Experimentelle Designs Flashcards
Gründe für experimentelle Designs
- kausale Aussagen
- Kontrolle
- Berücksichtigung ethischer Grundsätze
Experiment
- systematische Beobachtung einer abhängigen Variablen unter verschiedenen Bedingungen einer unabhängigen Variablen
- gleichzeitige Kontrolle der Störvariablen
- Zufällige Zuordnung von Probanden & experimentellen Bedingungen
Logik des Experimentes
- Absichtliche Herstellung / Auswahl von Untersuchungsbedingungen
- Systematische Varriation der Bedingungen
- Betrachtung der Auswirkungen der Bedingungsvariationen
- Kontrolle anderer möglicher Einflussfaktoren
Vorexperimentelle Versuchsanordnung
- Einmalige Untersuchung eines Einzelfalls
- Vorher/ Nachvermessung der selben Gruppe
- statischer gruppenverglich
Quasi-experimentelle Versuchsanordnung
- Vorher/ Nachvermessung mit austauschbaren Gruppen
- Kontrollgruppenanordnung ohne Randomisierung
Echte - Experimentelle Versuchsanordnung
- Vorher / Nachher Messung mit Kornoll Gruppe
- Nachvermessung mit Kontrollgruppe
- Salomon 3 Gruppen Anordnung
- Salomon 4 Gruppen Anordnung
Between-Subjects-Design
- Zwischensubjekt-Design
- Probanden werden verschiedenen experimentellen Gruppen zugewiesen
Within / Repeated - Measure- Design
- Design mit Messwiederholungen
- Die selben Probanden Durchlaufen alle Experimentellen Bedingungen
Störeffekte
Versuchspersonen Merkmale
Situationsmerkmale
Versuchsleitermerkmale+
Störeffekte bei Messwiderholungen
- positionseffekte
- übertragungseffekte
- Zwischenzeitliches Geschehen
Konfundierung
- Einflussgröße wirkt auf die AV ein
- variiert systematisch mit der UV
Contamination
- Austausch über das Experiment
- Resentment
- Rivality
- Diffusion of Treatment
Expectancy Effekt
- Forscher beeinflusst das Experiment
- systematische Fehler in der Interpretation
Novelty Effects
Menschen ändern ihr Verhalten
3 Aspekte der externen Validität
- populationsvalidität
- Situationsvalidität
- Variablenvalidität
Konstanthalten
Maßnahmen der Standardisierung der Untersuchungssituation
Elimination
Einflüsse einer Variablen auf 0 setzen
systematische Variation
Zufällige Zuordnung der Störvariablen auf die Probanden
Randomisieren
Zufälliges Zuteilen der Probanden auf die Versuchsbedingungen
Paralelisieren
- messen der Variablen
2. Rangreihe nach Ergebnis
Bindversuch
Versuchsleiter kennt Hypothesen nicht
Primärvarianz
Unterschiede die auf die Uv zurückgehen und damit aufgeklärt werden können
Sekundärvarianz
Nicht aufgeklärte Unterschiede in den Messungen