WRG Flashcards
Womit beschäftigt sich die WRG (nicht von Thier vertretene Ausrichtungen)?

Womit beschäftigt sich WRG gemäss Thier?

Wie haben sich die Bevölkerungszahlen in Europa ab dem Mittelalter entwickelt?

Wie hat ich das Verhältnis der Land- zur Stadtbevölkerung während des MA verändert?

Wodurch war der ländliche Bereich bis etwa 1800 geprägt? Wie gestaltete sich der ländliche Wirtschaftsraum?

Wie war der städtische Raum im MA geprägt?

Was ist die Definition des Marktes? Wodurch zeichnet er sich aus? Wie und wann gab es Marktgründungen?

Welche Markttypen lassen sich im MA unterscheiden?

Worin besteht das herrscherliche Interesse an Marktgründung und die herrscherliche Leistung für den Markt?

Was sind Marktrechte? Wodurch zeichnen sie sich aus?
Beachte:
- Marktrecht nicht selten als Basis für späteres Stadtrecht
- Übergang vom Markt zur Stadt: Wirtschaftsverkehr als Schrittmacher hoheitlicher Verbandsbildungen?

Welche Bezeichnungen für Gilden / Zünfte bestehen noch? Wie werden die Begriffe in der Forschung differenziert?

Was ist eine Gilde? Was für Gruppierungen sind als Gilde organisiert?

Was ist ein klassisches Beispiel einer Gilde? Wodurch charakterisiert es sich?

Was ist eine Zunft? Wie werden Zünfte in der Wissenschaft teilweise gedeutet?

Inwiefern nahmen Gilden/Zünfte Einfluss auf städtische Herrschaft?

Welche Vorstellungen von Markt und wirtschaftlicher Ordnung zeigen sich in Gilden/Zünften? Welchen Einfluss haben christliche Leitvorstellungen?

Was ist das Verlagssystem? Weshalb ist es entstanden? Welche Vorteile bringt es?

Was ist die Definition eines Zahlungsmittels? Welche Funktionen erfüllt es?

Wie verlief die Entwicklung von Zahlungsmitteln bis ins 8. Jh.?

Wie hat sich die Entwicklung von Zahlungsmitteln nach dem 8. Jh. weiter abgespielt? Inwiefern stellt dies einen wichtigen Beitrag zur sog. Commercial Revolution dar?

Inwiefern wurde mittels Geldpolitik Fiskalpolitik betrieben? Welche Nachteile ergeben sich daraus?

Welches Problem ergibt sich aus der territorialen Oberhoheit über Geld?

Welchen Lösungsansatz gibt es für die Währungsvielfalt bzw. das Problem der Konvertibilität? Welche Beispiele dazu bestehen?

Welche Probleme der Geldpolitik zeigten sich im ausgehenden Mittelalter? Was war die Lösung dazu?

Durch welche Institutionen wurde der Geldumlauf gefördert? Wer übernahm diese Aufgabe im frühen und hohen MA bzw. später?

Wie verlief die Entwicklung von Bankenelementen ab 1200 weiter?

Wie hat sich das Bankensystems neben seinem Ausbau von Oberitalien aus sonst noch entwickelt?

Welche Ordnungsvorstellungen bestanden im MA in Bezug auf das Wirtschaftssystem?

Wie und wann hat sich das kirchliche Zinsnahmeverbot entwickelt?

Inwiefern kam dem Zinsnahmeverbot die Rolle einer Sonderrechtsnorm zu? Wie wurde das Wucherverbot in der frühen Neuzeit verankert?

Wie hat sich das Zinsnahmeverbot nach dem 13. Jh. weiterentwickelt? Wie wurde in der ökonomischen Realität damit umgegangen?

Wie lässt sich die wirtschaftliche und wirtschaftsrechtliche Dynamik des frühen und hohen MA zusammenfassen?

Wie lässt sich die wirtschaftliche und wirtschaftsrechtliche Dynamik des späten MA zusammenfassen?

Wie lässt sich die wirtschaftliche und politische Entwicklung zwischen 1450 und etwa 1618 zusammenfassen (1/2)?

Wie lässt sich die wirtschaftliche und politische Entwicklung zwischen 1450 und etwa 1618 zusammenfassen (1/2)?

Wie hat sich der Fernhandel seit 1450 entwickelt?

Welche Fernhandelsrouten wurden nach 1450 erschlossen?

Welche Chancen und Risiken bot der Fernhandel und welche Konsequenz ergab sich daraus?

Mittels welchen rechtlichen Gefässes wurde der Fernhandel ermöglicht? Wie erfolgte die Gründung dieser Entitäten?

Wie waren Gesellschaftskapital, Mitgliedschaftsrechte und Haftung von Fernhandelsgesellschaften ausgestaltet?

Welche berühmten Beispiele für Kapitalgesellschaften gibt es seit dem 17. Jh.?

Welche Konsequenzen für Europa ergaben sich aus dem Aufstieg des Fernhandels und der Kapitalgesellschaften?

Ab wann ergaben sich Spekulationskrisen? Wer war ein berühmter betroffener Zeitzeuge?

Was war der Hintergrund der Finanzkrisen im 17./18. Jh.? Welche Beispiele gibt es?

Wie und wann spielte sich die sog. Tulpenkrise ab?

Wie und wann kam es zur sog. South Sea Bubble?

Wie veränderte sich die Rolle des Staates in der frühen Neuzeit?

Was ist die Policey? Welche Regelungstendenzen zeigen sich?

Wovon ist das Leitbild der Policeyordnungen zunehmend geprägt? Wie erfolgt die Umsetzung dieser Leitbilder?

Welches Rechtsdenken kam im 17. / 18. Jh. auf? Welche Ideen waren dabei zentral und welcher Autor ist hervorzuheben?

Wer waren die Vertreter der Naturrechtstraditionen des Kontinents? Was sind die wichtigsten Charakteristika?

Wer waren die Vertreter der schottischen Aufklärung? Was waren ihre zentralen Aussagen?

Welche weiteren Autoren im deutschsprachigen Raum sind erwähnenswert im Hinblick auf die Entstehung des freien Marktes? Was waren ihre Kernaussagen?

Welchen Beitrag zur Entstehung des freien Marktes hatte die französische Revolution?

Wie fällt die Deutung der industriellen Revolution in der Wissenschaft aus? Welcher Konsens besteht?

Wodurch zeichnet sich die 1. Phase der industriellen Revolution aus?

Wodurch zeichnet sich die 2. Phase der industriellen Revolution aus?

Wodurch zeichnet sich die 3. Phase der industriellen Revolution aus?

Wodurch zeichnet sich der aktuell letzte Schritt der industriellen Revolution aus?

Wie haben sich die Sozialverfassungen in der 1. und 2. Phase der industriellen Revolution gewandelt?

Welche Konsequenzen der industriellen Revolution ergaben sich für den Markt und die Bodenverfassung?

Welchen neuen Regelungsbedarf rief die industrielle Revolution hervor?

Welche Konsequenzen ergeben sich aus dem hohen Kapitalbedarf und der Dynamik des Marktes während der industriellen Revolution?

Wie verlief die Entwicklung zwischen 1750 und 2000 auf den Ebenen:
- Handelsrecht
- Gesellschaftsrecht
- Börsenreglemente
- Kartell- / Wettbewerbsrecht
- Immaterialgüterrecht

Wie wurde das Handelsrecht ursprünglich betrachtet, wo war es geregelt? Welche Wurzeln hatte es?

Welche Gesetzgebungsakte prägten das Handelsrecht?

Wofür ist Handelsrecht als Sonderrecht des Bürgerstandes / der Kaufleute Ausdruck?

Wozu führte die Auflösung der ständischen Gesellschaft in Bezug auf das Handelsrecht?

Welche Ansätze wurden in der handelsrechtlichen Gesetzgebung des 19. / 20. Jh. verfolgt?

Wie wurde die Industrialisierung im Handelsrecht rezipiert? Welche Anknüpfungspunkte gibt es?

Welche Kontroversen um das Handelsrecht bestanden?

Welche Konsequenzen ergaben sich aus der Kontroverse um das Handelsrecht (insb. in CH und Italien)?

Wie war das Handelsrecht insb. in der deutschen Rechtstradition ausgerichtet?

Wie erfolgte die realhistorische Bewertung der verschiedenen Lehren in Bezug auf die Autonomie des Handelsrechts?

Welche mittelalterlichen Formen von Gesellschaften waren bekannt? Inwiefern und wann entwickelte sich im Privatrecht die Vorstellung einer juristischen Person?

Welche Gesellschaftsform entstand in der frühen Neuzeit?

Welches waren die Zielsetzungen des Code de Commerce? Wann trat er in Kraft? Was waren die Regelungsansätze?

Auf welche andere Gesetzgebungen hatte der Code de Commerce von 1807 eine Ausstrahlung?

Durch welche spezifische Entwicklung wurde der Aufstieg der Kapitalgesellschaft zusätzlich begünstigt?

Inwiefern veränderte sich die Sicht und Rechtslage hinsichtlich der Entstehung von Kapitalgesellschaften im 19. Jh.?

Welches Ereignis erfasste die Börsen Ende des 19. Jh. und was war die Reaktion darauf?

Weshalb wurde die GmbH geschaffen? Was zeichnete sie aus?

Welche groben Entwicklungslinien prägten das Kapitalgesellschaftsrecht bis zum Ende des 19. Jh.?

Welche neue Erscheinung zeigte sich seit dem ausgehenden 19. Jh. im Bereich der Kapitalgesellschaften?

Welche These vertraten Berle / Means in Bezug auf Corporate Governance?

Welche Entwicklungslinien in Bezug auf Corporate Governance zeigen sich in der Gegenwart?

Welche Leitideen prägten das Verhältnis vom Staat zur Wirtschaft im MA und in der frühen Neuzeit?

Welche Haltung gegenüber Kartellen trat im Aufkommen der Gewerbefreiheit zutage?

Wie veränderte sich die Einstellung zu Kartellen in der Folge der Depression? Wie stellte sich die Rechtsprechung dazu?

Welche Argumente für und gegen Kartelle stehen sich in der seit dem späten 19. Jh. bis heute andauernden Debatte gegenüber?

Wie präsentierte sich die Verbreitung von Kartellen bis zum 1. Weltkrieg?

Welche gesellschaftliche & rechtliche Reaktion auf Kartelle zeigte sich in der Phase I bis zum 1. Weltkrieg?

Wie verlief die Entwicklung von Kartellen während dem 1. Weltkrieg?

Wie verlief die Entwicklung von Kartellen in der Zwischenkriegszeit in Deutschland / CH?

Welche Tendenz in Bezug auf Kartelle zeigte sich zu Beginn der Zwischenkriegsphase? Was geschah nach 1929/30?

Wie lässt sich die Kartellierung in der Zwischenkriegszeit zusammenfassen? Welchen Anteil am Umsatz des Welthandels stammten aus dem kartellierten Einflussbereich?

Wie verlief die Entwicklung der Kartellierung nach 1945 weiter?

Welche Haltung in Bezug auf Kartelle dominierte in den USA?

Wie sah die Dekartellierung in der Schweiz nach 1945 aus?

Wie sah der Weg zu einem Schweizer Kartellrecht bis 1964 aus?

Wann und in welcher Form trat im Schweizer Kartellrecht ein Paradigmenwechsel ein?

Welche Paradigmen / Sichtweisen auf Organisationsmodelle des Marktes hinsichtlich Kartellierung standen sich gegenüber?

Wie sah das Wettbewerbsrecht im MA und in der frühen Neuzeit aus?

Inwiefern wirkte sich die Einführung der Gewerbefreiheit auf den Wettbewerb aus?

Wie entwickelte sich das Lauterkeitsrecht von der französischen Revolution bis zur Mitte des 19. Jh.?

Wie entwickelte sich das Lauterkeitsrecht seit dem ausgehenden 19. Jh.? Was war die Tendenz in der Rechtsprechung?

Welche zwei Entwicklungspfade zeigten sich im Lauterkeitsrecht bis etwa 1950?

Welche Konsequenzen aus der objektiv-rechtlichen / funktionalen Ausrichtung des Lauterkeitsschutzes ergaben sich mit der Zeit auch in der CH?

Was geschah in der CH in Bezug auf den Lauterkeitsschutz nach 1943 allerdings zunächst?

Ab wann und in welcher Form fand eine Neupositionierug des Lauterkeitsschutzes in der CH statt? Welche Parallelen gibt es?

Welches Problem stellte sich in Bezug auf den Schutz geistiger Werke ursprünglich? Wo setzte solche Schutz daher ursprünglich an?

Ab wann, weshalb und wie entwickelte sich der Urheberschutz durch Privilegien?

Ab wann und wie entwickelte sich ein eigentlicher Autorenschutz im Wege der Gesetzgebung?

Wie ordnete die Dogmatik das geistige Eigentum ein?

Von welchem Leitbild war die frühe Neuzeit beherrscht? Wie spiegelte sich das wissenschaftlich wider? Welche Gegentendenzen gab es?

Welches Leitbild setzte sich ab der französischen Revolution durch?

Ab wann und weshalb zeigte sich ein Aufstieg interventionistischer Staatlichkeit? Wie äusserte sich dieser?

Wann und wo kam eine planwirtschaftliche Staatssteuerung auf?

Ab wann kam die soziale Marktwirtschaft auf? Welche Gegenbewegung dazu gab es?

Wann kam die Law and Economics-Schule auf? Wo lag ihr Schwerpunkt?

Welche Überlegungen lagen dem Law and Economics-Ansatz zugrunde?

Wie sieht die Rezeption des Law and Economics-Ansatzes aus?

Welche übergreifende Schlussfolgerung lässt sich aus der Gesamtbetrachtung der Vorlesung ziehen?
