
wen betrifft laminitis
alle huf- und klauentiere, vor allem pfd und rind
klinische anzeichen laminitis
lahmheit, abnormale haltung und bewegungsgeschwindigkeit
wie wird laminitis diagnostiziert
klinische röntgentechnologische und makroskopische befunde
beine von laminitis am häufigsten betroffen
vorderbeine Pfd, rind Hinten
kategorien der laminitis
eintalung nach ursache
- entzündliche laminitis
- endokrine laminitis
- kontralaterale laminitis
- traumatische laminits
entzündliche laminitis
ursachen
- sepsis: hämatogene bakterienverteilung im körper
- systemische entzündung: enterotoxämie (Zb bakterielle toxine hämatogen verteilt, pneumonie)
- die toxine und organismen im blut lösen entzündungsreaktion aus -> schädigung lamelläre epithelzellen
endokrine laminitis
- laminopathie
- keine oder wenige entzündung
- häufigste form pfd
- risiko bei obesitas, insulinresistenz, ppid, glucocorticoide
- pathogenes nicht genau geklärt, gefässschaden, Schaden epith. Zellen
kontralaterale und oder traumatische laminitis
- laminopathie
- an kontralateralen bein, mehr belasteter huf
- kann lange nach primärverletzung entstehen
- kann durch repetitives trauma entstehen
- pathogenese: druck bedinge durchblutungsstörung, mikrothromben
stadien der laminitis
- entwicklungsstadium
- akut
- subakut
- chronisch
entwicklungsstadium laminitis
- zwischen initialem beginn bis zum auftreten klinischer symptome
akutes stadium laminitis
nach auftreten klinischer symptome, aber bevor es zum mechanischen kollaps im hufaufhängeapparat kommt
oft noch keine oder minimale läsionen
subakutes stadium laminitis
- nach akuter phase, falls es nicht zum mechanischen kollaps kommt (ab 72h nach akutem stadium)
- kann 8-12 wochen dauern
chronisches stadium laminitis
- mechanischer kollaps hufaufhängeapparat
- makroskopische läsionen
- rotation/absenkung hufbein
- hufbein penetration des hufs
- veränderte hufform
- histologische läsionen
- desorganisierte hyperplasie des epithels
- hyperplasie und verlust der lamellenarchitektur
merkmal von chronischer hufrehe auf röntgenbild
hufrücken und phalanx nicht mehr parallel, phalanx sinkt nach unten
chronische hufrehe im mikroskop eigenschaften
- lamellen unterschiedliche grössen und geschädigt
- epidermis und dermis trennen sich (auch lamellen)
laminitis bei der kuh
betroffenheit, läsionen, ursachen, verlauf
- milch und fleischvieh betroffen
- öfter hinterbeine als vorder
- läsionen änlich pfd
- ursachen multifaktoriell: fütterung, belastung, abkalbung, genetisch
- verlauf häufig subklinisch und prädispondierend für sekundäre erkrankungen
chronische klauenrehe einfluss auf huf
- gesteigerte hornproduktion
- deformation von hornwand
- horizontale rillen
- konkave oberfläche
klauen sohlengeschwür
- häufig in verbindung mit laminitis
- ursache für lahmheit milchvieh
- multifaktorielle ursache, oft mechanische/traumatische und hormonell
pododermatitis
was, wo, ursache
- entzündung der haut an der phote/klaue/hufe
- zehenzwischenräume, fussballen, sole, klaue, huf, kralle
- infektiös oder traumatisch, manchmal immunbedingt oder genetisch etc
- oft multifaktoriell, meist umweltfaktoren wie feuchtigkeit
verschiedene pododermatiten und unterteilung
- infektiös
- bakteriell
- - strahlfäule (pfd) (nekrobazillose)
- - moderhinke (wdk)
- virale pododermatitis - immunbedingt
- plasmazell-pododermatitis der katze
nekrobazillose
strahlfäule
- “strahlfäule”, pfd rnd schf (schw)
- ursache: fusobacterium necrophroum
- obl. anaerobes stäbchen-bakterium magendarmflora
- traumatische verletzungen, feuchtigkeit, pflegemangel
- bkt produziert leukotoxin, virulenzfaktor
- läsion: eitrig-nekrotisierend und übelrichend
ganze sohle irgendwie nekrotisiert
pododermatitis
moderhinke
- wiederkäuer, !schaf!
- häufig bestandsproblem
- ursache:
- primär dichelobacter nodosus, anaerob stäbchenförmig
- sekundär: andere bakterien
- läsionen beginnen zwischenklauenspalt (gutartig: interdigitale dermatitis, bösartig: eitrig nekortisierende pododermatitis)
alles sieht gefäult aus, oder einfach rot zwischen klauen
virale pododermatitis
name, läsion?
- mehrere systematische viruserkrankungen verursachen läsionen
- maul- und klauenseuche
- alle klauentiere
- vesikuläre und ulzerative läsionen
- anzeigepflichtige tierseuche