Wirtschaften als Erkennungsgegenstand der BWL Flashcards

1
Q

Was sind knappe Güter?

A

Für knappe Güter, auch als wirtschaftliche Güter bezeichnet, ist ein Preis für deren Nutzung zu zahlen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was sind freie Güter?

A

Freie Güter stehen dagegen jederzeit kostenfrei zur Verfügung.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was sind die zentralen Positionen des Ansatzes „Der Mensch als Potenzial von Fähigkeiten und Fertigkeiten“?

A

Die Identifikation mit dem Arbeitsplatz und die Arbeitszufriedenheit von Mitarbeitern sind zentrale Positionen dieses Ansatzes.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was besagt das Modell des sozialen Menschen?

A

Der Mensch wird in seiner Arbeitssituation von sozialen Faktoren und Beziehungen beeinflusst – der Mensch als soziales Wesen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was bedeutet „Homo oeconomicus“

A

Homo oeconomicus = rational entscheidender Mensch (Alle Entscheidungen werden ausschließlich rational nach dem Kosten-/Nutzenverhältnis getroffen.)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was ist das Rationalprinzip?

A

Wird die hinsichtlich der Zielerreichung optimale Alternative gewählt, wurde das Rationalprinzip befolgt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was besagt das Modell des beschränkt-rational handelnden Menschen?

A

Aufgrund mangelnder Ressourcen wird nicht nach optimalen, sondern nach zufriedenstellenden Ergebnissen gesucht. Darunter verstehen wir, dass der handelnde Mensch aufgrund eingeschränkter Informationsverarbeitungskapazitäten, Zeit und sonstigen knappen Ressourcen nicht in der Lage ist (oft auch nicht bereit), nach den optimalen, d. h., nach den besten Entscheidungsalternativen zu selektieren. Das Modell geht davon aus, dass dem Menschen zufriedenstellende Handlungsergebnisse ausreichen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Welche Verhalten ist beim Modell des beschränkt-rational handelnden Menschen geprägt?

A
  • von der Suche nach relativ guten, zufriedenstellenden Alternativen (satisfying vs. maximizing);
  • durch die Nutzung von einfachen, wenig komplexen und oft auch emotional gefärbten Entscheidungsregeln und -prozeduren;
  • von überwiegend habitualisiertem Verhalten (Gewohnheiten);
  • durch eine „Muddling-through-Verhaltenstendenz“ (Durchwursteln) (Balderjahn/Specht 2016, S. 60f.).
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Wann wurde das Modell des sozialen Menschen erstellt?

A

in den 1920er und 1930er Jahren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was sagt das Modell des rational handelnden Menschen (Homo oeconomicus) aus?

A

Das Modell des Homo oeconomicus geht davon aus, dass der Mensch alle Informationen zur Beurteilung aller Handlungsalternativen besitzt und seine Entscheidung zum Erwerb eines Gutes rein nach dem Rationalprinzip fällt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Welche Theorie entstand in den 1920er/1930er Jahren?

A

Auf Basis verschiedener Experimente in den 1920er- und 1930er-Jahren entstand die Theorie, dass Menschen in Unternehmen nicht als isolierte Individuen handeln und denken, sondern vielmehr in ihrem Verhalten und ihrem Leistungswillen durch die Zufriedenheit mit der gesamten Arbeitssituation beeinflusst werden und dass diese Zufriedenheit wiederum von sozialen Faktoren und Beziehungen abhängig ist.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Zu was führte die Human-Relations-Bewegung?

A

Mit der sogenannten Human-Relations-Bewegung erfolgte ein Paradigmenwechsel in der Managementforschung.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Wer gründete die Human-Relations-Bewegung?

A

Die Begründer dieser Bewegung waren die drei Wissenschaftler Mayo, Roethlisberger und Dickson.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Mit was beschäftigt sich der Human-Relations-Ansatz?

A

Er untersucht die Wirkung sozialer Phänomene auf die Arbeitsleistung des Menschen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was ist der Nachteil des Human-Relations-Ansatzes?

A

als Grundlage für das menschliche Handeln wird somit lediglich ein einziger Impuls angenommen. Die Erfolgsdeterminante Lohn wird durch die Erfolgsdeterminante Arbeitszufriedenheit ersetzt. Aus diesem Grund ist auch das Modell des Human-Relations-Ansatzes in seiner Aussagekraft eingeschränkt, denn es ist unwahrscheinlich, dass die Leistungsbereitschaft des Menschen lediglich von einer einzigen Bestimmungsgröße abhängt. Ein gutes Betriebsklima und soziales Verhältnis der Mitarbeiter führt noch lange nicht zwangsläufig zu einer höheren Arbeitsleistung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Wie wird das Human Resource Model auch genannt?

A

Das Modell des Menschen als Potenzial von Fähigkeiten und Fertigkeiten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Wann entstand das Modell des Menschen als Potenzial von Fähigkeiten und Fertigkeiten?

A

in den 1960er-Jahren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Was besagt das Human Resource Model?

A

Der Ansatz stellt den einzelnen Menschen mit seinen persönlichen Potenzialen gegenüber der Gruppe wieder stärker in den Vordergrund. Der nach Selbstverwirklichung und psychologischem Wachstum strebende Mensch rückt somit in den Fokus dieses Menschenbildes (complex man), der eben nicht nur auf die Entlohnung seiner Arbeit und auf die sozialen Rahmenbedingungen reagiert.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Was ist ein Bedürfnis?

A

Bei einem Bedürfnis handelt es sich um einen Wunsch, der erfüllt werden soll, um einen empfundenen Mangel zu beseitigen.

20
Q

Was bedeutet Nachfrage?

A

Durch den Kauf der benötigten Güter, welcher entsprechende finanzielle Mittel voraussetzt (Kaufkraft), wird der Bedarf zur Nachfrage. Die Nachfrage drückt den erfüllten Wunsch aus.

21
Q

Was sind physiologische Bedürfnisse?

A

Essen, Trinken und Schlafen.

22
Q

Was sind Sicherheitsbedürfnisse?

A

Sicherung der Existenz und Zukunftsvorsorge

23
Q

Was sind soziale Bedürfnisse?

A

Der Wunsch nach Kontakt zu anderen Menschen (Interaktion und Zugehörigkeit)

24
Q

Was zählt zu den Bedürfnissen nach sozialer Achtung und Wertschätzung?

A

Bedürfnis nach Anerkennung, Wertschätzung und Statussicherung

25
Was beinhaltet das Bedürfnis nach Selbstverwirklichung?
Wunsch der Entfaltung der individuellen Fähigkeiten, Interessen und Begabungen.
26
Wie werden die Bedürfnisse 1 bis 4 in der Bedürfnispyramide nach Maslow genannt?
Mangelbedüfnisse
27
Wie wird das Bedürfniss der 5. Ebene Bedürfnispyramide nach Maslow noch genannt?
Wachstumsbedürfnisse
28
Bitte sortieren Sie die Bedürfnisse nach Maslow von dem Grundbedürfnis beginnend bis zu dem obersten Bedürfnis.
1. physiologische Bedürfnisse 2. Sicherheitsbedürfnisse 3. soziale Bedürfnisse 4. Bedürfnis nach sozialer Achtung und Wertschätzung 5. Bedürfnis nach Selbstverwirklichung
29
Bei einem [.1.] handelt es sich um einen Wunsch, der [.2.] werden soll, um einen empfundenen [.3.] zu beseitigen. Ein wirtschaftlich relevanter [.4.] entsteht, wenn sich ein Wunsch in eine bestimmte, mit [.5.] verbundene Form der [.6.] konkretisiert.
``` [.1.] Bedürfnis [.2.] befriedigt [.3.] Mangel [.4.] Bedarf [.5.] Kosten [.6.] Bedürfnisbefriedigung ```
30
Was versteht man unter Gewinn?
Wenn die Differenz zwischen Ertrag und Aufwand zu einem positiven Ergebnis führt, ergibt sich ein Gewinn.
31
Wozu dienen Ökonomische Prinzipien?
Die Orientierung an ökonomischen Prinzipien dient dazu, wirtschaftlich zu handeln.
32
Welche ökonomischen Prinzipien gibt es?
Maximum- und Minimum- sowie Extremum-Prinzip
33
Was sagt das Minimumprinzip aus?
eine vorgegebene Menge von Gütern (Output/Ertrag) mit dem geringstmöglichen Faktoreinsatz (Input/Aufwand) herzustellen
34
Was sagt das Maximumprinzip aus?
bei gegebenem Faktoreinsatz (Input/Aufwand) eine möglichst große Menge an Erzeugnissen (Output/Ertrag) zu erzielen
35
Was sagt das Extremum- oder Optimumprinzip aus?
ein möglichst günstiges Verhältnis zwischen Menge an Erzeugnissen (Output/Ertrag) und Faktoreinsatz (Input/Aufwand) zu erzielen
36
Was Beschreibt die Produktivität?
Die Produktivität beschreibt, bezogen auf einen bestimmten Zeitraum, das Verhältnis von nach der Verarbeitung ausgebrachten Mengen zu eingesetzten Mengen.  Produktivität = Outputmenge(Ausbringungsmenge) / Inputmenge(Faktoreinsatz)
37
Welche Punkte sind bei der Berechnung der Produktivität zu beachten?
Die Ausbringungsmenge kann beispielsweise in Stück oder Kilogramm gemessen werden, die Faktoreinsatzmenge z. B. in Arbeitsstunden oder den Mengen in Kilogramm eines bestimmten eingesetzten Materials. Verschiedene Arten von Einsatzfaktoren dürfen dabei nicht addiert werden, sondern es müssen jeweils Teilproduktivitäten ermittelt werden.
38
Was Beschreibt die Effizienz?
Die Effizienz oder auch Wirtschaftlichkeit beschreibt demgegenüber das Verhältnis der in Geldeinheiten bewerteten Output- und Inputmengen, also erbrachter Leistung und Ressourceneinsatz, sodass hier verschiedene Einsatzfaktoren zusammengeführt werden können. Wirtschaftlichkeit = bewertete Outputmenge (z.B. in €) / bewertete Inputmenge (z. B. in €)
39
Was Beschreibt die Effizienz?
Die Effektivität beurteilt die Zielerreichung, d. h., inwieweit die geplanten Ziele auch erreicht wurden.  Effektivität = Ergebnis / Ziel
40
Welches ökonomische Prinzip wird hier beschrieben? | Mit gegebenen Geldaufwand soll ein maximaler Erlös erzielt werden.
Maximalprinzip
41
Welches ökonomische Prinzip wird hier beschrieben?
Minimalprinzip
42
Ist folgende Aussage richtig oder falsch? Unter Effektivität versteht man die Beurteilung der Beziehung zwischen der erbrachten Leistung und dem Ressourceneinsatz.
Falsch
43
Was trifft nicht auf den Homo Oeconomicus zu? Wählen Sie eine Antwort: - idealistisches Menschenbild - Lob als wirksamer Anreiz zur Leistungssteigerung - Entscheidungen nach dem Rationalprinzip - vollständige Informiertheit
Lob als wirksamer Anreiz zur Leistungssteigerung
44
Welches Bedürfnis steht in der Bedürfnispyramide nach Maslow ganz oben? Wählen Sie eine Antwort: - soziales Bedürfnis - Sicherheitsbedürfnis - Bedürfnis nach sozialer Achtung und Wertschätzung - Bedürfnis nach Selbstverwirklichung
Bedürfnis nach Selbstverwirklichung
45
``` Welches ist ein immaterielles Gut? Wählen Sie eine Antwort: - Urheberrecht - Möbel - Pkw - Lebensmittel ```
Urheberrecht
46
``` Was betrachtet die Wirtschaftlichkeit? Wählen Sie eine Antwort: - bewertete Outputmengen - Bedürfnisse - Effektivität - Inputmengen ```
bewertete Outputmengen
47
``` Wenn bei einem gegebenen Faktoreinsatz eine möglichst große Menge an Erzeugnissen hergestellt wird, dann wird welches dieser Prinzipien beschrieben? Wählen Sie eine Antwort: - Maximumprinzip - Extremumprinzip - Produktivitätsprinzip - Minimumprinzip ```
Maximumprinzip