Beton nach DIN EN 206 / DIN 1045-2 Flashcards
Was bedeutet zum Beispiel C25/30?
C = Concrete 25 = fck,cyl = Druckfestigkeit (N/mm²) Zylinder nach 28 Tagen 30 = fck,cube = Druckfestigkeit (N/mm²) Würfel nach 28 Tagen
Was muss im LV bezüglich Beton enthalten sein?
Eigenschaften bezüglich:
- Lieferung
- Einbau
- Verdichtung
- Nachbehandlung
- Schutz
Was geben die Expositionsklassen an?
- Einwirkungen der Umgebungsbedingungen auf Beton und Bewehrung
- Grundlage für Anforderung an Ausgangsstoffe und Zusammensetzung von Beton
- Mindestmaß der Betondeckung
In welche zwei Hauptbereiche lassen sich die Expositionsklassen aufteilen?
- Bewehrungskorrosion
- Betonkorrosion
Wie unterteilen sich die Expositionsklassen der Bewehrungskorrosion?
X0 = Kein Korrosions- oder Angriffsrisiko
XC 1-4 = Bewehrungskorrosion durch Karbonatisierung
XD 1-3 = Bewehrungskorrosion durch Chloride (nicht aus Meerwasser)
XS 1-3 = Bewehrungskorrosion durch Chloride (aus Meerwasser)
Wie unterteilen sich die Expositionsklassen der Betonkorrosion?
XF 1-4 = Betonkorrosion durch Frost (mit und ohne Taumittel)
XA 1-3 = Betonkorrosion durch chemischen Angriff
XM 1-3 = Betonkorrosion durch Verschleiß
Warum werden zusätzlich zu den Expositionsklassen sogenannte Feuchtigkeitsklassen definiert?
- Beachten die Gefahr einer Alkali-Kieselsäure-Reaktion (AKR)
Benennen Sie die drei Haupttransportmechanismen für Flüssigkeiten und Gase im Beton!
- Diffusion
- Permeation
- Kapillares Saugen
Beschreiben Sie den Vorgang der Diffusion!
Unterschied der Stoffkonzentration innerhalb und außerhalb des Stoffes
Beispiele:
- CO2 Eindringen in den Beton
- Feuchteausgleich
Beschreiben Sie den Vorgang der Permeation!
Druckunterschied auf Außen- und Innenseite des Bauteils
Beispiel:
-Drückendes Wasser (hydrostatischer Druck)
Beschreiben Sie den Vorgang des kapillaren Saugens!
Oberflächenspannung im Porensystem des Zementsteins –> kapillare Wasseraufnahme reduziert diese Oberflächenspannung
Beispiel:
- Eindringen von Chloriden über das Wasser im “Huckepackprinzip”
Wann gilt Beton gegenüber Gasen als praktisch dicht?
Wenn die Kapillarporen mit Wasser gefüllt sind.
Wie unterscheiden sich Kapillarporen voneinander?
- offene Kapillarporen = durchgehend, miteinander Verbunden
- geschlossene Kapillarporen = Volumen der Kapillarporen < 20-25 Vol.-% Zementstein
Wie wird das Kapillarporenvolumen bestimmt?
- w/z-Wert = Zusammensetzung
- Hydratationsgrad = Nachbehandlung, Zeit (Prüfalter), Erhärtungstemperatur, Betonzusammensetzung
Warum ist die Porosität von Beton > Porosität von reinem Zementstein ?
Mikrorisse in der Verbundzone von Gesteinskörnung und Zementstein
Welche Arten von Poren gibt es im Beton?
- Verdichtungspore = durch Verdichtung
- Luftpore = durch z.B. Luftporenbildner
- geschlossene Kapillarpore
- offene Kapillarpore
- Gelpore
Wie wirkt sich ein hoher w/z-Wert auf den Beton aus?
- Festigkeit
- Wassersaugen
- Schwinden
- Bluten
- Farbton der Oberfläche
- Festigkeit = niedrig
- Wassersaugen = viel
- Schwinden = stark
- Bluten = stark
- Farbton = hell
Wie wirkt sich ein niedriger w/z-Wert auf den Beton aus?
- Festigkeit
- Wassersaugen
- Schwinden
- Bluten
- Farbton der Oberfläche
- Festigkeit = hoch
- Wassersaugen = wenig
- Schwinden = schwach
- Bluten = schwach
- Farbton = dunkel
Was ist die Funktion des Wassers im Beton?
- Verarbeitungshilfe
- Reaktionspartner zur Bildung der Hydratationsprodukte
Was ist ein optimaler w/z-Wert und wie verteilt sich das Wasser prozentual?
- optimaler w/z-Wert = 0,4
- 15% = physikalisch gebunden
- 25% = chemisch gebunden
Was passiert bei der Hydratation?
Der Zementstein (Zementkorn) wandelt sich in Zementleim
Wie wirken sich steigender Hydratationsgrad und geringerer w/z-Wert auf den Beton aus?
Mit steigender Hydratation (Vol.-%) und geringerem w/z-Wert verringert sich das Kapillarporenvolumen
Welche Bedeutung hat die Nachbehandlung für den Beton?
- garantiert ausreichende Dichtigkeit, um Dauerhaftigkeit zu gewährleisten
- ausreichend lange und sorgfältige Nachbehandlung erforderlich
Was ist der Zweck der Nachbehandlung von Beton?
Schutz des frisch verarbeiteten und jungen Betons vor:
- vorzeitigem Austrocknen
- extremen Temperaturen
- schroffen Temperaturwechseln
Warum ist der Schutz vor vorzeitigem Austrocknen besonders wichtig für die Dauerhaftigkeit von Beton?
- verhindert das entstehen von Frühschwindrissen und damit Undichtigkeiten im Betongefüge
Was sind Folgen des frühen Wasserverlustes?
- geringe Festigkeit der Oberfläche
- größere Wasserdurchlässigkeit
- verminderte Witterungsbeständigkeit
- geringere Widerstandsfähigkeit gegen chemische Angriffe
- Entstehung von Frühschwindrissen
- erhöhte Gefahr später Schwindrissbildung
Was lässt den Beton schneller austrocknen? (Gefährlich –> erfordert verlängern der Nachbehandlungsdauer))
- geringe relative Luftfeuchtigkeit
- große Windgeschwindigkeiten
- großer Temperaturunterschied Beton- und Außentemperatur
Wovon hängt die Austrocknungsgeschwindigkeit generell beim Beton ab?
- Umgebungstemperatur
- Betontemperatur
- Relative Luftfeuchte
- Windgeschwindigkeit
Wonach richtet sich die Nachbehandlungsdauer des Betons?
- Festigkeitsentwicklung
- Umgebungsbedingungen
Welche grundsätzliche Vorgehensweisen gibt es bei der Nachbehandlung von Beton?
- wasserhaltende Maßnahmen
- wasserzuführende Maßnahmen
Benennen Sie die wasserhaltenden Maßnahmen!
- Belassen in der Schalung
- Abdecken mit Folie
- Aufsprühen von flüssigen Nachbehandlungsmitteln (sog. Curing)
- Aufbringen wasserhaltender Abdeckungen
Benennen Sie wasserzuführende Maßnahmen!
- kontinuierliches Besprühen mit Wasser
Welche Nachbehandlungsmaßnahmen kommen bei unter -3°C Außentemperatur zum Einsatz?
- Vorwärmen der Schalung und Bewehrung
- Abdecken mit Thermomatten
- Bauteil umschließen und beheizen
Welche Nachbehandlungsmaßnahmen kommen bei -3 bis 5°C Außentemperatur zum Einsatz?
- Vorwärmen der Schalung und Bewehrung
- Abdecken oder Aufsprühen von Nachbehandlungsmitteln
- Auflegen von Thermomatten
Welche Nachbehandlungsmaßnahmen kommen bei 5 bis 10°C Außentemperatur zum Einsatz?
- Abdecken oder Aufsprühen von Nachbehandlungsmitteln
Welche Nachbehandlungsmaßnahmen kommen bei 10 bis 25°C Außentemperatur zum Einsatz?
- Abdecken oder Aufsprühen von Nachbehandlungsmitteln
- Holzschalung nässen
- Stahlschalung vor Sonneneinstrahlung schützen
- Feuchthalten durch kontinuierliches Benetzen
Welche Nachbehandlungsmaßnahmen kommen bei über 25°C Außentemperatur zum Einsatz?
- Abdecken oder Aufsprühen von Nachbehandlungsmitteln
- Holzschalung nässen
- Stahlschalung vor Sonneneinstrahlung schützen
- Feuchthalten durch kontinuierliches Benetzen
Wie lange ist die Mindestdauer der Nachbehandlung bei den EXPO XO und XC1?
0,5 Tage (min. 12 Stunden)
Wie lange ist die Mindestdauer der Nachbehandlung und wie hoch die erforderliche Festigkeit im oberflächennahen Bereich bei allen EXPO außer X0,XC1,XM1?
Erforderliche Festigkeit im oberflächennahen Bereich
0,5 * fck
Mindestdauer der Nachbehandlung
(Tabelle mit Bezug auf Oberflächentemperatur oder Frischbetontemperatur)
–> abhängig von: T = Oberflächentemperatur/Lufttemperatur ; r = Festigkeitsentwicklung
r = fcm2 / fcm28
–> Dann ablesen
Wie lange ist die Mindestdauer der Nachbehandlung und wie hoch die erforderliche Festigkeit im oberflächennahen Bereich bei den EXPO XM?
Erforderliche Festigkeit im oberflächennahen Bereich
0,7 * fck
Mindestdauer der Nachbehandlung
(Tabelle mit Bezug auf Oberflächentemperatur oder Frischbetontemperatur)
–> abhängig von: T = Oberflächentemperatur/Lufttemperatur ; r = Festigkeitsentwicklung
r = fcm2 / fcm28
–> Dann ablesen und Wert x2 rechnen !!!!!