Wochenskript 1 - Soziale Arbeit als geschichtlicher Prozess Flashcards
Was bedeutet Subsistenzwirtschaft?
Das Zusammenfallen von Mensch, Familie, Tätigkeit und Ort
Was heißt Oikos?
griechisch: Haus
Aus welchen Begriffen leitet sich die Ökonomie her?
Oikos = Haus und Nomos = Gesetz
Wann war die frühe Neuzeit?
16-18. Jahrhundert n. Chr.
Welche Stände gab es in der Ständeordnung?
Klerus, Adel, Bürger, Bauern
Was sind die Sektoren menschlichen Handelns?
Primärsektor Sekundärsektor Tertiärsektor Quartärsektor Quintärsektor
Was versteht man unter Primärsektor?
Urproduktion (Landwirtschaft, hauptsächlich Eigenbedarf, Grundstoffe für Weiterverarbeitung im Sekundärsektor)
Was versteht man unter Sekundärsektor?
industrielles Gewerbe (produzierendes Gewerbe, Weiterverarbeitung, Kapitalbedarf)
Was versteht man unter Tertiärsektor?
Dienstleistungen (öffentl. und private Dienstleistungen, Reparaturen, Kapitalvermittlung, Versicherung)
Was versteht man unter Quartärsektor?
Informationssektor (Tätigkeiten mit besonderer Qualifikation und Verantwortung)
Was versteht man unter Quintärsektor?
Unterstützende Dienste (Entsorgung, Tourismus etc.)
Wann war die Reformation?
1517 n. Chr.
Wann war die Renaissance
- und 17. Jahrhundert n. Chr.
Wann waren die Bauernkriege?
1524/1525 n. Chr.
Wann wurde die Dampfmaschine entwickelt?
frühes 18. Jahrhundert n. Chr.
Wann war die industrielle Revolution in den deutschen Ländern?
ab 1840 n. Chr.
Was bedeutet der Begriff “Kommunalisierung”
Die Armenfürsorge wurde privaten und kirchlichen Trägern zunehmend entzogen und stattdessen übernahmen weltliche Obrigkeiten die Fürsorge.
Was bedeutet der Begriff “Rationalisierung”?
Die zuständigen Behörden entwickelten Kriterien für die Bedürftigkeit und Bedingungen für die Hilfe. Wer arbeitsfähig war, sollte arbeiten und nicht betteln. Unterstützung war den Personen vorbehalten, die aus echter Bedürftigkeit Hilfe benötigen (Krankheit, Alter, kein ausreichendes Einkommen)
Was bedeutet der Begriff “Bürokratisierung”?
Durch die Rationalisierung des Armenwesens wurde der Aufbau einer funktionsfähigen Verwaltung beschleunigt. Die Vertreter der Verwaltung überwachten die aufgestellten Kriterien und Vorschriften. Geld und Naturalien mussten planvoll eingesetzt werden. Zwangsmaßnahmen sollten erzieherisch sein.
Was bedeutet der Begriff “Pädagogisierung”?
Behörden wollten und sollten erzieherisch auf Arme und Hilfsbedürftige einwirken und sie zu einem disziplinierten Lebenswandel anhalten. Hilfe war nur bei Einhaltung strenger Verhaltensnormen möglich (gegen Völlerei, Glücksspiel, Trunksucht,…)
Was versteht man unter Policeyordnungen?
Regelungen von staatlichen Obrigkeiten, die nicht zwischen öffentlichen und privaten Angelegenheiten unterschieden und somit auch in moralische und sittliche Sachverhalte eingriffen
Wozu führten die Policeyordnungen nach einer längeren Phase der gesellschaftlichen Entwicklung?
Der Mensch wurde Untertan. Er war nicht mehr in 1. Linie seiner Familie, dem Stand oder Gott verpflichtet sondern einer “Ordnung” unterworfen. Es entwickelte sich ein Bewusstsein der Bürger für erlaubte und verbotene , geduldete und verachtete Handlungen (Betteleiverbot, Wildereiverbot, Kleiderverordnungen, Regeln für Wirtschaftsleben und Sittsamkeit, Religiöses Leben etc.) Im Laufe der folgenden Jahrhunderte wurden so zivilisatorische Zwänge und Notwendigkeiten verinnerlicht, die später den Boden bereiteten für eine Angleichung von Grundsätzen (z. B. keine Rache sondern Gerichte) und ein gleichförmiges Verhältnis zum Staat als Vorstufe für die Demokratisierung.