WU-Bauteile aus Beton Flashcards
Wie ist der Anwendungsbereich der DAfStb-Richtlinie definiert?
Bauteile bei denen der Beton die lastabtragende Funktion und die Funktion der Wasserundurchlässigkeit ohne zusätzliche Abdichtungsmaßnahmen übernimmt.
Wo gilt die DAfStb-Richtlinie nicht?
Konstruktionen im Bereich Brücken-, Tunnel- oder Behälterbau.
Welche Festlegungen werden in der DAfStb-Richtlinie getroffen?
- Beanspruchungsklasse 1 & 2 = Art der Beaufschlagung des Bauwerks mit Wasser
- Nutzungsklasse A oder B = Nutzungsanforderungen
- Entwurfsgrundsätze a, b oder c = Gebrauchstauglichkeitsanforderungen (Wasserundurchlässigkeit)
Wie dick muss wasserundurchlässiger Beton mindestens sein, um den Feuchtetransport zu unterbinden?
20 cm
Welche Anforderungen werden an die Wasserundurchlässigkeit eines Betonbauwerks gestellt bezüglich:
- Beton
- Fugen, Arbeitsfugen
- Sollrissquerschnitte
- Einbauteile
- Risse
Beton
- Betonzusammensetzung
- Mindestbauteildicken (-Abmessungen)
Fugen, Arbeitsfugen
- Fugensicherung
Sollrissquerschnitte
- Scheinfugen
- Betonierabschnitte
Einbauteile
- Durchdringungen
- Anker
- Abstandshalter
Risse
- Rissbreitenbegrenzung
- zwangsarme Konstruktion
Welche Festlegungen bezüglich der - Funktion - Nutzungsanforderung - Gebrauchstauglichkeit - Dauerhaftigkeit werden getroffen? (WU-Beton)
- Wahl geeigneter Beton
- Bauteilabmessungen
- Bewehrungsführung
- Fugenabdichtung
- Rissvermeidung
- Rissbreitenbegrenzung
- Fugen und Durchdringungen
- Bauablauf etc. (Betonierfugen, Arbeitsfugen, etc.)
- Berücksichtigung angreifender Wässer und Böden
Benennen Sie die Konstruktionsschritte für WU-Bauteile!
- Ermittlung Bemessungswasserstand & Beanspruchungsklasse
- Festlegung Nutzungsklasse
- Bestimmung Mindestbauteildicken dmin
- Wahl technisch ausführbarer Dicken dvorh > dmin
- Druckgefälle i berechnen
- zulässige maximale Rissbreite wk festlegen
- Konstruktion hinsichtlich Zwang optimieren
- Trennrissbreiten begrenzen (Nachweis)
- Fugensystem etc. planen
- Eibauteile, Durchdringungen (Abdichtung), Abstandshalter, Anker
- Bauphysikalische Anforderungen der Nutzung (Wärmedämmung, Lüftungsanlage)
Wie definieren sich die Beanspruchungsklassen?
Beanspruchungsklasse 1 (Überwachungsklasse 2) - ständig und zeitweise drückendes Wasser
Beanspruchungsklasse 2 (Überwachungsklasse 1)
- an der Wand ablaufendes Wasser
- Bodenfeuchte
Wie definiert sich die Nutzungsklasse A?
- wasserdurchtritt in flüssiger Form nicht zulässig
- Feuchtstellen auszuschließen!
- Beispiel: Wohnraumkeller
Wie definiert sich die Nutzungsklasse B?
- begrenzter Wasserdurchtritt zulässig
- Feuchtstellen (luftseitig) erlaubt
+ Wasserperlen = ja
+ Abtropfen = nein - Beispiel: Tiefgarage
Was legen die Entwurfsgrundsätz fest?
- planerische, bautechnische und materialtechnische Maßnahmen und Bedingungen zu Erfüllung der Nutzungsklasse A oder B
Was definiert der Entwurfsgrundsatz a?
Wodurch wird dies Möglich gemacht?
- keine planmäßige Trennrisse = zu keinem Zeitpunkt
- Ausnahme: abgedichtete Sollrissquerschnitte
- Zwängungsarmes Konstruieren und Bauen
- Betontechnologie (Rezeptur, Einbau, Nachbehandlung)
- Planmäßige Erzeugung von Bauteilabgrenzungen
Was definiert der Entwurfsgrundsatz b?
Wodurch wird dies Möglich gemacht?
Was ist die Besonderheit?
- Festlegung von Trennrissbreiten
- Zulassung von kleinen trennrissen mit definierten max. Trennrissbreiten (w)
- Nutzungsklasse A nur bei Beanspruchungsklasse 2
(wk < 0,2mm, ohne Selbstheilung) - Nutzungsklasse B möglich bei Beanspruchungsklasse 1, dann aber Rissbreiten gem. Tabelle 2 (mit Selbstheilung)
- klassische Rissbreitenbeschränkung für Nutzungsklasse A bei BKL 1 nicht möglich
- Planer muss Zeitpunkt der Selbstheilung als Annahme formulieren
Was definiert der Entwurfsgrundsatz c?
Wodurch wird dies Möglich gemacht?
- Festlegung der Trennrissbreiten in Kombination mit im Entwurf vorgesehenen planmäßigen Dichtmaßnahmen
- Rissbreitenbeschränkung gem. DIN EN 1992-1-1 ohne Berücksichtigung der Kriterien aus EGS b
- Zulassung von Trennrissen mit definierten max. Trennrissbreiten (wmax) gem. Tab7.1DE
+ wmax = 0,4mm (X0,XC1, Stahlbeton)
+ wmax = 0,3mm (XC2-4, XS1-3, XD 1-3, Stahlbeton) - Planungsprinzip:
Entwurfsmäßige Planung von Dichtungsmaßnahmen bei Überschreitung der Trennrissbreiten (vor Baubeginn!!!)
Was gilt allgemein für alle Entwurfsgrundsätze (a, b, c)?
- planmäßige Dichtmaßnahmen für unerwartet entstandene Trennrisse bzw. trennrisse sind vorzusehen, wenn Rissbreiten über dem Entwurfswert liegen