knochenpathologie Flashcards

1
Q

bestandteile knochen

A
  • zellen (osteo-blasten,zyten,klasten)
  • organische knochenmatrix osteoid (vor allem typ 1 kollagen)
  • mineralstoffe
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

verlust der organischen matrix führt zu

A

brüchige knochen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

verlust der mineralstoffe führt zu

A

flexible knochen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

zwei arten von knochenwachstum

A
  • desmale ossifikation (direkt aus mesenchymalen zellen)
  • enchondrale ossifikation (entwicklung aus knorpel)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

entwicklungsstörungen und missbildungen

A
  • chondrodysplasien
  • osteopetrose
  • osteogenesis imperfecta
  • kogenitale kortikale hyperostose
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

chondrodysplasien

A
  • gruppe von krankheiten
  • dysplasie: desorganisiertes wachstum
  • störungen des knochenwachstums wegen knorpel
  • oft vererbt
  • enchondrale ossifikation gestört: röhrenknochen sind betroffen
  • zwergwuchs, kurzbeinig aber normal grosse köpfe
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

osteopetrose (marmorkrankheit)

A
  • genetischer defekt, funktionsverlust von osteoklasen, persistenz der primären spongiosa, knochenresorption gestört
  • verdichteter, oft verkürzter knochen ohne knochenmarkhöhle
  • brüchige konsistenz
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

osteogenesis imperfecta (glasknochenkrankheit)

A
  • häufigster defekt: kollagen-typ-1 in osteoblasten/zyten
  • osteopenie
  • knochen erhöht fragil, frakturen, teils auch intrauterin, gelenkinstabilität
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

kongenitale kortikale hyperostose

A
  • schweinekrankheit, vermutlich vererbt
  • abnormale periostale knochenbildung der röhrenchnochen von einer oder mehreren gliedmassen
  • tot geboren oder sterben schnell
  • breite beine
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

metabolische störungen

A
  • systemische erkrankungen
  • häufig ernährungsbeding, toxisch oder endokrin
    1. osteoporose
    2. rachitis/osteomalazie
    3. fibröse osteodystrophie
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

osteoporose

A
  • reduzierte knochendichte und masse
  • häufig aber selten diagnostiziert
  • ursachen: unternernährung, kalziummangel, körpliche inaktivität, alter, glukokortikoid, östrogenmangel, androgenmangel
  • folgen: brüchige knochen, frakturen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

rachitis und osteomalazie, Ursache

A
  • fehlende mineralisation des knochens mit deformation und frakturen bei jungen tieren (rachitis) und bei adulten (osteomalazie)
  • ursachen: phosphor- und vitamin D-mangel
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

osteomalazie

A
  • fehlende knochenresorption/umbau, da matrix nicht ausreichend mineralisiert > knochen werden weicher > frakturen etc
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

rachitis

A
  • fehlende knochenresorption/umbau, da matrix nicht genug mineralisisrt > frakturen etc
  • erkrankung der knochen und knorpel mit störung der enchondralen ossifikation, führt auch zu verbreitung von wachstumsfugen mit desorganisierten chondrozyten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q
A

chondrodysplasie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q
A

osteopetrose

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q
A

kongenitale kortikale hyperostose

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

fibröse osteodystrophie

A
  • vermehrte osteoklastische knochenresorption -> ersatz durch bindegewebe
  • ursache: dauerhaft erhöhte konzentration von PTH im blut
  • läsionen: schwächung der knochenstruktur, frakturen, deformationen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

formen / ursachen von fibröse osteodystrophie

A
  1. primärer hyperparathyreodismus: neoplasie in nebenschilddrüse (hormonproduktion)
  2. sekundärer hyperparathyreoidismus:
    - alimentär: calcium-mangel / phosphor überschuss
    - renal: chronisches nierenversachen, weniger vitamin D
  3. pseudohyperparathyreoidismus: tumore produzieren änliches hormon
  4. metabolic bone disease: reptilien, licht und ernährungsbedingt
20
Q
A

fibröse osteodystrophie

21
Q

metabolische störungen

A
  • osteoporose (reduzierte knochenmasse, gut mineralisiert)
  • rechitis/osteomalazie (reduziert mineralisiert)
  • fibröse osteodystrophie (reduzierte knochenmasse, ersatz durch bindegewebe)
22
Q
A

osteopetrose, marmorkrankheit

23
Q
A

fibröse osteodystrophie

24
Q

andere ernährungsbedingte erkrankungen und toxizitäten

A
  1. vitamin-c-mangel (skorbut)
  2. vitamin-D-vergiftung
  3. bleivergiftung
25
vitamin-c-mangel
- skorbut - meerschweinchen, primaten und flughunde (können selbst nicht vitamin C herstellen) - weniger kollagensynthese - läsionen: knochenbrüchigkeit, frakturen, blutungen
26
skorbut
27
vitamin-d-vergiftung
- hyperkalzämie, metastatische weichteilverkalkungen - kalzinogene pflanzen, überdosierung im futter - mineralisierung oft in gefässe, lunge, niere und magen
28
bleivergiftung
- neurologische symptome - knochen: osteoklasten gestört - wachsende tiere: persistenz der primären spongiosa - läsion in knochen: bandartige metaphysäre osteoklerose (linie wo knochen viel dichter)
29
entzündungen | arten, ursachen
- ostitis (osteitis): entzündung des knochens - periostitis: entzündung des periosts - osteomyelitits: entzündung des knochens mit beteiligung knochenmark - ursachen: infektiös oder nicht-infektiös
30
woher können erreger eintreten?
1. hämatogen (oft junge tiere) 2. traumatisch 3. von anliegenden geweben
31
infektiöse ursachen knochenentzündung
- bakterien, am häufigsten - pilze, selten - viren, kanines staupevirus, machen keine entzündung - parasiten, selten
32
bakterielle embolische osteomyelitis
- prädilektionsstelle: gefässe wachstumsknorpel von knochen - eintrittspforte: nabel, respirationsapparat, verdauungstrakt - entzündungsreaktion entsteht, kann in gelenk
33
aktinomykose
- "lumpy jaw" - actinomyces bovis - am meisten rind - geschwollender unterkiefer
34
viren (knochenentzündung)
- zb kanines staupevirus - bei wachsenden jungtieren - durch virus zerstörung der osteoklasten -> bandartige metaphysäre osteosklerose
35
osteomyelitis durch viren
36
mEtaphysäre osteopathie
metaphysäre osteopathie , nicht inf enzü - junge, grosse hunge (schäferhund) - läsionen: eitrige osteomyelitis, periostitis - lahmheit, fiber, geschwollene schmerzhafte metaphysen - meist spontan abheilen - ursache unbekoannt
37
proliferative erkrankungen
1. nicht-neoplastische proliferative erkrankungen: - hypertrophe osteopathie - krankiomandibuläre osteoathie - kanine panostitis 2. neoplastische proliferative erkrankungen
38
hypertrophe osteopathie (akropachie)
- meist hund - bilaterale periostale knochenneubildungen in röhrenknochen - auf assoziiert mit entzündung oder neoplasie in brustraum - pathogenese undklar
39
kraniomandibuläre ostepoathie
- atuosamal-rezessiv vererbte erkrankung von terrier - junge tiere - periosteale knochenproliferation an unterkiefer und schädel
40
kanine panostitis
- grosswüchsige hunderassen (schäferhund) - junge tiere - oft spontan abheilen - knochenzubildung und fribrose in knochen (enostose!) - ursache unklar
41
tumore des knochens
- bösartig > gutartig - pirmär > sekundär - biopsie für diagnose (richtiges gewebe nehmen) - diagnose: patho, klinik und bildgebende verfahren - meist osteosarkom
42
kanines osteosarkom
- häufigster knochentumor bei hunden und katzen - mittelgrosse / grosse hunderassen öfter - entstehung an metaphyse - gelenk nicht betroffen - lokal aggressiv, fraktoren - lungenmetastasen
43
osteosarkom
44
- eiter: entzündung - osteomyelitis (osteitis theoretisch auch, aber knochenmark auch betroffen)
45
osteosarkom
46
wolff gesetz
fähigkeit knochen sich an mechanische belastung anzupassen
47
osteochondroma/osteochondromatose
- entsteht in endochondral wachsenden knochen, eher jung - hnd meist - einzeln oder multiple - neoplasie oder dysplasie, umstritten