Wirtschaft, Handel, Finanzen Flashcards
l’économie
- de marché
- planifiée
- mondiale
DIE Wirtschaft
- MarktWS
- PlanWS
- WeltWS
Le libéralisme
DER Liberalismus
La mondialisation
Die Globalisierung
La flexibilité
Die Flexibilität
L’union économique
Die Wirtschaftsunion
Le commerce
DER Handel
Les relations commerciales
Die Handelsbeziehungen
Le marché mondial
Le marché européen
DER Weltmarkt
Der Binnenmarkt
L’entreprise
DAS Unternehmen
La société
Die Firma
DER Betrieb
La concurrence
Die Konkurrenz
DER Wettbewerb
Compétitif
konkurrenzfähig
wettbewerbsfähig
Le patron, l’employeur
Der Arbeitgeber, der Chef
Le salarié, l’employé
Der Arbeitnehmer, der Angestellter
Der Lohnempfänger
Les cadres
Die Führungskräfte
Der leitende Angestellter
L’administration
Die Verwaltung
L’emploi
Die Stelle
DER Arbeitsplatz
Le travail
Le métier, la profession
L’activité professionnelle
Die Arbeit
DER Beruf
Die Berufstätigkeit
L’actif
Avoir une activité professionnelle
En activité / actif
Der Berufstätige
berufstätig sein
erwerbstätig / erwerbsfähig
Le plein emploi
Le sous emploi
Die Vollbeschäftigung
Die Unterbeschäftigung
Le temps de travail
Die Arbeitszeit
Travail à temps plein
Die Vollzeitatbeit
Réduction du temps de travail
Die Arbeitszeitverkürzung
Travail à temps partiel
Die Teilzeitarbeit
Travail à mi temps (moitié de la journée..)
Die Halbtagsarbeit
Travail intérimaire
Die Leiharbeit
Le budget de l’Etat
DER Staatshaushalt
Le débat budgétaire
Die Haushaltsdebatte
La contrainte budgétaire
DER Sparzwang
Réduire des dépenses
Ausgaben kürzen
Le déficit public
DAS Staatsdefizit
La plan de rigueur
DAS Sparpaket
Le salaire
Der Lohn (“e)
Das Einkommen
Das Gehalt (“er)
Der Verdienst
Gagner de l’argent
Geld verdienen
Bien gagner sa vie
Gut, viel verdienen
Le haut revenu
Le petit revenu
DER Großverdiener
DER Kleinverdiener
Le congé
DER Urlaub
Le congé de formation
DER Bildungsurlaub
Congé maternité / paternité / parental d’éducation
DER Mutterschaftsurlaub
DER Vaterschaftsurlaub
DER Erziehungsurlaub
Allocation parentale d’éducation
DAS Elterngeld
Le syndicat
Die Gewerkschaft
Le syndicaliste
Der Gewerkschaftler
La grève, le droit de grève
DER Streik (-s)
DAS Streikrecht
L’accord salarial
Le conflit salarial
DER Tarifvertrag (“e)
DER Tarifkonflikt
Le partenaire social
Der Tarifpartner
La cogestion
Die Mitbestimmung
La revendication salariale
Die Lohnforderung
Licencier qqn.
Jdm. kündigen
Jdn. entlassen
Démissionner
kündigen
Le licenciement
Die Entlassung
Le chômage
Die Arbeitslosigkeit
Le chômeur
Der Arbeitslose
être au chômage
être sans emploi
arbeitslos sein
erwerbslos sein
Chômeur de longue durée
Chômage partiel
Der Langzeitarbeitslose
Die Kurzarbeit
Le taux de chômage
Die Arbeitslosenquote
Die Arbeitslosenrate
embaucher qqn
Jmd. anstellen
postuler pour un emploi
Sich bewerben um
L’ouvrier qualifié
Der Facharbeiter
Négocier
verhandeln
Le lien syndical allemand
Der deutsche Gewerkschaftsbund (DGB)
Une PME
DER Mittelstand
Le comité d’entreprise
Der Betriebsrat
Le service, le département
Die Abteilung
La retraite
Die Rente
La caisse de retraite
Die Rentenkasse
Retraite par capitalisation
Die private Vorsorge
La cotisation
DER Beitrag (“e)
La préretraite
Die Frührente
La mise à la retraite
~ anticipée
Die Pensionierung
Die Früh~
Le retraité
Der Renter
Être à la retraite
Im Ruhestand sein
pensioniert sein
La banque
DIE Bank
La caisse d’épargne
DIE Sparkasse
L’épargne
Das Sparen
Le pouvoir d’achat
Die Kaufkraft
La fortune
DAS Vermögen
La richesse
La pauvreté
DER Reichtum (“er)
DIE Armut
S’enrichir
S’appauvrir
Sich bereichern
verarmen
Les économies
Die Ersparnisse
La prospérité
DER Wohlstand
La société de bien être
Die Wohlstandsgesellschaft
L’endettement
Die Verschuldung
La détresse
DIE Not
La misère
DAS Elend
Le comité d’entreprise
DER Betriebsrat
La marchandise
DIE Ware
La production
Die Herstellung
La chaîne de montage
Das Fließband (an dem ~ arbeiten)
Les biens de consommation
Die Konsumgüter
La commande
DER Auftrag
livrer
liefern
Le bénéfice
DER Ertrag
La délocalisation
Die Standortverlagerung
L’essor
DER Aufschwung
Le groupe sidérurgique (l’industrie du métal)
Die Stahlindustrie
La construction mécanique
DER Maschinenbau
Le site industriel
DER Industriestandort
Le consommateur
Der Verbraucher
Les grands magasins
Das Kaufhaus
La vente par correspondance
DER Versandhandel
La Défense des consommateurs
DER Verbraucherschutz