WS Flashcards

1
Q

Nenne das Kapselmuster des Hüftgelenks und beschreibe, wie es sich bei einer Arthritis und wie es sich bei einer Arthrose präsentiert.

A

Iro > Flex, Abd, Ext

Arthrose: Endgefühl testbar, Bewegungseinschränkung steht im Vordergrund

Arthritis: Endgefühl nicht testbar, Schmerz steht im Vordergrund, Endgefühl ist leer

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was für ein anatomisches Gelenk ist das Hüftgelenk?

A

Art.sphaeroidea = Kugelgelenk; die Gelenkpfanne umgreift den Kopf über den Äquator hinaus -> Enarthrosis = Nussgelenk

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Wohin zeigt das Caput femoris?

A

Ventral, kranial, medial

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wie groß ist der Anteversionswinkel des Femurhalses?

A

12 Grad

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wie groß ist im Durchschnitt der Schenkelhalswinkel?

A

125 - 127 Grad

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Wohin zeigt das Acetabulum?

A

Ventral, kaudal, lateral

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Beim BB der Hüfte wird passiv beidseits die Innenrotation in Bauchlage getestet. Du findest, dass das rechte Hüftgelenk 20 Grad und die linke Hüfte 40 Grad hat. Nenne zwei mögliche Hypothesen, die bei diesem Befund denkbar sind.

A
  • Kapselmuster bei Arthrose: Iro > Flex, Abd, Ext

- Problem mit dem Lig.ischiofemorale

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was ist die Aufgabe des Labrum acetabulare?

A

Vergrößerung der Gelenkfläche und damit Stabilitätserhöhung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

In welche Richtung geht die primär arthrokinematische Gleitbewegung des Caput femoris bei Abd?

A

Kaudal, medial, dorsal

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

In welche Richtung geht die primär arthrokinematische Gleitbewegung des Caput femoris bei Iro?

A

Lateral und dorsal

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

In welche Richtung geht die primär arthrokinematische Gleitbewegung des Caput femoris bei Aro?

A

Ventral und medial

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

In welche Richtung geht die primär arthrokinematische Gleitbewegung des Caput femoris bei Flexion?

A

Spinbewegung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Nenne die dynamisierenden Muskeln des Hüftgelenks.

A

M.rectus femoris
M.gluteus minimus
M.obturatorius externus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Welches Band hat seinen Ursprung teilweise am Lig.transversum acetabuli?

A

Lig.capitis femoris = Lig.teres

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Welche Strukturen verlaufen durch das Foramen obturatum?

A

Membrana obturatoria
A. / V.obturatoria
N.obturatorius

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Was läuft durch die Lacuna vasorum?

A

A. / V.femoralis

Ramus femoralis des N.genitofemoralis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Welche Strukturen laufen durch die Lacuna musculorum?

A

M.iliopsoas
N.femoralis
N.cutaneus femoris lateralis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Welche Bänder hemmen die Aro im Hüftgelenk?

A

Lig.pubofemorale

Lig.iliofemorale

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Welche Bänder hemmen die Iro im Hüftgelenk?

A

Lig.ischiofemorale

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Welche Bänder formen das Lig.von Bertin?

A

Lig.iliofemorale mit seinem Pars medialis und Pars lateralis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Welche Aufgabe hat das Lig.capitis femoris?

A

Es hat keine mechanische Wirkung, sondern ist gefäßführend und dient der Ernährung für das Caput femoris. Des Weiteren dient es als Gefäßschutz der A.capitis femoris.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Welche Nerven innervieren das Hüftgelenk?

A

N.femoralis

N.obturatorius

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Aus welchen Segmenten wird das Hüftgelenk vegetativ innerviert?

A
Plexus sacralis (L5, S1 - S3)
TH9 - L2
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Welche Ebenen benutzen wir in der manuellen Therapie?

A
  1. lokal
  2. segmental
  3. segmental - vegetativ
  4. zentral
  5. sonstiges

Wir neben in der MT nur bis Ebene 3 Einfluss.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Ein Patient stellt sich mit Schmerzen in der Leiste vor. Du machst einen BB an der Hüfte. Welches Ergebnis erwartest du bei einem: - lokalen Problem? - segmentalen Problem? - vegetativem Problem?
- lokal: Symptome sind reproduzierbar durch Provokation, an Belastung gekoppelt, BB am Gelenk ist positiv, Patient kann einen Auslöser angeben, logisches Bild - segmental: die Symptome sind nicht lokal reproduzierbar, der BB am Gelenk ist negativ, kein klarer Beginn/ Auslöserdas Problem, ausstrahlender Schmerz = referred Patin: das heißt der Schmerz wird nicht da wahrgenommen, wo er entsteht - vegetativ: diffuses Bild, viele Tests sind positiv, kein klarer Auslöser, sondern unklarer Beginn, der Patient gibt in der Anamnese weitere Symptome wie Kopfschmerzen, Parästhesien, Organprobleme etc. an
26
Wie lange ist die Turn-over-Rate von Kollagen Typ 1 und was ist die klinische Konsequenz?
300-500 Tage Nach einer Verletzung werden während der Wundheilung neue Fasern produziert; d.h. in den ersten 3-4 Wochen findet man in der Narbe noch viel Umbauaktivität. Neue Fasern richten sich entsprechend der einwirksamen Kräfte. Bei einer Immobilisation über oder gleich 6 Wochen kann es bis 1 Jahr oder sogar darüber hinaus dauern, bis das volle Bewegungsausmaß erreicht wird.
27
Wie lange ist die Turn-over-Rate von Proteoglykanen?
2-9 Tage
28
Der Patient war 6 Wochen immobilisiert und hat jetzt eine Bewegungseinschränkung: was muss man behindert Behandlung berücksichtigen und wie lautet deine Prognose?
Bei einer Immobilisation über 6 Wochen werden Wasserstoffbrücken zu stabil, es bilden sich pathologische Crosslinks. Die Prognose ist ca 1-2 Jahre bis die Beweglichkeit wieder voll hergestellt ist. Die Behandlung erfolgt: unter Kompression, mittels Walken, viel Bewegen und viel Trinken, gehaltene Traktion, kleine rhythmische Bewegungen am Ende damit die Crosslinks durchbrochen werden und die Proteoglykane entsprechend der Belastungsrichtung neu ausrichten. Der Patient sollte nicht direkt vollbelasten.
29
Wie steht die Cavitas glenoidalis im Raum?
Ventral, lateral, kranial
30
Wohin zeigt das Caput humeri?
Medial, dorsal, kranial
31
Wohin zeigt die Facies articularis acromialis claviculae?
Lateral dorsal caudal
32
Wohin zeigt die Facies articularis acromialis?
Medial, kranial, ventral
33
Wohin zeigt die Facies articularis sternalis claviculae?
medial, kaudal
34
Wo liegen die (ortho)sympathischen Ursprungskerne und nenne ihre Zuordnung?
In dem jeweiligen Nucleus intermedius lateralis (N.I.L), liegen in den Seitenhörnern der Rückenmarkssegmente C8 bis L2 C8: Auge TH1 - TH4: Kopf / Hws, obere Bws, obere Organe TH4 - TH9:Schulter / Arm, mittlere Bws, mittlere Organe TH10 - L2: untere Bws, untere Organe, Lws, Becken und Bein
35
Ein Patient mit Hüftgelenksproblemen gibt Schmerzen auf der medialen Seite des Knies an. Welche Ebene ist bei ihm wahrscheinlich betroffen und wie lässt sich die Ausstrahlung erklären?
2. Ebene: segmental Der BB am schmerzenden Gelenk ist negativ, demnach kann es nicht die erste Ebene sein. Die Ausstrahlung kann nur durch den referred pain erklärt werden: ist ein projizierter Schmerz, dessen Schmerzauslöser nicht der Lokalisation des Schmerzes entspricht. Ein WS Abschnitt aus dem die segmentale animal Innervation erfolgt, kann durch Störungen in diesem Bereich einen referred pain übertragen. Das Segment könnte L3 sein.
36
Nenne das Kapselmuster des Schultergelenks.
Aro > Abd > Iro
37
Was für ein anatomisches Gelenk ist das Glenohumeralgelenk?
Kugelgelenk = Art.sphaeroidea
38
Was für ein anatomisches Gelenk ist das ACG?
Planes Gelenk = Art.plana
39
Was für ein anatomisches Gelenk ist das SCG?
Sattelgelenk = Art.sellaris
40
Was ist die Aufgabe des Labrum glenoidale?
Vergrößerung der Gelenkfläche, da der Oberarmkopf etwa 4 mal größer als seine eigentliche Gelenkfläche ist. Dadurch auch eine Erhöhung der Stabilität des Gelenkes.
41
Was sind Red flags und Yellow flags? Nenne jeweils 2 Beispiele.
Yellow flag: niedrigere Warnstufe, 4.Ebene betreffend, Hinweise auf das Vorhandensein von Chronifizierungsrisiken; Angst-Vermeidungsverhalten; negative Bewältigungsstrategien Beispiel: psychische Belastung durch finanzielle Angst, berufliche Risikofaktoren zb körperliche Arbeit Red flag: höchste Warnstufe, 5.Ebene, sind Gesundheitszustände, die charakteristisch für eine bestimmte Pathologie stehen und eine ärztliche Abklärunb bedarf Beispiel: ungewünschte Gewichtsabnahme in kürzester Zeit, Progressivität der Schmerzen über 3 oder mehr Monate hinweg, Fieber
42
In welche Richtung geht die primär arthrokinematische Bewegung des Caput humeri bei Abd?
Kaudal, etwas lateral, ventral
43
In welche Richtung geht die primär arthrokinematische Bewegung des Caput humeri bei Aro?
Ventral, medial
44
In welche Richtung geht die primär arthrokinematische Bewegung des Caput humeri bei Iro?
Dorsal, lateral
45
In welche Richtung geht die primär arthrokinematische Bewegung der Clavicula im SCG bei Elevation der Schulter?
Kaudal, lateral
46
In welche Richtung geht die primär arthrokinematische Bewegung der Clavicula im SCG bei Protraktion der Schultern?
Ventral
47
Nenne die dynamisierenden Muskeln der glenohumeralen Gelenkkapsel.
M.teres minor M.supraspinatus M.infraspinatus M.subscapularis
48
Nenne 3 Gründe, warum die Muskeln der Rotatorenmanschette häufiger an ihrem Ansatz betroffen sind, als an anderen Stellen.
Räumliche Enge Hohe Innervationsdichte im Bereich des Ansatzes Schlechtere Durchblutung Kleinere Ansätze mit Diskrepanz zum Ursprung Hohe Belastungen die wirken Einklemmung durch schlechte Biomechanik
49
Welcher Nerv kann unter dem Lig.transversum scapulae inferius eingeklemmt werden und welche Symptomatik hat der Patient?
N.suprascapularis Schwäche der isometrischen Aro und Abd, da der Nerv den M.supra- und M.infraspinatus versorgt; horizontale Add ist schmerzhaft
50
Welcher Muskel hat einen Teil seines Ursprungs am Labrum glenoidale und was ist die klinische Konsequenz?
M.biceps brachii, langer Kopf Gefahr der SLAP Läsion: superiores Labrum von anterior nach posterior Klinische Konsequenz: Instabilität und Krafverlust durch den intraartikulären Verlauf; Einfluss auf die Fingerflexoren durch die Einstrahlung in den Lacertus fibrosus und damit die Unterarmfaszie
51
Welcher Nerv wird in der Incisura scapulae eingeklemmt und welche Symptomatik hat der Patient in diesem Fall?
N.suprascapularis Schwäche der isometrischen Aro und Abd durch Betroffenheit des M.supra- und M.infraspinatus; Schmerzen bei horizontaler Add
52
Welche Strukturen bilden das Fornix humeri?
Acromion Processus coracoideus Lig.coracoacromiale
53
Welche Nerven innervieren das GHG?
N.axillaris N.musculocutaneus N.suprascapularis N.subscapularis
54
Welche Nerven innervieren das ACG?
N.suprascapularis | N.pectoralis lateralis
55
Mit welcher Absicht testet man das joint play in der manuellen Therapie?
Man kann damit das Endgefühl bestimmt und zwischen einem physiologischen und pathologischen Ende differenzieren. Darüber findet man eine gelenkbedingte Einschränkung und die daraus resultierende Therapierichtung ableiten.
56
Welche Nerven innervieren das SCG?
N.suprascapularis | N.subclavius
57
Aus welchen Segmenten wird das Schultergelenk vegetativ innerviert?
TH4 - TH9
58
Welche Strukturen können einen painful arc im Schultergelenk auslösen?
``` Supraspinatus Typ 1-2 Infraspinatus Typ 1 Subscapularis Typ 1 Biceps brachii Caput longus Bursa subacromiodeltoidea Bursa subcoracoidea ACG ```
59
Welche Strukturen können die horizontale Add im Schultergelenk schmerzhaft machen?
``` Infraspinatus Subscapularis Typ 2 ACG SCG N.suprascapularis Bursa subcoracoidea ```
60
Was ist ein Tietze Syndrom?
= Chondroosteopathia costalis Ist eine seltene idiopathische Chondropathie der Ripenknorpel am Ansatz des Sternums. Sie geht mit einer idiopathischen Schwellung über dem Sternum im Bereich der 2-5.Rippe einher. Die Ursache ist unbekannt.
61
Wie unterscheidet sich die Schmerzangaben bei einem | Patient mit ACG Problemen von der eines Patienten mit einer Affektion des GHGs?
GHG: schmerzhafter Bogen bei 45/50-120 Grad, Schmerz im Dermatom C5, nächtliche Schmerzen bei Arthritis/Bursitis, Beginn kann traumatisch/spontan akut/schleichend sein, der Patient kann Bewegungseinschränkungen, ein strafferes EF oder schmerzbedingt ein leeres EF haben, die Aro ist schmerzbedingt eingeschränkt ACG: hoher schmerzhafter Bogen 170-180 Grad, Beschwerden sind lokal am Gelenk, der Patient hat keine Bewegungseinschränkung, die Schmerzen sind im Dermatom C4, Elevation kann endgradig schmerzhaft sein, die Schmerzprovokation erfolgt über horizontale Add
62
Zeichne den Verlauf einer traumatischen Arthritis inklusive Zeiteinteilung.
Schmerzen, dann Spitze nach unten, dann Schmerzen wieder ansteigend über das Ausgangsniveau hinaus mit Plateau, dann abfallend. Zeit: 6-12 Monate
63
Welche Symptomatik hat ein Patient mit einer traumatischen Arthritis im Stadium 3? Zeichne den Verlauf einer idiopathischen Arthritis mit Zeiteinteilung.
Patient hat Schmerzen in Ruhe und beim Liegen auf der Schulter; ausstrahlende Schmerzen bis ins Handgelenk, leeres Endgefühl durch die Schmerzerwartung des Patienten Kurve 1: Anstieg bis 3-6Mo, Plateau bis 6-12Mo, Abfall bis 9-18Mo oder Kurve 2: Plateau bleibt bis 9-18Mo und fällt erst bei 12-24Mo auf Ausgangswert ab. Die Kurve ist deutlich nach oben gesetzt von der Intensität her.
64
Was ist typisch für das Stadium 3 einer idiopathischen Arthritis?
Schmerz ist abnehmen, Bewegungseinschränkungen weiterhin voll ausgeprägt
65
Zeichne den Verlauf einer akuten Bursitis subacromiodeltoidea mit Zeiteinteilung.
Anstieg bis 2-6 Tage, dann Plateau bis +/- 10 Tage und dann langsamerer Abfall bis 6 Wochen
66
Welche Symptomatik hat ein Patient mit einer nach anterior rotierten Clavicula?
- passive endgradige Elevation schmerzhaft - Störung des ACG und SCG - endgradige horizontale Add schmerzhaft - passive Aro schmerzhaft - Schmerzangaben Dermatom C4 - Clavicula wirkt tiefer stehend
67
Welche Symptomatik hat ein Patient mit einer nach posterior rotierten Clavicula?
- passive endgradige Elevation schmerzhaft - Störung des ACG und SCG - endgradige horizontale Add schmerzhaft - passive IRO schmerzhaft - Schmerzangaben im Dermatom C4 - Clavicula wirkt höher stehend
68
Welche Symptomatik hat ein Patient mit einem Supraspinatussyndrom Typ 3?
Isometrische ABD, painful arc, endgradige Elevation schmerzhaft
69
Schulterbefund: - endgradige Elevation schmerzhaft - horizontale Add schmerzhaft - passive Iro ist endgradig schmerzhaft Verdachtsdiagnose?
Lokales Problem: acromioclaviculäre Affektion, nach posterior rotierte Clavicula
70
Schulterbefund: - endgradige Elevation schmerzhaft - isometrische Abd schmerzhaft Verdachtsdiagnose?
Affektion des M.supraspinatus Typ 2, tief tendoperiostal
71
Schulterbefund: - passive Elevation schmerzhaft - passive Iro eingeschränkt und schmerzhaft - passive Aro eingeschränkt und schmerzhaft - horizontale Add weniger schmerzhaft - isometrische Abd und Iro schmerzhaft - bei isometrischer Flexion Loslassschmerz Verdachtsdiagnose?
Kein lokales Problem
72
Schulterbefund: - hat einen schmerzhaften Bogen - isometrische Abduktion schmerzhaft Verdachtsdiagnose?
M.supraspinatus Typ 1
73
Schulterbefund: - isometrische ABD schmerzhaft Verdachtsdiagnose?
M.supraspinatus Typ 4
74
Schulterbefund: - passive Aro, Iro und Elevation endgradig eingeschränkt und schmerzhaft - isometrische Abd schmerzhaft - isometrische Iro schmerzhaft Wie lautet dein Therapievorschlag?
Kein lokales Problem: zunächst vegetativ dämpfen und keinen starken mechanischen Reiz setzen um das Krankheitsbild nicht weiter zu verschlechtern.
75
Schulterbefund: - schmerzhafter Bogen - horizontale Adduktion schmerzhaft - isometrische Aro schmerzhaft Verdachtsdiagnose?
Tendopathie des Infraspinatus Typ 1
76
Schulterbefund: - horizontale Add schmerzhaft - Schwäche der isometrischen Aro und Abd Verdachtsdiagnose?
Affektion des N.suprascapularis, Einklemmung zB. in der Incisura scapularis
77
Schulterbefund: - schmerzhafter Bogen - horizontale Add schmerzhaft - isometrische Iro schmerzhaft Verdachtsdiagnose?
Affektion des M.subscapularis
78
Schulterbefund: - passive Aro eingeschränkt und schmerzhaft - passive Iro ist mehr eingeschränkt und schmerzhaft - passive Elevation endgradig schmerzhaft - isometrische Abd schmerzhaft
Kein lokales Problem
79
Schulterbefund: - Schwäche bei der isometrischen Aro, Abd, Ellenbogenflexion Verdachtsdiagnose?
Wurzelpathologie C5
80
Schulterbefund: - schmerzhafter Bogen - isometrische Extension im Ellenbogen ist schmerzhaft Verdachtsdiagnose?
Affektion des M.triceps brachii
81
Schulterbefund: - passive Aro ist 80 Grad eingeschränkt und sehr schmerzhaft - passive Iro ist 20 Grad eingeschränkt und schmerzhaft - passive glenohumerale Abd ist 50 Grad eingeschränkt - der Patient hat Schmerzen in Ruhe ausstrahlend bis unter den Ellenbogen Verdachtsdiagnose?
Idiopathische Arthritis, Stadium 2 oder 3
82
Hüftbefund: - passive Flexion ist sehr schmerzhaft mit leerem Endgefühl - passive Extension ist sehr schmerzhaft - isometrische Flexion ist leicht schmerzhaft Verdachtsdiagnose?
Bursitis iliopectinea oder M.iliopsoas Problem. | Probebehandlung: Querfriktion führt zu einer Besserung bei muskulären Problemen, aber macht die Bursitis schlimmer
83
Was für Symptome macht ein Corpus liberum im Hüftgelenk?
Patienten klagen über plötzlich auftretende stechende Schmerzen von der Leiste bis zum Knie („twinges“) oder es kommt zu einem verletzungsähnlichen Schmerz, ohne, dass ein Trauma vorliegt („giving way“ oder „sprain without a strain“), knickt weg, für kurze Zeit keine Belastung mgl. Schütteln macht es besser. Klinisch im BB: oft kein Test positiv oder komplette Bewegungseinschränkung aber nicht im Sinne eines Kapselmusters
84
Ein Patient gibt in der Anamnese plötzlich einschiessende Schmerzen in de Hüfte an. Er kann für kurze Zeit die Hüfte nicht belasten. Verdachtsdiagnose?
Corpus liberum
85
Welche Typen des FAI gibt es und welcher Test im Befund ist bei Patienten in der Regel positiv?
= Engesyndrom zwischen Hüftkopf und -pfanne, knöcherner Anschlag zwischen dem gelenknahen Anteil des Femurkopfes und der Pfanne des HG Cam: Schenkelhals ist zu wenig tailliert, knöcherner Vorsprung Pincer: Gelenkpfanne ist zu stark ausgebildet oder fehlgestellt in Form einer Retrotorsion 90 Grad Flexion, Add und Iro
86
Hüftbefund: - passive Abd mit KG Extension ist schmerzhaft und eingeschränkt - passive Abd mit KG Flexion ist schmerzfrei - isometrische Add ist schmerzhaft - isometrische KG Flexion ist schmerzhaft Verdachtsdiagnose?
Affektion des M.gracilis
87
Was sind die Alarm bella der Hüfte?
= Alarmzeichen, schmerzhafte und / oder schwache isometrische Flexion im Hüftgelenk; kann immer auf eine ernsthafte Pathologie hinweisen - nur Schmerz: Hernie im Leistenbereich - Schmerz und Kraftverlust: Metastasen im proximalen Femur, abdominaler Tumor, Fraktur an der SIAI / Trochanter minor - nur Kraftverlust: Wurzelproblem L1 bis L3, hier manchmal auch Sign of a buttock positiv
88
Was ist eine „Coxa saltans“ und welche 2 Typen gibt es?
= schnellende Hüfte, Pathologie des HG mit völliger Beweglichkeit A) kurzes ruckartiges Schnappen des Tractus über den Trochanter major B) kurzes ruckartiges Schnappen des Iliopsoas über das Pecten ossis pubis Schnappgeräusch ist beim Laufen ständig hörbar, manchmal entsteht zusätzlich eine Bursitis subtrochanterica.
89
Ein 12 jähriger Junge kommt in die Praxis mit starken Leistenschmerzen. Beim Gehen humpelt er deutlich. Der BB ergibt ein deutliches Kapselmuster und viele isometrische Tests sind positiv. Verdachtsdiagnose? Weiteres Vorgehen?
M.Perthes - ärztliche Abklärung notwendig zur DD - weiteres Vorgehen: Belastung verringern, evtl. sogar vollständig entlasten
90
Ein 14 jähriger Junge hat starke Leistenschmerzen, beim Gehen humpelt er deutlich. Der BB ergibt Einschränkungen aber nicht im Sinne eines Kapselmusters. Verdachtsdiagnose? Weiteres Vorgehen?
Epiphyseolysis capitis femoris = ist eine Verschiebung des Schenkelhals nach ventral-cranial gegenüber der Kopfepiphyse Folge: kann zu einer Durchblutungsstörung des Femurkopfes führen und damit zu einer Hüftkopfnekrose - OP Indikation - zum Arzt schicken: Röntgen
91
Hüftbefund: - passive Flexion schmerzhaft und eingeschränkt um 40 Grad - passive Iro 30 Grad eingeschränkt und schmerzhaft - passive Aro 30 Grad eingeschränkt und schmerzhaft - passive Ext schmerzhaft - isometrische Flexion schmerzhaft und abgeschwächt - isometrische Add schmerzhaft Verdachtsdiagnose?
Kein lokales Problem, beachte Alarm Bells der Hüfte -> DD!!
92
Wobei tritt das Constant-length-Phänomen auf und warum?
Quadricepsdehnung in BL über das Knie: weicht der Patient mit dem Becken aus und hebt das Gesäß an, so nähert er den Rectus femoris über das Becken an. Diese Ausweichbewegung deutet auf Verletzungen (Risse) im Quadriceps hin. Je stärker die AWB, umso stärker ist die Verletzung
93
Was ist ein Hüftschnupfen und welche Symptome zeigt der Patient?
= Coxitis fugax = Reizzustand der Gelenkkapsel Tritt häufig bei Kindern bis zum 10 Lebensjahr auf, wenig Schmerz, leichtes Kapselmuster, humpeln Ursache ist unbekannt, häufig nach Infekten, heilt ohne Behandlung aus. Symptome werden manchmal mit Perthes verwechselt, demnach muss die Coxitis auch unter Beobachtung bleiben, um nicht einen Perthes zu übersehen.
94
Was ist ein Sign of a buttock?
Bezeichnung eines Symptomenkomplexes, der immer auf eine ernsthaft Pathologie hinweist: Sacrumfraktur, ischiorectaler Abszess, Neoplasma des Iliums oder Femurs, Osteomyelitis Definition der Symptomatik: - es gibt kein Kapselmuster. - eine Bandscheibenproblematik ist ausgeschlossen. - die passive Hüftflexion mit Knieextension ist eingeschränkt und schmerzhaft (Pseudolasegue). - passive Hüftflexion ist im Verhältnis mehr eingeschränkt als der Lasegue und schmerzhaft.p
95
Warum ist der Tonus der Membrana obturatoria (und damit natürlich auch der Tonus der M.obturatorius Internus und externus) so wichtig für das Caput femoris?
Die A.obturatoria verläuft durch das, unter dem Acetabulum gelegene Foramen obturatum. In diesem Foramen spannt sich die Membrana obturatoria. Folge: eine Spannung der Membran hat Einfluss auf die Durchblutung des Caput ossis femoris
96
Wohin zeigt die Facies auricularis des Sacrums?
Dorsal, lateral, kaudal
97
Wohin zeigen die Processus articulares superiores des Sacrums?
Dorsal, medial, etwas kranial
98
Welche 3 Bänder hemmen die Nutation im ISG?
Lig.sacrotuberale Lig.sacrospinale Lig.sacroiliacum ventrale
99
Wieso hat das ISG Einfluss auf den Tonus des Hamstrings?
Ansatz der Hamstrings am Tuber ossis ischii; laufen parallel mit der Beckenschaufel. Bei einer Fehlstellung des iliums werden die Hamstrings entweder angenähert oder gedehnt. Hinzu kommt die gleiche Innervation aus den Segmenten L5-S2
100
Welche Nerven laufen durch das Foramen infrapiriforme?
``` N.gluteus inferior N.cutaneus femoris posterior N.ischiadicus N.pudendus Rami muskulares des Plexus sacralis ```
101
SIPS hoch links, SIAS tief links: welche ISG Fehlstellung verursacht diese Beckenstellung?
Ilium posterior rechts oder Ilium anterior links
102
Bei welcher ISG Fehlstellung kommt es am ehesten zur Caudalisierung des Os sacrums?
Ilium anterior, Gegennutationsfehlstellung mit folgendem Upslip des Iliums
103
Was wird durch den medialen Ast des Ramus dorsalis innerviert?
- Lig.interspinale et flavum - Mm.multifidii - Mm.interspinales - Periost des Arcus vertebrae und des Proc.spinosus - Hautgebiet neben dem Proc.spinosus - kaudaler Anteil des Facettengelenks neben dem entsprechenden Foramen intervertebrale, kranialer Anteil des Facettengelenks unterhalb des entsprechenden Segments
104
Ein Patient hat eine Nutationsfehlstellung rechts. Beschreibe den Stellungsbefund des Iliums bei diesem Patienten.
Ilium posterior rechts: SIAS re hoch, SIPS re tief
105
Welche Strukturen werden durch den N.meningeus innerviert? Synonym: N.recurrens, N.sinuvertebralis, N.von Luschka
- Lig.flavum, Lig.longitudinale posterius (Dura mater Verbindung) - Periost des Foramen intervertebrale - Periost des Wirbelkörpers - anteriores Periost des Arcus vertebrae - epiduraler Venenkomplex - Dura mater, Duramanschette - Anulus fibrosus des Discus intervertebralis Also alle Strukturen die er passiert!
106
SIPS links hoch, SIAS links tief. | Wie sieht dein Behandlungsaufbau aus?
Orientierung an der schmerzhaften Seite: aus Stellungsbefund ergibt sich ein Ilium anterior links, Gegennutationsfehlstellung 1) Behandlung links nach posterior bzw. aus der Gegennutationsfehlstellung in eine Nutation Retest mit dem Test der am + war; keine Besserung und unsichere Stellungsdiagnostik: Behandlung gleiche Seite aber in die Gegenrichtung, auch hier Retest; Besserung? 2) Behandlung der Gegenseite aus dem Ilium posterior nach anterior bzw aus der Nutation in die Gegennutation; Retest mit dem Test der am + war, Besserung? 3) Behandlung des innominated upslip am Ilium, Beginn an der Seite mit dem Ilium anterior also hier links, anschließend Mobilisation des Iliums nach posterior (s. Schritt 1); Retest, Besserung? 4) Behandlung des innominated upslip an der Gegenseite, also hier rechts, dann Mobilisation sieht Punkt 2, Retest, Besserung? 5) keine Besserung, erneute Ursachenforschung, erweiterte Diagnostik
107
In welcher Höhe liegt die Nutations-Gegennutationsachse, wenn man beim ISG über eine Bewegungsachse reden kann?
S2
108
Wohin zeigt die Facies articularis inferior von L5?
Ventral, kaudal, lateral
109
Wohin zeigt die Facies articularis superior von L3?
Dorsal, medial, etwas kranial
110
Wohin zeigt die Facies articularis inferior von L4?
Ventral, lateral, Caudal
111
Welche Strukturen begrenzen das Foramen intervertebrale?
Ventral: Bandscheibe, Wirbelkörper Dorsal: Incisura vertebralis superior und inferior Lateral: Pediculi arcus vertebrae
112
Welche Möglichkeiten hat man die LWS zu verriegeln?
- Anti-Lovett: Ext mit gleichsinniger Rotation und Lateralflexion oder Flexion mit gegensinniger Rotation und Lateralflexion - maximale Extension zur facettären Verriegelung - maximale Flexion zur ligamentären Verriegelung
113
Was sind die Unterschiede bei einer Einklemmung eines peripheren Nervs verglichen mit der Einklemmung einer Nervenwurzel?
Vegetativum: Nerv: Minussymptomatik Wurzel: nicht abgeschwächt, manchmal erhöht Schmerz: Nerv: in allen Ursprungsgebieten eher einseitig Wurzel: multisegmental, bilateral Sensibilität: Nerv: weniger Empfinden bis Taubheit distal der Druckstelle im Versorgungsgebiet scharf begrenzt Wurzel: weniger Empfinden Dermatom gebunden mit fließendem Übergang Parästhesien: Siehe Sensibilität Kraft: Nerv: Schwäche bis Lähmung distal der Druckstelle im Versorgungsgebiet Wurzel: Schwäche Kennmuskel
114
In welche Richtung erfolgt die Rotation bei Kontraktion des rechten transversospinalen Systems?
Linksrotation (heterolateral)
115
Warum neigt das Bewegungssegment TH12 zu Instabilitäten?
Ist biomechanisch ein Übergangssegment: die stabile, unbewegliche BWS trifft auf die bewegliche, mobile LWS; das heißt die Aufgaben und Bewegungsausmaße der einzelnen WS Abschnitte differieren.
116
Nenne die drei biomechanischen Hauptanforderungen des Discus intervertebralis.
- stabil sein und Gewicht tragen können = druckresistent, darf nicht komprimierbar sein - muss verformbar sein, sonst wären die Wirbel gegeneinander unbeweglich - muss zugresistent sein, damit die Bewegungen nicht zu Verletzungen führen
117
Nenne 3 typische Merkmale für einen diskogenen Schmerz.
- stark schmerzhafte Bewegungseinschränkung und/oder Zwangshaltung (Kyphose, Lordose, Lateralshift) - Schmerz und Bewegungseinschränkung v.a. morgens, da der Quelldruck erhöht ist durch die vermehrte Wasseraufnahme beim Liegen - Flexion ist die am meisten schmerzauslösenste Bewegung aufgrund der intradiskalen Druckerhöhung - Schmerzverstärkung beim BWÜ Sitz stand wegen der gehaltenen Flexion und dann plötzlicher Extension - Phänomen der Zentralisation: Schmerz wird weniger durch wiederholte Bewegungen
118
Nenne 3 typische Merkmale für das Schmerzmuster der Facettengelenke.
- Schmerz wird eher neben der WS lokalisiert, beginnt häufig paravertebral - kein Schmerz beim BWÜ Sitz Stand - das Phänomen der Zentralisation zeigt keine Wirkung - Extensions-Rotationstest ist häufig schmerzprovozierend - Schmerzverbesserung durch Gehen und/oder Sitzen
119
Wofür wird die Testbatterie nach Luomajoki bei Patienten mit Rückenschmerzen durchgeführt?
Untersuchung der richtungsspezifischen Bewegungskontrolle bei Patienten mit unspezifischen Rückenschmerzen der lumbalen WS
120
Worin unterscheiden sich ein Patient mit einer Myelopathie und einem Cauda Syndrom beim Testen der Reflexe?
Myelopathie: Hyperreflexie, Babinski positiv Cauda equina: Ausfall des Achillessehnenreflex beidseits oder Hyporeflexie
121
Nenne 3 Rückenmarkszeichen (klinische Zeichen, Leitsymptom)
- Blasen-/Mastdarmstörungen - nicht ans Dermatom gebundene Sensibilitätsstörung, oft bilateral - Muskelschwäche in mehreren Segmenten - Hyperreflexie, positiver Babinski - Klonus - positives Lhermitte‘s Sign - generalisierter Hypertonus - ataktische Motorik, Gangstörungen
122
Nenne 3 typische Hinweise auf lumbale Instabilität.
- Schmerz in statisch gehaltener Position, anstrengende Aktivitäten wie beispielsweise joggen können gut durchgeführt werden - bei der Bewegungsuntersuchung global und segmental finden sich in der Regel keine Einschränkung, aber hypermobil - neurologische, neurodynamische Zeichen fehlen
123
Was versteht man unter Clinical Prediction Rules (CPR)?
= eine klinische Vorhersageregel auf Basis einer medizinischen Forschungsstudie, bei der die Forscher versuchen, eine Kombination aus medizinischen Anzeichen, Symptomen und anderen Erkenntnissen für die Vorhersage der Wahrscheinlichkeit einer bestimmten Krankheit oder eine bestimmten Endpunkts zu ermitteln.
124
Was ist die clinical prediction rule der cervicalen Radikulopathie / BSV HWS?
- N.medianus Dehntest positiv - Spurling Test provoziert - Distraktion reduziert sie Symptome - mehr wie 60 Grad HWS Einschränkung in Rotation
125
Welche Bewegung ist bei der Stabilisation der LWS sehr wichtig und warum?
Segmentale Stabilisation Ansteuerung monosegmental und monosegmentaler Verlauf der Mm.rotatores breves, Mm.multifidii
126
Kennmuskel L2
M.iliopsoas
127
Kennmuskel L4
M.quadriceps femoris | M.tibialis anterior
128
Kennmuskel L5
M.extensor digitorum brevis | M.extensor hallucis longus
129
Kennmuskel S1
Peroneen | M.triceps surae
130
Welche 3 Nerven Tests man bei den klassischen Nervenmobilitätstests der OEX?
N.radialis N.medianus N.ulnaris
131
Was ist eine Meralgia paraesthetica (Leistenbandsyndrom) und welche Symptomatik hat der Patient?
= isolierte Einklemmungsneuropathie des N.cutaneus femoris lateralis durch das Lig.inguinale durch beispielsweise den Druck eines Gürtels oder enge Hosen - brennende, nadelstichartige Schmerzen und Missempfindungen an der vorderen Oberschenkelaußenseite - mgl. Ausfall der Sensibilität, vegetative Störungen: verminderter Haarwuchs, Verdünnung der Haut
132
Warum soll man bei einem Patienten mit bandscheibenbedingten Rückenschmerzen die Flexion vermeiden?
„Burgerprinzip“ durch Flexion: die Bandscheibe wird nach dorsal weiter rausgedrückt und könnte somit noch mehr auf die Nervenwurzeln drücken
133
Über welche Strukturen hat das Os coccygeus Einfluss auf die Kopfgelenke?
Über die Dura mater: Lig.sacrococcygeum dorsale profundum inseriert am Os coccygeus - weiter ins Filum externus und Filum terminale - Dura: das Rückenmark mit seiner Dura reicht von der Medulla oblongata bis zum 2 LWK, dann formt es den Conus medullaris und geht ins Filum terminale über
134
Welche Strukturen verlaufen durch das Foramen suprapiriforme?
N.gluteus superior A.glutea superior V.glutea superior
135
Wenn man eine echte Traktion im | Bewegungssegment L3 machen möchte, wohin muss dann die Traktionsrichtung sein und mit welcher Bewegung erreicht man das?
Traktion über Rotationsbewegung in SL: eine Hand fixiert den Proc.spinosus L4 ( Richtung heterolaterale Rotation) und die andere Hand bewegt den Proc.spinosus von L3 (homolaterale Rotation), es wird in Richtung Therapieliege mobilisiert. Segment L3: Wirbel L3 und L4, kranialer Wirbel Traktion und dorsomedial, Linksrotation macht Linkstraktion
136
Nenne Strukturen, die eine bilaterale multisegmentale Ausstrahlung verursachen können.
Wurzel | Dura
137
Welchen Muskel soll der Patient anspannen, wenn man mit einer muskulär unterstützten Mobilisationstechnik das Ilium nach anterior mobilisieren möchte?
M.quadriceps femoris -> M.rectus femoris | M.iliopsoas (M.iliacus)
138
Wie lange sollte ein Patient mit Schulterinstabilität mindestens trainieren, bevor man sagen kann, dass eine konservative Therapie erfolglos ist?
12 Wochen
139
Welchen Muskel soll der Patient anspannen, wenn man mit einer muskulär unterstützten Mobilisationstechnik das Ilium nach posterior mobilisieren möchte?
Hamstrings
140
Warum ist das Anspannen in die Rotation so geeignet für MET in der Lws?
Monosegmentaler Verlauf und Innervation der Mm.multifidii und Mm.rotatores breves Sie strahlen in die Gelenkkapsel ein und dehnen diese bei Anspannung. Dadurch kommt es zu einer Detonisierung.
141
Gibt es im Arm und Bein eine genaue segmentale vegetative Anordnung? Wenn ja, über welchen Nerv? Wenn nein, warum nicht?
Nein, aufgrund des Vorhandensein des Plexus cervicalis und lumbalis. Der periphere Nerv verläuft zu der versorgenden Extremität.
142
Welcher Reflex kann bei einer Wurzelpathologie L4 abgeschwächt sein?
Patellarsehnenreflex
143
Welcher Reflex kann bei einer Wurzelpathologie S1 abgeschwächt sein?
Achillessehnenreflex
144
Welche anatomischen Merkmale helfen bei der Suche nach dem Proc.spinosus von TH12?
- Proc.spinosus von L1 ist größer als von TH12 - der Abstand zwischen Proc.spinosus L1 und TH12 ist größer als zwischen den anderen lumbalen Spinosi - Palpation über die 12.Rippe (freihängend) bis zum WK verfolgen - Proc.spinosus TH12 ist kleiner und rund während der von L1: größer und eckiger ist
145
Warum hat man meistens im Segment TH11 nur wenig Beweglichkeit in die Extensionsrichtung?
Da im Bereich des funktionellen thorako-lumbalen Übergangs (meist bei TH11) die Proc.mamillares (auf dem Proc.articulares superiores gelegen) am größten sind und sich bei Ext wie eine Art Zapfengelenk über die Proc.art.inferiores stülpen.
146
Welche Lws Segmente neigen zu Instabilität?
TH12 + L1 L3 + L4 L5 + S1
147
Welche Bewegung verhindern die Lig.iliolumbalia?
- Ventralgleiten des 5 LWK auf dem Sacrum - limitiert Flexion, Lateralflexion und Rotation des 5 LWK; der posteriore Anteil unterbindet das vorbeugen, der anteriore Anteil schränkt die Latflex ein
148
Was ist ein relativ sicheres Zeichen einer ISG Affektion?
Schmerz steht im Verhältnis zur Bewegungseinschränkung im Vordergrund, streng einseitiger Schmerz, oft auf der Außenseite des Oberschenkel runterstrahlend Provokationstest 3 von 5 oder 4 von 7 positiv, beispielsweise posterior shear
149
Aus welchen Segmenten wird die Haut des Gesäßes innerviert?
Hauptsächlich L1, aber auch möglich L2 bis L3
150
Aus welchen Segmenten wird das ISG innerviert?
Animal: L2 - S4 Orthosympathisch: TH9 - L2
151
Durch welche Äste eines Spinalnervens wird ein Facettengelenk innerviert?
Ramus dorsalis: kaudaler Anteil neben dem entsprechenden Foramen intervertebrale und kranialer Anteil unterhalb des entsprechenden Segments Ramus Dorsalis medialer Ast
152
Durch welchen Wirbel wird das Segment L4 gebildet?
L4 und L5
153
Zwischen welchem Wirbel tritt die Wurzel L5 aus?
L5 und S1
154
Wo liegt das Dermatom S1 am Fuß?
An der Außenkante, am Kleinzehenstrahl
155
Wo liegt das Dermatom des Ramus ventralis vom Spinalnerv L1?
Haut unterhalb des Leistenbandes, in der Leiste und Ursprung der Adduktoren
156
Was innerviert der Ramus dorsalis intermedius?
Autochthone Rückenmuskulatur
157
Was ist ein Maigne Syndrom?
= thorakolumbale Syndrom - Beeinträchtigung des TLÜ aufgrund eines Facettengelenksproblems - Klinik: Schmerzen bei kombinierten Bewegungen im Bereich TH12 und L1 - Schmerzen zeigen sich in der Hüfte, Leiste und LWS
158
Nenne drei Möglichkeiten um die LWS zu verriegeln.
- Anti Lovett - maximale Extension facettär - maximale Flexion ligamentär
159
Beschreibe in groben Zügen den Aufbau eines LWS Befundes.
Anamnese - Inspektion - Basisbefund: aktiv belastete Befundaufnahme + assistive Bewegungen im Sitz, daraus resultiert: A) segmental assistiv belastete Untersuchung (1,2,3 dimensional) B)Neurologie: Reflexe, Kennmuskeln, Sensibilität B) segmental entlastete Untersuchung passiv in SL Flex, Ext, Rot
160
Warum ist der Discus intervertebralis von L5 und die daran vorbeiziehenden Nervenwurzeln so auffällig für Pathologien?
- schlechte Ernährung - die BS von L5/S1 ist die dünnste - am meisten Scherkräfte die wirken und damit die größte Belastung - Lig.longitudinale posterior ist mit BS verschmolzen, hier im Bereich von L5/S1 ist es schmaler, verhindert den Prolaps nach hinten, BS geht mach dorso-lateral weg mit Stress auf den Nerv - Sacralisation von L5 und S1
161
Testest du Reflexe standardmäßig im Befund? Begründe die Antwort.
Reflexe gehören zum neurologischen Befund: wird nur getestet wenn es sich aus der Anamnese ergibt zb Anzeichen für Ausstrahlung, Abschwächung oder dermatombezogene Schmerzen. Des Weiteren kann die Inspektion Hinweise auf ein neurologisches Problem geben zb Atrophien, Paresen
162
Welche Symptome hat in Patient mit einem Cauda Syndrom?
- Reithosenanästhesie (in den sakralen Dermatomen) - Achillessehnenreflex - Ausfall bds oder Hyporeflexie - schlaffe Lähmung der UEX - Blasen-/Mastdarmstörungen (auch Harnretention), Potenzstörungen - starke Ischalgien
163
Aus welchen Segmenten wird das Facettengelenk L3 innerviert?
L2 und L3
164
Ein Patient hat folgende Symptome: - Schmerz im Rücken, ausstrahlend ins Bein, pelziges Gefühl an der Außenseite vom Fuß - Parästhesien an der dorsalen Seite der Wade und des Oberschenkels, Abschwächung des ASR, SLR ist positiv Verdachtsdiagnose?
Wurzelproblem S1
165
Wohin zeigt die Fovea costalis processus transversi TH10?
Lateral, ventral, kranial
166
In welche Richtung erfolgt die Traktion für das Costotransversalgelenk der 10.Rippe?
Ventro-lateral-kranial Richtung Achselfalte
167
Wohin zeigt die Fovea costalis processus transversi TH1?
Ventral, kaudal, lateral
168
In welche Richtung erfolgt die Traktion für das Costotransversalgelenk der 1.Rippe?
Ventro-latero-caudal In Richtung Achselfalte
169
In welcher Höhe befindet sich der Angulus sterni (Rippe)?
2.Rippe = 2.Sternocostalgelenk
170
Mit welchen Wirbeln artikuliert die 4. Rippe?
3+4
171
Wohin zeigt die Facies articularis superior von TH6?
Dorsal kranial
172
Wohin zeigt die Facies articularis inferior von TH3?
Ventro kaudal
173
Wenn man die Sensibilität der BWS mit einem Sensirad testet, welche Angaben des Patienten ist typisch für ein lokales Facettengelenksproblem?
Positiver Befund in einem kleinen Bereich (2 Segmente), Capillary Refill gar nicht vorhanden oder verzögert
174
Wenn man die Sensibilität der BWS mit einem Sensirad testet, welche Angaben des Patienten ist typisch für ein Organproblem?
Große symptombehaftete Bereiche, die sich über mehrere Segmente erstrecken, da Organe auch immer multisegmental innerviert sind.
175
Wie heißt der Ramus ventralis von TH6?
N.intercostalis 6
176
Was ist das Hauptsymptom eines TH4 Syndroms?
Handschuhphänomen: feine Parästhesien im Arm und Hand
177
Warum macht man die vegetative Untersuchung an der BWS und nicht am Arm oder Bein?
- einfache segmentale Zuordnung da keine Plexusbildung - die vegetativen Ursprungskerne liegen an der BWS von C8 bis L2 im NIL, hier erreichen vegetative Befehle über die Nervenbahnen die spinale Ebene
178
Nenne die Kennmuskulatur von TH 6.
Mm.intercostales
179
Wodurch wird das Ganglion stellatum gebildet?
Durch die Verschmelzung zweier Ganglien des sympathischen Grenzstrangs: das unterste Halsganglion (Ganglion cervicale inferius) mit dem ersten und teilweise auch zweiten Brustganglion (Ganglion thoracicum 1,2)
180
Warum ist das Ganglion stellatum so wichtig bei Pathologien von Arm und Kopf?
Hier findet die Verschaltung von mehreren postganglionären Neuronen statt. Über sie werden sympathische Infos des Arms weitergegeben.
181
Wie stellt man die Hws Bender Mobilisierung der 1.Rippe ein?
Sitz: Lateralflexion zur betroffenen Seite und gleichsinnige Rotation, dient der Annäherung des Trapezius BL: Rotation zur betroffenen Seite und gegensinnige Latflex, dient der Verriegelung der WS
182
An welchen Stellen können die Nerven und Gefäße eingeklemmt werden bei einem TOS?
- costoclaviculärer Raum: 1.Rippe und Clavicula - Coracopectoraler Raum: Pectoralis - hintere Scalenuslücke: Scalenus anterior und medius und 1.Rippe - anatomische Variationen: Bogen von Langer, Latissimusachselbogen
183
Welche Symptomatik an de Bws spricht für eine vegetative Ausbreitung? (Problem 3.Ebene)
- Hautfarbe: Blässe, Röte - Pigmentveränderung - veränderte Bindegewebsspannung: Einziehungen, Quellungen - Haarwuchs - Unreinheiten der Haut - Capillary Refill Test - Sudomotorik - Temperatur - Hautverschieblichkeit, Hypersensibilität
184
Wie viele Gelenkflächen hat der 9.Brustwirbel?
10
185
Ein Patient hat links und rechts unterschiedlich weiter Pupillen, was könnte dafür - bei seitengleichen Lichtverhältnissen - die Ursache sein?
- Glaukom: Augeninnendruck steigend - vegetative Ursache: C8 dient der orthosympathischen Versorgung von Kopf und Auge - einseitige Organproblematik - Horner Syndrom: Lähmung der Augenmuskulatur, innerviert durch den Sympathikus - raumfordernder Prozess im Gehirn als Beispiel
186
Ein Patient beschwert sich, dass er seit einige Zeit Probleme mit den Augen hat. Er sehe schlechter im Dunkeln und bemerke eine langsamere Anpassung der Augen beim Wechsel von weit und nah sehen. Welches WS Segment würdest du untersuchen?
C8
187
Welche Symptome hat ein Patient mit einer Inspirationsblockade der 6.Rippe?
Rippe steht höher, schmerzhafte Inspiration, Bewegungseinschränkung in Exspiration, BWS Schonhaltung, protrahierte Schultern
188
Ein Patient gibt in der Anamnese folgende Symptome an: - Schulterschmerz links - Druckgefühl in der Brust - Steifer Nacken Was würdest du ärztlich abklären lassen und woran denkst du physiotherapeutisch?
Arzt: Herzinfarkt,-Probleme PT: BWS oder Rippenblockade, TH4 Syndrom
189
Beschreibe in groben Zügen den Aufbau eines BWS Befundes.
``` Anamnese Inspektion Basisbefund - segmental belastet assistiv, 1/2/3 dimensional mit segmentaler Betonung - segmental belastet passiv - segmental entlastet in SL Vegetative Untersuchung Rippen ```
190
Wodurch kann die Bewegung der Rippen das vegetative Nervensystem beeinflussen?
Ventral der Rippen und lateral der Rippengelenke liegt der Grenzstrang eingebettet in die Fascia endothoracica. Diese Nähe bewirkt, das Bewegungen der Rippen Einfluss auf den Grenzstrang haben.
191
Nenne die absoluten Kontraindikationen für die manuelle Therapie.
- Fraktur - Instabilität - Zustand nach Schleudertrauma - akuter BSV - bei fortgeschrittenem Rheuma: Behandlung der Kopfgelenke - schwere Osteoporose - Erkrankungen der A.vertebralis
192
Kennmuskel C1
M.rectus capitis major et minor | M.obliquus capitis superior et inferior
193
Kennmuskel C4
Trapezius | Diaphragma
194
Kennmuskeln C5
M.deltoideus M.supraspinatus M.infraspinatus M.biceps brachii
195
Kennmuskeln C6
M.biceps brachii M.brachioradialis Handgelenksextensoren
196
Kennmuskeln C7
M.triceps brachii | Handgelenksflexoren
197
Kennmuskeln C8
M.extensor pollicis longus
198
Aus welchem Segment wird die Haut des Dig 1 innerviert?
C6
199
Aus welchem Segment wird die Haut des Dig 3?
C7
200
Aus welchem Segment wird die Haut des Dig 5?
C8
201
Wo liegt das Dermatom C4?
Bereich zwischen Nacken und Schulter oben auf, im Bereich des Zangenmauls, Trapezius
202
Welche Strukturen formen die vordere Scalenuslücke?
Sternocleidomastoideus Scalenus anterior Clavicula
203
Welche Strukturen formen die hintere Scalenuslücke?
Scalenus anterior und medius | 1.Rippe
204
Welche Strukturen laufen durch die vordere Scalenuslücke?
M.omohyoideus V.subclavia N.phrenicus
205
Welche Strukturen laufen durch die hintere Scalenuslücke?
Plexus brachialis | A.subclavia
206
Welcher Reflex ist bei einer Wurzelpathologie C7 abgeschwächt?
Tricepssehnenreflex
207
HWS Befund: - Flexion ist eingeschränkt und schmerzhaft - Extension ist eingeschränkt und schmerzhaft - Rotation links mehr eingeschränkt wie rechts und schmerzhaft - Lateralflexion rechts mehr eingeschränkt wie links und schmerzhaft - isometrische Rotationen sind schmerzhaft - passiv: C1,C2,C5,C6 Segmente sind hypomobil Erstelle einen Behandlungsplan.
Kein lokales Problem, vegetativ dämpfen
208
Wieso kann eine Blockierung der 2.Rippe eine Bewegungseinschränkung der HWS verursachen. Nenne 2 Gründe.
- Verbindung zum Vegetativum, Ganglion stellatum | - Spannung Faszie zur Schilddrüse
209
HWS Befund: - Extension, Rechtsrotation und Rechtslateralflexion sind eingeschränkt und schmerzhaft - Schwäche der isometrischen Flexion des Ellenbogens und der Dext des Handgelenks Verdachtsdiagnose?
Wurzelpathologie C6
210
Ergänze Lovett Flexion Extension HWS ohne Kopfgelenke BWS LWS
HWS: homo homo BWS: Flex homo Ext hetero LWS: Flex homo Ext hetero