Daten RG Flashcards

1
Q

Das Römische Reich wird zur Republik.

A

510 v. Chr.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Das Römische Reich wird zum Kaiserreich

A

um 30 v. Chr.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Grösste Ausdehnung des Römischen Reiches unter Trajan

A
  1. Jh
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Konstantin der Grosse & Theodosius erheben Christentum zur Staatsreligion

A
  1. Jh
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Konzil von Nicäa

A

325

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Konzil von Konstantinopel

A

381

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Spaltung des Römischen Reiches in Ost- und Westreich

A

395

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Erstes Konzil von Ephesos

A

431

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Zweites Konzil von Ephesos

A

449

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Untergang des Westreiches

A

476

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Ausdehnung des Frankenreichs unter Chlodwig

A

um 500

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Erlass der Lex Romana Visigothorum (Alarichs Breviar) mit vulgärrömischem Recht

A

506

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Entstehung der Lex Salica unter Chlodwig im Frankenreich

A

um 510

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Rechtssammlung von Justinian aus Institutionen | Codex | Digesten und Novellen (ab 1583 Corpus Iuris Civilis)

A

533

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Lex Alamannorum und Lex Baiuvariorum

A
  1. & 8. Jh
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Aachener Reichstag mit Aufzeichnung der westgermanischen Stammesrechte unter Karl dem Grossen

A

802/803

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Tod Karls des Grossen

A

814

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Gründung der Fraumünsterabtei (Reichskloster) in Zürich durch die Karolinger

A

853

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Entstehung der Idee des HRRDN

A
  1. Jh
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Erstes Schisma | Abspaltung der Ost- von der Westkirche

A

1054

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Diktat des Papstes | Absetzung Gregors VII. | Exkommunikation Heinrichs IV

A

1075

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Kniefall in Canossa

A

1077

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Gottesfrieden

A
  1. Jh
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Entstehung der meisten Städte nördlich der Alpen

A

zwichen 1100 und 1450

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

Wormser Konkordat | Ende der Laieninvestitur (zwischen Calixt II. und Heinrich V.

A

1122

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
26
Q

Gratian veröffentlicht das Decretum Gratiani (Kompilation von Kirchenrechtsregeln)

A

1140

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
27
Q

Friedrich I. (Barbarossa) privilegiert die Studenten gegenüber der weltlichen Gerichtsbarkeit

A

1158

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
28
Q

Heiligsprechung Karls des Grossen

A

1165

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
29
Q

Entstehung von Messe- und Jahrmarktsystemen

A
  1. Jh
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
30
Q

Reichslandfrieden

A
  1. Jh
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
31
Q

mos italicus

A
  1. Jh - 17. Jh
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
32
Q

Entwicklung vom Land- und Standprinzip zum Markt- und Verkehrsprinzip (oder von gegenseitigen pers. Abhängigkeiten zur leistungsorientierten Produktion austauschbarer Waren und Dienste)

A

ab 13. Jh

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
33
Q

Zunehmende Verschriftlichung des gelebten Rechts im HRRDN

A

ab 13. Jh

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
34
Q

Die Stadtbürger erhielten das Recht | den Richter in einem Verfahren selber zu wählen (“neue Gerichtsfreiheit”)

A

ab 13. Jh

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
35
Q

Universitätsgründungen in Nord- und Mittelitalien (Pavia | Padua | Perugia | Siena | Pisa)

A
  1. Jh - 14. Jh
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
36
Q

Vierter Laterankonzil | Verbot der Gottesurteile und Einführung des Inquisitionsprozesses mit Sachverhaltsbeweisen

A

1215

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
37
Q

Friedrich II. vergibt 70 Stadtrechtsprivilegien

A

1220

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
38
Q

Privilegienvergabe durch Friedrich II an die geistlichen Fürsten

A

1220

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
39
Q

Privilegienvergabe durch Friedrich II an die weltlichen Herrscher (“Statut Friederichs II.”)

A

1232

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
40
Q

Sachsenspiegel | aufgezeichnet von Eike | Recht der Stadt Mühlhausen in Thüringen (beide bedeutende Aufzeichnungen des Landrechts)

A

1235

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
41
Q

kaiserlose Zeit (Interregnum)

A

1254-1273

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
42
Q

Summa theologica von Thomas von Aquin

A

1270

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
43
Q

Kaiserliches Land- und Lehnrechtsbuch | genannt “Schwabenspiegel” ab 17. Jh

A

1275

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
44
Q

Erlass des Zürcher “Richtebriefs” (Beispiel einer Vorschrift aus dem Stadtrecht)

A

1304

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
45
Q

Zweites Schisma: Kirche wandert nach Avignon aus

A

1309

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
46
Q

Zunftrevolution in Zürich (Beispiel einer Bürgeremanzipation)

A

1336

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
47
Q

Licet iuris: Anerkennung von Ludwig von Bayern als Kaiser durch Volkswahl durch seine Fürsten

A

1338

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
48
Q

Judenverfolgung in Zürich

A

1349

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
49
Q

Zürich ist eidgenössisch verbündet

A

1351

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
50
Q

Goldene Bulle unter Karl IV. | auf zwei Reichstagen in Nürnberg und Metz zustande gekommen

A

1356

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
51
Q

Zürich erhält die Reichsgerichtsbarkeit

A
  1. Jh
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
52
Q

Verlust der italienischen Reichshälfte

A
  1. Jh
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
53
Q

Emanzipation der Gesellschaft der Bürger (Handwerker und Kaufleute)

A
  1. Jh
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
54
Q

zweite Hälfte: erste Universitäten nördlich der Alpen (Prag | Wien | Heidelberg | Köln | Erfurt und Krakau)

A
  1. Jh
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
55
Q

Zürich erhält von König Wenzel das Recht | den Reichsvogt selbst zu bestimmen

A

1400

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
56
Q

Reich fortan als HRRDN bezeichnet

A
  1. Jh
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
57
Q

Reformkonzil von Konstanz

A

1414-1418

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
58
Q

Reformkonzil von Basel

A

1431-1449

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
59
Q

Mitte: Rechtsfakultäten in Bourges | Freiburg i.Br. | Tübingen und Basel (1460) entstehen

A
  1. Jh
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
60
Q

Reichsreformen auf Reichtag zu Worms: ewiger Reichslandfrieden durch Maximilian I. | Verfassungsakt | unbestimmte Zeit | materielles Strafrecht | RKGO

A

1495

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
61
Q

Frührezeption | danach intensivierte sich die Rezeption

A

bis 15. Jh

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
62
Q

Johann von Schwarzenberg redigiert die Bamberger Halsgerichtsordnung (CCB) | welche Grundlage der CCC wurde

A

1507

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
63
Q

Il Principe von Niccolò Machiavelli

A

1513

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
64
Q

Erasmus von Rotterdam editiert das Neue Testament auf textkritischer Grundlage

A

1516

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
65
Q

Reformation

A

um 1520

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
66
Q

Revision des Freiburger Stadtrechts durch Ulrich Zasius (vom mos gallicus beeinflusst | Recht darf sich entwickeln und den veränderten Umständen anpassen)

A

1520

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
67
Q

Bauernkriege

A

um 1525

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
68
Q

“Humanistisches Methodenprogramm” des Juristen Ulrich Zasius

A

1526

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
69
Q

Reichspolizeiordnung

A

1530

70
Q

Karl V. erlässt die Constitutio Criminalis Carolina (“Peinliche Hals-Gerichtsordnung”) | Geltung bis ins 18. Jh

A

1532

71
Q

Reichspolizeiordnung

A

1548

72
Q

Augsburger Religionsfrieden | danach: cuius regio eius religio

A

1555

73
Q

Souveränitätsbegriff von Jean Bodin

A

1576

74
Q

Reichspolizeiordnung

A

1577

75
Q

Höhepunkt der Hexenverfolgung

A

zwischen 1580 und 1650

76
Q

Corpus Iuris Canonici (Rechtsordnung der römisch-katholischen Kirche)

A

1582

77
Q

Herausgabe des Corpus Iuris Civilis als gesicherte Textgrundlage des römischen Rechts durch Dionysius Gothofredus (Rechtsprofessor in Genf)

A

1583

78
Q

Es entstehen kaum weitere Städte

A
  1. Jh bis 18. Jh
79
Q

mos gallicus

A

ab 16. Jh

80
Q

Ende: Reformation der Stadt- und Landrechte

A

bis 16. Jh

81
Q

Recht wird zunehmend aus dem Bezug zur göttlichen Transzendenz herausgelöst

A
  1. Jh
82
Q

Distanzierung der Dreizehnörtigen Eidgenossenschaft vom Reichsverband

A
  1. Jh bis 17. Jh
83
Q

Beginn des Dreissigjährigen Krieges

A

1618

84
Q

“De iure belli ac pacis” von Hugo Grotius erscheint (entscheidender Beitrag zum naturrechtlich geprägten Völkerrecht)

A

1625

85
Q

Benedict Carpzov führt die Unterscheidung von General- und Spezialinquisition ein

A

1635

86
Q

Englischer Bürgerkrieg

A

1642 bis 1648

87
Q

“De cive” von Thomas Hobbes

A

1642

88
Q

Hermann Conrings “Historischer Kommentar über den Ursprung des deutschen Rechts” | in welchem die Lothar-Legende widerlegt wird | erscheint

A

1643

89
Q

Westfälischer Friedensvertrag beendet den Dreissigjährigen Krieg

A

1648

90
Q

Leviathan von Thomas Hobbes

A

1651

91
Q

Rechtsfakultät Heidelberg (mit Pufendorf wiedereröffnet)

A

1652

92
Q

“De officio hominis et civis” von Pufendorf erscheint

A

1673

93
Q

Spinozas “Ethica” erscheint posthum in seinem Todesjahr

A

1677

94
Q

Habeas-Corpus-Akte in England

A

1679

95
Q

Dissertationes von Samuel Stryk erscheinen | er führt den Begriff des usus modernus pandectarum ein

A

1690 bis 1692

96
Q

Abhandlungen zur Staatsleitung von John Locke (“Two Treatises of Government”)

A

1690

97
Q

Rechtsfakultät Halle (mit erstem Rektor Stryk sowie Thomasius und Wolff)

A

1694

98
Q

Trennung von Recht und Moral | insbes. Von Recht und Religion

A

um 1700

99
Q

Epoche des Vernunftrechts (Naturrecht im Zeitalter des Rationalismus)

A
  1. Jh bis 19. Jh
100
Q

Die naturwissenschaftliche Methode wird als “mos geometricus” bezeichnet

A
  1. Jh
101
Q

Amtsantritt Friedrichs des Grossen

A

1740

102
Q

Montesquieu prägt den Ausdruck “Geist der Gesetze”

A

1748

103
Q

Adam Smiths “Der Wohlstand der Nationen”

A

1776

104
Q

Kants “Kritik der reinen Vernunft”

A

1781

105
Q

Tod Friedrichs des Grossen

A

1786

106
Q

“Josephinisches Gesetzbuch” in Österreich | enthält noch Auslegungsverbot (im Gegensatz zum AGBG)

A

1786

107
Q

Allgemeines Landrecht für die Preussischen Staaten

A

1794

108
Q

Kants “Metaphysik der Sitten”

A

1797

109
Q

Reichsdeputationshauptschluss: Mediatisierung von 45/51 Reichsstädten (Unterstellung unter Landeshoheit)

A

1803

110
Q

Code Civil erscheint

A

1804

111
Q

Rheinbundstaaten trennen sich vom Reich

A

1806

112
Q

Rechtsfakultät Berlin (mit Savigny und Hegel)

A

1810

113
Q

Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch (ABGB)

A

1811

114
Q

Einführung der freien Beweiswürdigung | bis dahin Geständnis des Angeklagten notwendig

A

frühes 19. Jh

115
Q

Thibauts Abhandlung “Über die Notwendigkeit eines allgemeinen bürgerlichen Rechts für Deutschland”

A

1814

116
Q

Wiener Kongress: Friedensvertrag | Restauration | Deutscher Bund

A

1814 / 1815

117
Q

“Volkstümliche Bewegung” / Romantizismus

A

ab 1815

118
Q

Vormärz | erster Höhepunkt des deutschen Nationalismus

A

1830 bis 1848

119
Q

Gründung der Universität Zürich

A

1833

120
Q

Friedrich Carl von Savignys “System des heutigen römischen Rechts” in 8 Bänden

A

1840 bis 1849

121
Q

Revolutionäre Erhebungen in den meisten Nationalstaaten Europas

A

1847 bis 1849

122
Q

Paulskirchenparlament (u.a. mit Georg Beseler)

A

1848

123
Q

Geschichtswissenschaft ordnet sich nationalpolitischen Interessen unter

A

Mitte des 19. Jh

124
Q

Erste bedeutende Rassenlehre von Joseph Arthur Comte de Gobineau

A

1853 bis 1855

125
Q

Privatrechtliches Gesetzbuch für den Kanton Zürich von Johann Caspar Bluntschli tritt in Kraft

A

1856

126
Q

Darwins Evolutionstheorie

A

1859

127
Q

Kriminalanthropologen erklären das Verbrechen als Ergebnis der Vererbung (Cesare Lombroso | Raffaele Garofalo | Enrico Ferri)

A

1870

128
Q

Deutsche Einigung

A

1871

129
Q

Kantone treten die Kompetenz zur Zivilgesetzgebung dem Bund ab

A

1874

130
Q

Schweizerisches OR

A

1881

131
Q

Naturalismus

A
  1. Jh
132
Q

BGB tritt in Kraft

A

1900

133
Q

ZGB von Eugen Huber

A

1907

134
Q

Inkraftsetzung des Codex Iuris Canonici

A

1918

135
Q

Gründung der Weimarer Republik

A

1919

136
Q

Weltwirtschaftskrise

A

1929

137
Q

Machtübernahme der Nazis | Ermächtigungsgesetz

A

1933

138
Q

Nürnberger Rassengesetze

A

1935

139
Q

Gründung der UNO

A

1945

140
Q

UNO-Menschenrechtserklärung

A

1948

141
Q

Gründung der BRD und DDR

A

1949

142
Q

EMRK tritt in Kraft

A

1953

143
Q

Errichtung der Berliner Mauer

A

1961

144
Q

Mauerfall

A

1989

145
Q

Deutsche Wiedervereinigung

A

1990

146
Q

Ende der UdSSR

A

1991

147
Q

Erster Main­zer Reichs­land­frie­den Hein­richs IV.

A

1103

148
Q

Grosser Reichslandfrieden Barbarossas

A

1152

149
Q

Zweiter Mainzer Reichslandfrieden Friedrichs II.

A

1235

150
Q

Phasen der Rezeption

A

Frührezeption vom 12. bis 15. Jh: wissenschaftliche Arbeit mit altrömischen Quellen | Mit Humanismus und Reichsreformen wird seit 1500 das ius commune geschaffen und viele Stadtrechte geschaffen | Die letzte Phase ist diejenige des usus modernus pandectarum | Allen gemeinsam: Verwissenschaftlichung und Professionalisierung!

151
Q

Frührezeption unter Barbarossa

A

Friedrich I rezipiert mit seinen 4 Rechtsgelehrten der Universität Bologna bereits römisches Recht.

152
Q

Leistungen von Hermann Conring

A

Er zeigt auf, dass die Rezeption des römischen Rechts allmählich verlief, in dem er die Lothar-Legende widerlegt (1643). Damit beweist er die Wichtigkeit historischer Quellenforschung | Weiter wird das römische Recht durch seine Forschung est allgemein als ius commune zugänglich. Grundlage für den usus modernus

153
Q

Auswirkungen der Rezeption

A

Theorie und Praxis des Rechts werden verwissenschaftlicht, man sagt sich los von materiellen Gerechtigkeitsbegriffen –> formalisierte Abläufe (v.a. erkennbar im Prozessrecht)

154
Q

Leistungen Benedict Carpzovs

A

Er setzt um 1635 insbesondere die Kritik von Thomasius und Schwarzenberg an der Folter in die Praxis um, führt General- uns Spezialinquisition sowie Verteidigungsrechte ein.

155
Q

Emanzipation des Reiches von der Kirche

A

1356 durch Wahlordnung in der Goldenen Bulle: Die Landesfürsten bekommen immer grössere Zugeständnisse.

156
Q

Reformation durch Zwingli in Zürich

A

1523-1525

157
Q

Lossagung Englands von Rom

A

1534

158
Q

Zusammenhang zw. Konfessionalisierung und Territorialisierung

A

Die Reformation führt zur konfessionellen Partikularisierung des Reiches in einzelne “Länder”, welche das öffentl. und private Leben auf Grund konfessioneller Vorgaben ordnen (mit Sittenmandaten und Policeyordnungen)

159
Q

Einsichten nach den Religionskriegen des 16. und 17. Jh

A

Gott muss für das Recht unerheblich sein, das Naturrecht muss unabhängig von Religion für alle Menschen gelten, nur Kraft der Vernunft. Zeitalter des Rationalismus beginnt.

160
Q

Naturrecht

A

Überpositives, ungeschriebenes Recht (Gedankenkonstrukt), welches dem positiven Recht als Beurteilungskriterium zu dessen Gerechtigkeitsgehalt dient.

161
Q

Kodifikationsphasen

A
  1. Phase im 18./19. Jh: Kodifikationen des Vernunftzeitalters, Ausfluss der Aufklärung, sehr innovativ | 2. Phase im 19./20. Jh: Fällt in den aufkommenden Nationalismus, Gesetz als Gegenstand der nationalen Identität (ZGB und OR fallen in diese Phase). Institutionenschema (persona, res, obligatio) wich dem Pandektenschema (Familien- und Erbrecht ausgegliedert)
162
Q

Einflüsse, die zu Kodifikationen des Vernunftzeitalters führten (3)

A

(Rechts-)Wissenschaft | Politisches Wirken der aufgeklärten absolutistischen Fürsten | Grundlegendes Reformationsbestreben (Rechtssicherheit, Hebung der Sitten, wirtsch. Wohlfahrt)

163
Q

Merkmale Code Civil

A

1804 | Vereinigt droit écrit aus SFRA und droit coutumier aus NFRA, enthält Geist der Revolution (Rechtseinheit, -gleichheit, allgemeine Freiheit, generelle Säkularisierung)

164
Q

Billigkeit im aristotelischen Sinn

A

Sinnvolle Schliessung einer echten Gesetzeslücke

165
Q

3 Annahmen, die dem kategorischen Imperativ zugrunde liegen

A

Das Handlungsgesetz ist die Übereinstimmung der Willen aller freien Wesen | Der freie und gute Wille ist ein Faktum der Vernunft | Die autonome Person ist immer selbst der Zweck, niemals das Mittel

166
Q

Wie etabliert sich das Nationalbewusstsein im 19. Jh?

A

Die Krise (ausgelöst durch industr. Revolution) und die vermeintliche Schwächung der Regierung führte zur Heraufbeschwörung einer nationalen Identität (typisch für Krisenzeiten). Spezialfall in De: Flickenteppich aus kleinen Fürstentümern.

167
Q

Paulskirchenverfassung

A

1848 | Erste dem. Verfassung für Deutschland, nicht umgesetzt. Preussischer König Friedrich Wilhelm IV lehnt Krönung nach Märzrevolution ab (will sich nicht vom Volk krönen lassen)

168
Q

Hegel spricht Missverhältnis zw. Recht, Wirtschaft und Gesellschaft an

A

um 1820

169
Q

Methodenbegriff Savignys

A

Doppelter Sinn: historischer und systematischer.

170
Q

Windscheid begründet die Begriffsjurisprudenz

A

1862

171
Q

Johann Anselm von Feuerbach führt Positivismus im Strafrecht ein

A

1801 | “nulla poena sine lege”

172
Q

Franz von Liszts Leistung für das Strafrecht

A

Ende 19. Jh | Liszt versteht Straffälligkeit als soziales Phänomen, nicht als biologisches. Neuer Zweck: Resolzialisierung (sehr modern)