Beton nach DIN EN 206 / DIN 1045-2 Flashcards

1
Q

Was bedeutet zum Beispiel C25/30?

A
C = Concrete
25 = fck,cyl = Druckfestigkeit (N/mm²) Zylinder nach 28 Tagen
30 = fck,cube = Druckfestigkeit (N/mm²) Würfel nach 28 Tagen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was muss im LV bezüglich Beton enthalten sein?

A

Eigenschaften bezüglich:

  • Lieferung
  • Einbau
  • Verdichtung
  • Nachbehandlung
  • Schutz
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was geben die Expositionsklassen an?

A
  • Einwirkungen der Umgebungsbedingungen auf Beton und Bewehrung
  • Grundlage für Anforderung an Ausgangsstoffe und Zusammensetzung von Beton
  • Mindestmaß der Betondeckung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

In welche zwei Hauptbereiche lassen sich die Expositionsklassen aufteilen?

A
  • Bewehrungskorrosion

- Betonkorrosion

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wie unterteilen sich die Expositionsklassen der Bewehrungskorrosion?

A

X0 = Kein Korrosions- oder Angriffsrisiko

XC 1-4 = Bewehrungskorrosion durch Karbonatisierung

XD 1-3 = Bewehrungskorrosion durch Chloride (nicht aus Meerwasser)

XS 1-3 = Bewehrungskorrosion durch Chloride (aus Meerwasser)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Wie unterteilen sich die Expositionsklassen der Betonkorrosion?

A

XF 1-4 = Betonkorrosion durch Frost (mit und ohne Taumittel)

XA 1-3 = Betonkorrosion durch chemischen Angriff

XM 1-3 = Betonkorrosion durch Verschleiß

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Warum werden zusätzlich zu den Expositionsklassen sogenannte Feuchtigkeitsklassen definiert?

A
  • Beachten die Gefahr einer Alkali-Kieselsäure-Reaktion (AKR)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Benennen Sie die drei Haupttransportmechanismen für Flüssigkeiten und Gase im Beton!

A
  • Diffusion
  • Permeation
  • Kapillares Saugen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Beschreiben Sie den Vorgang der Diffusion!

A

Unterschied der Stoffkonzentration innerhalb und außerhalb des Stoffes

Beispiele:

  • CO2 Eindringen in den Beton
  • Feuchteausgleich
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Beschreiben Sie den Vorgang der Permeation!

A

Druckunterschied auf Außen- und Innenseite des Bauteils

Beispiel:
-Drückendes Wasser (hydrostatischer Druck)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Beschreiben Sie den Vorgang des kapillaren Saugens!

A

Oberflächenspannung im Porensystem des Zementsteins –> kapillare Wasseraufnahme reduziert diese Oberflächenspannung

Beispiel:
- Eindringen von Chloriden über das Wasser im “Huckepackprinzip”

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Wann gilt Beton gegenüber Gasen als praktisch dicht?

A

Wenn die Kapillarporen mit Wasser gefüllt sind.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Wie unterscheiden sich Kapillarporen voneinander?

A
  • offene Kapillarporen = durchgehend, miteinander Verbunden

- geschlossene Kapillarporen = Volumen der Kapillarporen < 20-25 Vol.-% Zementstein

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Wie wird das Kapillarporenvolumen bestimmt?

A
  • w/z-Wert = Zusammensetzung

- Hydratationsgrad = Nachbehandlung, Zeit (Prüfalter), Erhärtungstemperatur, Betonzusammensetzung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Warum ist die Porosität von Beton > Porosität von reinem Zementstein ?

A

Mikrorisse in der Verbundzone von Gesteinskörnung und Zementstein

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Welche Arten von Poren gibt es im Beton?

A
  • Verdichtungspore = durch Verdichtung
  • Luftpore = durch z.B. Luftporenbildner
  • geschlossene Kapillarpore
  • offene Kapillarpore
  • Gelpore
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Wie wirkt sich ein hoher w/z-Wert auf den Beton aus?

  • Festigkeit
  • Wassersaugen
  • Schwinden
  • Bluten
  • Farbton der Oberfläche
A
  • Festigkeit = niedrig
  • Wassersaugen = viel
  • Schwinden = stark
  • Bluten = stark
  • Farbton = hell
18
Q

Wie wirkt sich ein niedriger w/z-Wert auf den Beton aus?

  • Festigkeit
  • Wassersaugen
  • Schwinden
  • Bluten
  • Farbton der Oberfläche
A
  • Festigkeit = hoch
  • Wassersaugen = wenig
  • Schwinden = schwach
  • Bluten = schwach
  • Farbton = dunkel
19
Q

Was ist die Funktion des Wassers im Beton?

A
  • Verarbeitungshilfe

- Reaktionspartner zur Bildung der Hydratationsprodukte

20
Q

Was ist ein optimaler w/z-Wert und wie verteilt sich das Wasser prozentual?

A
  • optimaler w/z-Wert = 0,4
  • 15% = physikalisch gebunden
  • 25% = chemisch gebunden
21
Q

Was passiert bei der Hydratation?

A

Der Zementstein (Zementkorn) wandelt sich in Zementleim

22
Q

Wie wirken sich steigender Hydratationsgrad und geringerer w/z-Wert auf den Beton aus?

A

Mit steigender Hydratation (Vol.-%) und geringerem w/z-Wert verringert sich das Kapillarporenvolumen

23
Q

Welche Bedeutung hat die Nachbehandlung für den Beton?

A
  • garantiert ausreichende Dichtigkeit, um Dauerhaftigkeit zu gewährleisten
  • ausreichend lange und sorgfältige Nachbehandlung erforderlich
24
Q

Was ist der Zweck der Nachbehandlung von Beton?

A

Schutz des frisch verarbeiteten und jungen Betons vor:

  • vorzeitigem Austrocknen
  • extremen Temperaturen
  • schroffen Temperaturwechseln
25
Q

Warum ist der Schutz vor vorzeitigem Austrocknen besonders wichtig für die Dauerhaftigkeit von Beton?

A
  • verhindert das entstehen von Frühschwindrissen und damit Undichtigkeiten im Betongefüge
26
Q

Was sind Folgen des frühen Wasserverlustes?

A
  • geringe Festigkeit der Oberfläche
  • größere Wasserdurchlässigkeit
  • verminderte Witterungsbeständigkeit
  • geringere Widerstandsfähigkeit gegen chemische Angriffe
  • Entstehung von Frühschwindrissen
  • erhöhte Gefahr später Schwindrissbildung
27
Q

Was lässt den Beton schneller austrocknen? (Gefährlich –> erfordert verlängern der Nachbehandlungsdauer))

A
  • geringe relative Luftfeuchtigkeit
  • große Windgeschwindigkeiten
  • großer Temperaturunterschied Beton- und Außentemperatur
28
Q

Wovon hängt die Austrocknungsgeschwindigkeit generell beim Beton ab?

A
  • Umgebungstemperatur
  • Betontemperatur
  • Relative Luftfeuchte
  • Windgeschwindigkeit
29
Q

Wonach richtet sich die Nachbehandlungsdauer des Betons?

A
  • Festigkeitsentwicklung

- Umgebungsbedingungen

30
Q

Welche grundsätzliche Vorgehensweisen gibt es bei der Nachbehandlung von Beton?

A
  • wasserhaltende Maßnahmen

- wasserzuführende Maßnahmen

31
Q

Benennen Sie die wasserhaltenden Maßnahmen!

A
  • Belassen in der Schalung
  • Abdecken mit Folie
  • Aufsprühen von flüssigen Nachbehandlungsmitteln (sog. Curing)
  • Aufbringen wasserhaltender Abdeckungen
32
Q

Benennen Sie wasserzuführende Maßnahmen!

A
  • kontinuierliches Besprühen mit Wasser
33
Q

Welche Nachbehandlungsmaßnahmen kommen bei unter -3°C Außentemperatur zum Einsatz?

A
  • Vorwärmen der Schalung und Bewehrung
  • Abdecken mit Thermomatten
  • Bauteil umschließen und beheizen
34
Q

Welche Nachbehandlungsmaßnahmen kommen bei -3 bis 5°C Außentemperatur zum Einsatz?

A
  • Vorwärmen der Schalung und Bewehrung
  • Abdecken oder Aufsprühen von Nachbehandlungsmitteln
  • Auflegen von Thermomatten
35
Q

Welche Nachbehandlungsmaßnahmen kommen bei 5 bis 10°C Außentemperatur zum Einsatz?

A
  • Abdecken oder Aufsprühen von Nachbehandlungsmitteln
36
Q

Welche Nachbehandlungsmaßnahmen kommen bei 10 bis 25°C Außentemperatur zum Einsatz?

A
  • Abdecken oder Aufsprühen von Nachbehandlungsmitteln
  • Holzschalung nässen
  • Stahlschalung vor Sonneneinstrahlung schützen
  • Feuchthalten durch kontinuierliches Benetzen
37
Q

Welche Nachbehandlungsmaßnahmen kommen bei über 25°C Außentemperatur zum Einsatz?

A
  • Abdecken oder Aufsprühen von Nachbehandlungsmitteln
  • Holzschalung nässen
  • Stahlschalung vor Sonneneinstrahlung schützen
  • Feuchthalten durch kontinuierliches Benetzen
38
Q

Wie lange ist die Mindestdauer der Nachbehandlung bei den EXPO XO und XC1?

A

0,5 Tage (min. 12 Stunden)

39
Q

Wie lange ist die Mindestdauer der Nachbehandlung und wie hoch die erforderliche Festigkeit im oberflächennahen Bereich bei allen EXPO außer X0,XC1,XM1?

A

Erforderliche Festigkeit im oberflächennahen Bereich
0,5 * fck

Mindestdauer der Nachbehandlung
(Tabelle mit Bezug auf Oberflächentemperatur oder Frischbetontemperatur)
–> abhängig von: T = Oberflächentemperatur/Lufttemperatur ; r = Festigkeitsentwicklung

r = fcm2 / fcm28

–> Dann ablesen

40
Q

Wie lange ist die Mindestdauer der Nachbehandlung und wie hoch die erforderliche Festigkeit im oberflächennahen Bereich bei den EXPO XM?

A

Erforderliche Festigkeit im oberflächennahen Bereich
0,7 * fck

Mindestdauer der Nachbehandlung
(Tabelle mit Bezug auf Oberflächentemperatur oder Frischbetontemperatur)
–> abhängig von: T = Oberflächentemperatur/Lufttemperatur ; r = Festigkeitsentwicklung

r = fcm2 / fcm28

–> Dann ablesen und Wert x2 rechnen !!!!!