Konstitutive Entscheidungen Flashcards

1
Q

Was versteht man unter Standortentscheidungen?

A

die Anzahl und geografische Lage von Unternehmensstandorten.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was ist das Ziel der Standortwahl?

A

Mit dem optimalen Standort soll langfristig der größtmögliche Nettogewinn erreicht werden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Wann ergeben sich Einschränkungen bei der Standortwahl?

A

wenn die Tätigkeit eines Unternehmens an bestimmte natürliche Ressourcen gebunden ist

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was sind mögliche Standortfaktoren?

A

unternehmensbezogende, produktbezogene und absatzbezogene Standortfaktoren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was zählt zu den unternehmensbezogenden Standortfaktoren?

A
  • gesellschaftliche Situation
  • Wirtschaftspolitik
  • rechtliche Situation
  • digitaler Netzausbau
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was zählt zu den produktbezogenden Standortfaktoren?

A
  • Arbeitskräfte
  • Zuliefererstruktur
  • öffentliche Infrastruktur
  • vernetze Produktionsstrukturen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was zählt zu den absatzbezogenden Standortfaktoren?

A
  • lokale Nachfrage
  • Konkurrenz
  • Exportmöglichkeiten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was ist die Nutzwertanalyse?

A

Dies ist eine qualitative Analysemethode, die es ermöglicht, Alternativen anhand mehrerer Dimensionen zu bewerten und darauf basierend Entscheidungen zu treffen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Wie wird eine Nutzenanalyse durchgeführt.

A
  1. Standorte wählen (S)
  2. Zielkriterien festlegen (Z)
  3. Gewichtung für jeder Krieterium festlegen (g) - in Summe 1
  4. Bewertung der Zielkriterien mit 1 - 10 (e)
  5. Nutzwert (N) für jeden Standort errechnen - N=Summe(e * g)
  6. der höchste Nutzwert ist die beste Alternative
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Welche Zielkrieterien können bei der Nutzwertanalyse einfließen?

A
  • Arbeitskräfte
  • Digitalisierung
  • Konkurrenz
  • Zulieferstruktur
  • Wirtschaftspolitik
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wodurch verändern sich Standortentscheidungen?

A

Wachstums-, Schrumpfungs- und Strukturveränderungsziele

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Welche Rechtsformen gibt es?

A

Einzelunternehmen und Gesellschaften

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Welche Art von Gesellschaften gibt es?

A

privatrechtliche und öffentliche-rechtliche Unternehmen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Was zählt zu den privatrechtlichen Unternehmen?

A

Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was für Personengesellschaften gibt es?

A
  • GbR
  • OHG
  • KG
  • GmbH & Co. KG
  • AG & Co. KG
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Was für Kapitalgesellschaften gibt es?

A
  • AG
  • GmbH
  • SE
  • KGaA
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Was sind Einzelunternehmen?

A

selbstständigen Betätigung einer einzelnen natürlichen Person, welche dann als Inhaber fungiert und die Geschäfte führt. Ein Einzelunternehmen kann beispielsweise durch einen Unternehmensberater, den Betreiber eines Imbisses oder einen Studenten gegründet worden sein, der neben dem Studium einen Computerservice anbietet. Der hohen Unabhängigkeit dieser Rechtsform steht die unbeschränkte persönliche Haftung des Einzelunternehmers gegenüber

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Benennen Sie drei typische Anlässe, die zu Überlegungen hinsichtlich der Standortwahl eines Unternehmens führen!

A
  • Unternehmensgründung
  • Unternehmenswachstum
  • Strukturveränderungen
  • Entscheidungen über Standortstilllegungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Was wird im Rahmen der Nutzwertanalyse gewichtet und wie?

A

Bei der Nutzwertanalyse werden die Zielkriterien (z. B. Standortfaktoren) nach ihrer subjektiv eingeschätzten Bedeutung gewichtet. Die Summe der Gewichte sollte dabei auf jeder Ebene 1 betragen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Was sind Öffentlich-rechtliche Unternehmen?

A

der Eigenbetrieb, Anstalten des öffentlichen Rechts bzw. das Kommunalunternehmen oder der Zweckverband. Es sich beim Eigenbetrieb um eine Rechtsform ohne Rechtspersönlichkeit. Generell stehen diese Rechtsformen nur öffentlichen Verwaltungen als Träger zur Verfügung. Sie sind teilweise bei Stadtwerken, Krankenhäusern oder Verkehrsbetrieben anzutreffen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Was heißt GbR?

A

Gesellschaft bürgerlichen Rechts

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Wo wird die GbR geregelt?

A

Die GbR wird in den §§ 705–740 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) geregelt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Wie viele Gesellschafter gibt es in einer GbR und wie wird gehaftet?

A

Die Gesellschafter der GbR (mind. zwei Personen) haften persönlich für Verbindlichkeiten der Gesellschaft

24
Q

Was heißt OHG?

A

Offene Handelsgesellschaft

25
Q

Wo wird die OHG geregelt?

A

§§ 105–160 HGB

26
Q

Was ist der Zweck einer OHG?

A

Die Offene Handelsgesellschaft ist eine Gesellschaft, deren Zweck auf den Betrieb eines kaufmännischen Handelsgewerbes unter gemeinschaftlicher Firma gerichtet ist.

27
Q

Wie wird in einer OHG gehaftet?

A

Die Gesellschafter haften persönlich für Verbindlichkeiten der Gesellschaft.

28
Q

Was heißt KG?

A

Kommanditgesellschaft

29
Q

Wo wird die KG geregelt?

A

§§ 161–177 HGB

30
Q

Wie wird in einer KG gehaftet?

A

begrenzten Haftung eines Teils der Gesellschafter (Kommanditisten) auf den Betrag der Vermögenseinlage. Kommanditisten sind zudem nicht geschäftsführungsberechtigt. Der andere Teil der Gesellschafter (Komplementäre) haftet dagegen unbegrenzt persönlich.

31
Q

Was heißt GmbH?

A

Gesellschaft mit beschränkter Haftung

32
Q

Was heißt AG?

A

Aktiengesellschaft

33
Q

Was heißt SE?

A

Societas Europaea

34
Q

Wo wird die GmbH geregelt?

A

im GmbH-Gesetz (GmbHG)

35
Q

Wie hoch ist das Stammkapital bei einer GmbH?

A

mindestens 25.000 Euro (§ 5 GmbHG)

36
Q

Wie setzt sich das Stammkapital einer GmbH zusammen?

A

Es setzt sich aus den Stammeinlagen des oder der Gesellschafter (Gesellschaftsvermögen) zusammen

37
Q

Wie wird in einer GmbH gehaftet?

A

Die Haftung ist beschränkt auf das Gesellschaftsvermögen.

38
Q

Wer ist Geschäftsführer bei einer GmbH und wer ist das beschließende Organ?

A

Die Geschäftsführung und Vertretungsmacht der GmbH nach außen erfolgt durch einen oder mehrere Geschäftsführer (Leitungsorgan). Die Gesellschafterversammlung ist das beschließende Organ.

39
Q

Was ist bei einer GmbH über 500 MA zu beachten?

A

Bei GmbHs mit über 500 Mitarbeitern ist rechtlich noch ein Aufsichtsrat als Kontrollorgan vorgeschrieben

40
Q

Was muss bei einem Wechsel der Gesellschafter oder Verschiebung der Gesellschaftsanteile beachtet werden?

A

Ein Wechsel der Gesellschafter und eine Verschiebung der Gesellschaftsanteile einer GmbH müssen notariell beurkundet werden.

41
Q

Wo wird die AG geregelt?

A

im Aktiengesetz (AktG)

42
Q

Wie hoch ist das Stammkapital bei einer GmbH?

A

Das Mindestgrundkapital bei Gründung beträgt 50.000 Euro (§ 7 AktG)

43
Q

Wie wird in einer GmbH gehaftet?

A

Die Haftung ist beschränkt auf das Gesellschaftsvermögen.

44
Q

Was sind die Organe einer AG?

A

Organe der AG sind Vorstand (Leitungsorgan), Aufsichtsrat (Überwachungsorgan) und Hauptversammlung (Beschlussorgan) (§§ 76ff. AktG).

45
Q

Was passiert mit dem Kapital einer AG?

A

Dieses Grundkapitel wird in Aktien zerlegt (§ 1 AktG), die von den Gesellschaftern (Aktionäre) gehalten werden.

46
Q

Wie funktioniert der Gesellschafterwechsel bei einer AG?

A

Gesellschafterwechsel (Aktionärswechsel) sind einfach durchführbar, da Aktien leichter handelbar sind und auch weitere Aktien neu ausgegeben werden können. Sofern eine AG an die Börse geht, können Aktien des Unternehmens dort frei gehandelt werden.

47
Q

Was ist das besondere einer SE?

A

Diese Rechtsform einer europäischen Kapitalgesellschaft basiert auf europäischem Recht und ermöglicht es, mit Gesellschaften verschiedener Mitgliedsstaaten zu fusionieren.

48
Q

Was sind Mischformen bei Gesellschaften?

A

Diese Rechtsformen setzen sich aus einer personen- und kapitalgesellschaftlichen Bezeichnung zusammen

49
Q

Was heißt KGaA?

A

Kommanditgesellschaft auf Aktien

50
Q

Was macht die KGaA aus?

A

sie ist eine Kapitalgesellschaft. Die KGaA verfügt über mindestens einen persönlich haftenden Komplementär. Die Aktionäre, die bei dieser Unternehmensform als Kommanditaktionäre bezeichnet werden, haften wie die Kommanditisten einer KG lediglich bis zur maximalen Höhe ihrer Einlage.

51
Q

Was ist eine GmbH & Co. KG bzw. AG & Co. KG?

A

die Kombination aus GmbH bzw. AG und KG

52
Q

Was macht eine GmbH & Co. KG bzw. AG & Co. KG aus?

A

Diese Mischformen gelten als Personengesellschaft, bei der die GmbH bzw. die AG der persönlich haftende Gesellschafter der Kommanditgesellschaft ist

53
Q

Wann werden Umwandlungen der Rechtsform vorgenommen?

A
  • Haftungsänderungen,
  • Tod des Alleininhabers,
  • zur Vorbereitung der Beteiligung externer Investoren,
  • der Steuerersparnis oder
  • Umgehung von Publizitätspflichten
54
Q

Ist diese Aussage richtig oder falsch? Das Gründungskapital beträgt bei einer AG 25.000 Euro? Begründen Sie kurz Ihre Antwort.

A

Die Antwort ist falsch, denn das Gründungskapital einer GmbH beträgt 25.000 Euro, das einer AG beträgt 50.000 Euro.

55
Q

Während des Geschäftsbetriebs eines Unternehmens kann es zu [.1.] kommen. Regelungen hierzu finden sich im [.2.]. Umwandlungen können vorgenommen werden durch [.3.], [.4.], [.5.]
und durch Formwechsel (§ 1ff. UmwG).

A
[.1.] Rechtsformumwandlungen
[.2.] Umwandlungsgesetz (UmwG)
[.3.] Verschmelzung
[.4.] Spaltung
[.5.] Vermögensübertragung