WRG Daten Flashcards

1
Q

Denar als Münze

A
  1. Jh.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Kapitular von Herstal: erste Erwähnung des Begriffs ‚Gilde‘

A

779

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Marktrechte, Marktrechtsfamilien

A

ab 10. Jh.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Neugründung und Ausbau von Städten mit eigenem Recht und Selbstorganisation

A

ab ca. 1100

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Monetarisierung

A

ab ca. 1100

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

commercial revolution

A

ab ca. 1100

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Entstehung von Geld- und Wechselbörsen

A
  1. Jh.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Entstehung der Kaufmannshanse

A
  1. Jh
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Wechsel

A

seit ca. 1200

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Erosion des Zinsnahmeverbots

A

seit 13. Jh.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

zunehmend Verleihung von Münzrechten an Städte

A

seit 13. Jh.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Goldene Bulle: Münzrecht als Recht der Kurfürsten

A

1356

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Münzvereine

A
  1. Jh.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Entstehung der Städtehanse

A
  1. Jh.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Entstehung von Produktebörsen

A
  1. Jh.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Entdeckungsexpeditionen, Kolonialisierung und Entstehen neuer Handelsrouten

A

ca. 1450-1600

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

starkes Wirtschaftswachstum („take off“)

A

ca. 1450 bis 1618

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Gute Policey als Leitbild: staatliche Intervention in die Wirtschaft durch den Erlass von Policeyordnungen

A

16./17. Jh.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Merkantilismus, Kameralismus

A
      1. Jh.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Gründung der East India Company

A

1600

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Kolonialhandelsgesellschaften

A

ab 1600

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Tulpenkrise

A

1637

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Gründung der Bank of England

A

1694

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Vernunftrechtslehren und Naturrechtstradition (John Locke, Samuel Pufendorf, Christian Thomasius, Christian Wolff)

A
  1. / 18. Jh.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

Mississippi-Schwindel Südseeschwindel

A

1720

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
26
Q

Adam Smith: An Inquiry into the Nature and Causes of the Wealth of Nations

A

1776

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
27
Q

Französische Revolution

A

1789

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
28
Q

Schottische Aufklärung (David Hume, Adam Smith)

A
  1. Jh.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
29
Q

Gewerbefreiheit in der Schweiz (Helvetische Republik)

A

1798

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
30
Q

Teilweise Rückkehr zur Zunftordnung (Mediation)

A

1803

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
31
Q

Preussisches Oktoberedikt (Martini-Edikt): Aufhebung der Ständeordnung in Preussen

A

1807

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
32
Q

Preussisches Gewerbesteueredikt

A

1810

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
33
Q

Beseitigung der Zünfte in der Schweiz

A

1830

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
34
Q

Entwicklung von Marktrechten und Marktgerichtsbarkeit

A

ab 10. Jh.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
35
Q

lex mercatoria

A

ab 13. Jh.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
36
Q

Beginn wissenschaftlicher Auseinandersetzung mit dem Handelsrecht

A
  1. Jh.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
37
Q

Entstehung der Handelsgerichtsbarkeit; erste Beschäftigung mit dem Handelsrecht in der schweizerischen Rechtswissenschaft

A

seit 17. Jh.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
38
Q

Ordonnance de Commerce

A

1673

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
39
Q

Code de Commerce: Sonderrecht für den Kaufmannsstand (subjektives System)

A

1807

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
40
Q

Allgemeines Deutsches Handelsgesetzbuch (ADHGB): Mischsystem (subjektive und objektive Elemente)

A

1861

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
41
Q

Bundeskompetenz für die Regelung des Handelsrechts (Schweiz)

A

1874

42
Q

aOR als code unique

A

1881

43
Q

Deutsches Handelsgesetzbuch (HGB): subjektives System

A

1897

44
Q

societas und universitas als Verbandsformen im römischen Recht

A

Antike

45
Q

compania, compagnia secreta, Gilden, Hanse, universitas

A

Mittelalter (universitas mit verselbständigtem körperschaftlichem Status in der Kanonistik seit Innocenz IV., 13. Jahrhundert)

46
Q

Aufstieg von Handelsgesellschaften

A

frühe Neuzeit

47
Q

Pufendorf: persona moralis composita

A
  1. Jh.
48
Q

Wiedereinführung von Kapitalgesellschaften (société anonyme) mit Konzessionspflicht

A

1807 mit Code de Commerce

49
Q

preussisches Gesetz über die Aktiengesellschaften

A

1843

50
Q

Privatrechtliches Gesetzbuch (Kanton Zürich): Konzessionspflicht für Aktiengesellschaften

A

1855

51
Q

Novelle des ADHGB führt zur Abschaffung des Konzessionssystems

A

1870

52
Q

Gründerkrach

A

1873

53
Q

Novelle des ADHGB führt zur Stärkung der Aktionärsrechte und zur Vermehrung von Informationspflichten

A

1884

54
Q

Deutsches GmbH-Gesetz

A

1892

55
Q

Fiktionstheorie und Theorie der realen Verbandspersönlichkeit

A
  1. / Anfang 20. Jh.
56
Q

Konzernbildungen

A

Ende 19. Jh.

57
Q

Eigentum und Verfügungsmacht an Aktiengesellschaften fallen auseinander

A
  1. Jh. (Principal-Agent-Problem)
58
Q

Eidgenössische Volksinitiative „gegen die Abzockerei“ führt zur Neufassung von Art. 95 Abs. 3 BV

A

2013

59
Q

Preisverfall in der Gründerkrise führt zu einer Zunahme von Kartellbildungen

A

ab 1873

60
Q

Sherman Antitrust Act

A

1890

61
Q

Urteil „Vögtlin gegen Geissberger und Konsorten“ des Bundesgerichts

A

1896

62
Q

Urteil des Reichsgerichts in Zivilsachen zum „Sächsischen Holzstoffkartell“

A

1897

63
Q

Debatte über Zulässigkeit von Kartellen in der Wissenschaft

A

seit spätem 19. Jh.

64
Q

Clayton Antitrust Act

A

1914

65
Q

Zunahme der Kartelle;

Konsumvereine als Gegenströmung zu den Kartellen in Mitteleuropa verbreitet

A

bis 1914

66
Q

Verfestigung von (teils internationalen) Kartellen; beschränkte Kontrolle von Preisen und Kartellen; verstärkte Kartellbildung in der Wirtschaftskrise

A

1914 - 1945

67
Q

deutsches Zwangskartellgesetz

A

1933

68
Q

zunehmende Zurückdrängung von Kartellen

A

ab 1945

69
Q

Potsdamer Abkommen zielt auf die Zerschlagung von Kartellen, in der Folge: alliierte Dekartellierungsgesetze

A

1945, alliierte Dekartellierungsgesetze um 1947

70
Q

Gründung der Montanunion

A

1952

71
Q

Deutsches GWB

A

1958

72
Q

Römische Verträge: Gründung der EWG

A

1957

73
Q

Kartellgesetz (Schweiz): Kartellkommission, kein absoluter Ausschluss von Kartellen, ‚kooperativer Kapitalismus‘

A

1964

74
Q

Marktschutz als Ziel des Kartellrechts erkannt

A

ab 1970er-Jahren

75
Q

Auflösungsmöglichkeit für Kartelle in der Schweiz eingeführt

A

1985

76
Q

neues Kartellgesetz (Schweiz): intensivere Beobachtung, stärkere Eingriffsmöglichkeiten der Wettbewerbskommission

A

1995

77
Q

lokal/regional: Überwachung des Wirtschaftslebens durch Zünfte

A

Mittelalter

78
Q

obrigkeitliche Kontrolle (Gute Policey): Schutz der geschäftlichen Tätigkeit des Einzelnen und Güterversorgung als Ziel

A

frühe Neuzeit

79
Q

Einführung der Gewerbefreiheit

A

Ende 18. Jh.

80
Q

Schutz vor unlauterem Wettbewerb über den Eigentumsschutz, zunächst in Frankreich

A

ab 1793

81
Q

Entwicklung von Fallgruppen der concurrence déloyale in Frankreich, Übernahme in Schweiz

A

ab Mitte 19. Jh.

82
Q

auch Persönlichkeitsrechte als Grundlage für wettbewerbsrechtliche Regelungen erkannt

A
  1. Hälfte 19. Jh.
83
Q

Urteil „Furrer gegen Compagnie Singer“ des Bundesgerichts

A

1895

84
Q

deutsches Gesetz zur Bekämpfung des unlauteren Wettbewebs

A

1896

85
Q

deutsches UWG mit Ausrichtung auf den Marktschutz

A

1909

86
Q

schweizerisches UWG mit personenbezogenem Schutz, aber nicht mehr nur deliktrechtlicher Schutz

A

1943

87
Q

neues schweizerisches UWG mit auch institutionenbezogener Ausrichtung

A

1986

88
Q

Eigentum an Sache gebunden;

Buchflüche als Versuch, Bücher vor unerlaubtem Kopieren zu schützen

A

Mittelalter

89
Q

Erfindung des Buchdrucks, in der Folge: Druckerprivilegien, Bücherprivilegien

A
  1. Jh.
90
Q

Privilegien für technische Erfindungen

A

frühe Neuzeit

91
Q

Schutz von angemeldeten Erfindungen in England

A

1623

92
Q

Statute of Anne: copy right des Autors

A

1710

93
Q

Schutz angemeldeter Erfindungen in Frankreich

A

1791

94
Q

französisches Gesetz schützt Autorenrecht als Aspekt des Eigentums

A

1793

95
Q

Wiener Patentkongress schreibt den Patentschutz als internationales Rechtsprinzip fest

A

1873

96
Q

Bundeskompetenz zum Erlass von Regelungen über das Urheberrecht in der Schweiz

A

1874

97
Q

Internationalisierung des Patentschutzes durch die Pariser Verbandsübereinkunft zum Schutz des gewerblichen Eigentums

A

1883

98
Q

Inkrafttreten des ersten schweizerischen Urheberrechtsgesetzes

A

1884

99
Q

Internationalisierung der Urheberrechtsschutzes mit der Berner Übereinkunft zum Schutze von Werken der Literatur und Kunst

A

1886

100
Q

Revidierte Berner Übereinkunft

A

1908