Wissenschaftstheorien Flashcards
Ontologie
- Seinslehre
- Fragen danach was die Wirklichkeit ist
Epistemologie
- Erkenntnistheorie
- Frage danach, wie wir die Welt erkennen könnnen
Latente Variablen
- fälschlich wahrgenommen als reale Entitäten, die direkt beobachtbar sind
- nicht messbar
- Art der Messung bestimmt Inhalt / Konzept
z. B. Ärger / Inteleigenz
Forscher vs. erforschte
- Rollen können Tauschen
- Generiert bestimmte Erwartungen, die das Verhalten und die Ergebnisse bewusst oder unbewusst verfälschen könnnen
Annahme oder Postulat
Aussage, deren Gültigkeit
oder Wahrheit man nicht speziell überprüft, die man
aber voraussetzt, um weitergehende Überlegungen
oder Untersuchungen anstellen zu können
Hypothese
Aussage, von der man erwartet, dass sie
sich bei einer späteren empirischen Prüfung als
zutreffend zeigen wird.
Gesetz
Aussage über einen Ursache-Wirkungs-
Zusammenhang, die empirisch gut bestätigt ist
Theorien
Umfassen in der Regel mehrere
zusammenhängende Gesetze.
Modelle
(Oft anschauliche) Vorstellungen über
(psychologische oder sozialwissenschaftliche)
Strukturen, Zusammenhänge oder Abläufe
Empirische Wissenschaft
Man vergleicht die gedankliche Antwort auf
die Frage mit den in der Realität diesbezüglich vorfindbaren
Sachverhalten.
Wissenschaftstheorie
- beschäftigt sich mit dem Begriff & der Einteilung von Wissenschaften und ihren Erkentnissprinzipien , Methoden und Sprache
Methodologie
Theorie der wissenschaftlichen Methoden
> sachgerechte Anwendungen von Forschungsmethoden
Herkunft von Theorien
- Intuition
- Induktion
- Metaphern bzw. Analogbeschluss
- Statistik
- systematische Suche
Hypothese
- vermutete Antwort auf eine wissenschaftliche Frage
- Aussagen wird provisorisch als wahr angenommen
Universelle Hypothesen
- genereller Gültigkeitsanspruch
- Bestätigung nicht möglich / Überprüfung nie abgeschlossen
Beschränkte universelle Hypothese
- logisch sinnvoll
- häufig
- größere Wahrscheinlichkeit nicht widerlegt zu werden
Quasiuniverselle Hypothese
- nicht absolut formuliert
- beziehen sich auf die Wahrscheinlichkeit des Eintreten von Ereignissen
- gewisse Regelverstöße Okay
häufig in der Psychologie
Existenzielle Hypothesen
- behaupteteren Sachverhalt zumindest für einen aus allen möglichen Fällen
- kommt selten vor
- verifizierbar aber nicht falsifizirbar
Hypothese über Anteile
- behauptet einen Sachverhalt für einen bestimmten Anteil aller Fälle
> nicht verifizirbar, nicht falsifizierbar
Kriterien für Prüfbarkeit
- Widerspruchsfreiheit
- Kritisirbarkeit
- Operationalisierbarkeit
- Aufstellung vor prüfung
Qualitätskriterien für Hypothesen & Prüfung
- hoher empirischer Gehalt
2. Möglichst strenge Prüfung
Fehler 1 Art
H1 wird angenommen obwohl H 0 zutrifft
Fehler 2 Art
H0 wird angenommen obwohl H1 zu trifft